Privat

Kontaktinformationen

 

Anschrift

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44780 Bochum

Raum GA 4/135

Telefon

0234 32-29680

E-Mail

stefan.zeppenfeld@rub.de

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Geschichte von Freizeit und Alltag
Migrationsgeschichte / Geschichte der Einwanderungsgesellschaft
Deutsche und Europäische Zeitgeschichte
Zeitgeschichte der Arbeit
Public History

Forschungsprojekt: Feierabend, Freizeit und Alltag im 20. Jahrhundert

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, mit welchen Beschäftigungen Menschen im 20. Jahrhundert ihre Freizeit verbrachten. Während die Geschichte der Arbeit ein etabliertes Forschungsfeld ist, wurde diese Gegenperspektive bisher weitgehend außer Acht gelassen. Dieses Projekt nimmt sich dieser Forschungslücke an. Im Fokus stehen zunächst Orte der Freizeitbeschäftigung, an denen sich nicht nur vielfältige Interessen und Interessenkonflikte veranschaulichen lassen, sondern auch der Kompromiss als gängige Technik ihrer Beilegung: das Vereinsheim, der Kleingarten und der städtische Flohmarkt. Aus dieser örtlichen Konstellation leiten sich in der Folge die Geschichte und Entwicklungen konkreter Freizeitbeschäftigungen ab wie das Vereinsaktivität, Gartenarbeit oder private Sammelleidenschaften. Die individuellen Vorlieben werden dabei rückgebunden an die wechselhaften politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Betrachtungszeitraum. So eröffnen sich nicht nur zahlreiche wissenschaftliche Forschungsperspektiven, sondern auch gesellschaftliche Debatten um Rollenbilder, Familienkonzepte und unbezahlte (Care-)Arbeit. Dadurch eröffnen sich Perspektiven auf familiäre und kollektive Aushandlungsprozesse was die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Zeit und Geld, aber auch Möglichkeiten individueller Selbstverwirklichung angeht.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc im Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“
  • 2020-2022 Wissenschaftlicher Referent im Referat Public History des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
  • 2020 Verteidigung der Dissertationsschrift „Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1960er Jahren“ an der Universität Potsdam
  • 2016-2020 Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Graduiertenkolleg „Soziale Folgen des Wandels der Arbeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
  • 2014-2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Bereich Public History und der Direktion
  • 2013-2016 Master-Studium der Public History an der Freien Universität Berlin
  • 2012-2013 Auslandsstudium in Istanbul
  • 2010-2013 Bachelor-Studium der Geschichte und Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veröffentlichungen

Monografie

Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin, Göttingen 2021.

Herausgeberschaft

Human Rights, Trade and Diplomacy in Greek-German Relations, 1967–1974, [erscheint Bonn 2022] (gemeinsam mit Chrysa Vachtsevanou und Vangelis Karamanolakis).

Aufsätze

Teilhabe, Sicherheit – Rechtsextremismus? Motive, Akteur*innen und Kontroversen der bundesdeutschen Initiativen „Ausländer in die Polizei“ (1979–2013), in: Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023), S. 311-336.

Feuerlöscher, Revolver und der Kampf um Anerkennung. Migrantische Reaktionen auf rassistische Gewalt in Westdeutschland, in: Till Kössler, Janosch Steuwer (Hg.): Rechte Gewalt im geeinten Deutschland am Beginn der 1990er Jahre, Bonn 2023, S. 204-224.

Ein Nebenschauplatz des „Häuserkampfs“? Türkeistämmige und die Kreuzberger Hausbesetzerszene 1980/81, in: Hanno Hochmuth, Paul Nolte (Hg.): Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 245-270.

Virtuelle Repressions- und Oppositionsgeschichte. Die DDR im Internet, in: Frank Bösch, Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Göttingen 2016, S. 178-191 (zusammen mit Irmgard Zündorf u.a.).

Die Präsenz der DDR im Internet. Zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung, in: Hans-Joachim Veen (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film & Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 117-152 (zusammen mit Irmgard Zündorf u.a.).

Nachschlagewerke

Gastarbeiter, in: Inken Bartels u.a. (Hg.): Inventar der Migrationsbegriffe, 20. September 2023, DOI: https://doi.org/10.48693/398

Museen und Gedenkstätten, in: Laura Busse u.a. (Hg.): Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2016, S. B3, 1-21, URL: http://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/museen-und-gedenkstaetten/2016 (zusammen mit Irmgard Zündorf).

Dossier- und Debattenbeiträge

Der "Asylkompromiss". Historische Verortung eines aktuellen Schlichtungsversuchs, Geschichte der Gegenwart, 24. Mai 2023.

Erinnerung und Geschichte. 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen, Geschichte der Gegenwart, 16. Januar 2022.

„Die Mauer fiel uns auf den Kopf.“ Arbeitswelten von Türkeistämmigen und die Berliner Wiedervereinigung, Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit, 22. September 2021.

Kırmızılı Kadın – The woman in red. Ein Foto als Sinnbild der Gezi-Proteste 2013, in: Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung, 13. April 2015.