Current Teaching Winter Semester 2023/24

SE Moralphilosophie/Ang. Ethik/Polit. Phil. (M.A.): Philosophie und Gesellschaftstheorie bei Karl Marx

Es gibt wohl kaum einen Denker, der eine ähnlich globale Wirkung entfaltet hat wie Karl Marx. Nachdem unmittelbare politische Bezüge auf den Marxismus weniger wichtig geworden sind, ist seine Gesellschaftstheorie und vor allem auch deren Entwicklung in den letzten Dekaden wieder stärker in den Mittelpunkt getreten. Ausgehend von zunächst philosophischen und rechtswissenschaftlichen Überlegungen hat Marx in seinem späteren Werk sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse aufgenommen, um damit den Kapitalismus in seinen entscheidenden Elementen zu charakterisieren und zu verstehen.

Learn more

SE Ästhetik/Kultur/Soz. (M.A.): Die soziale Konstruktion von Emotionen

Weite Teile der sogenannten klassischen Philosophie scheinen davon auszugehen, dass der Mensch als Mann von etwa 40 Jahren auf die Welt kommt. Da, wo die klassische Theorie in Werken zu Erziehung und Bildung die kindliche Entwicklung in den Blick nimmt, tut sie das mit dem Ziel, einen möglichst rationalen Akteur heranzuziehen. Das bedeutet, dass die wesentliche Eigenschaft des Menschen, ein „emotionales Tier“ zu sein, sich in diesen Theorien nicht widerspiegelt. So können erstens wichtige Ereignisse und Erfahrungen nicht repräsentiert werden. Zweitens vermitteln diese Annahmen auch ein bestimmtes Bild „des Theoretikers“, das all diejenigen ausschließt, die nicht als „rational“ wahrgenommen werden.

Learn more

MA Theorie des Sozialen: SE Sozialontologie: Michel Foucault. Analytik der Macht

Viele Theorien zielen darauf ab, Macht zu erklären, also zu bestimmen, was vorliegen muss, damit jemand oder eine Instanz wie etwa eine Institution Macht hat. Michel Foucault geht demgegenüber davon aus, dass Macht nicht in dieser Weise zu erklären ist, sondern vielmehr selbst herangezogen werden muss, um anderes zu erklären. Macht ist nicht primär das Resultat von asymmetrischen Beziehungen oder Gewaltpotenzial. Sie ist vielmehr selbst produktiv und bringt Institutionen, Regeln oder Positionen hervor. Dabei geht Foucault nicht von einer einheitlichen Gestalt der Macht aus, sondern er unterscheidet unterschiedliche Formen der Macht wie die Disziplinar- oder die Biomacht. Seit den 1970er Jahren hat Foucault auf dieser Grundlage auch eine neue Theorie des modernen Regierens entwickelt, die von vielen als wesentlich für das Verständnis des Neoliberalismus erachtet wird.

Learn more

Theories of the Political, Theories of Democracy

Seminar: Freiheit; Andreas Niederberger (Summer 2022)

Seminar: Gesellschaft und Politik nach der Globalisierung; Andreas Niederberger (Summer 2021)

Seminar: Radikale Demokratie; Andreas Niederberger (Summer 2021)

Seminar: Modelle transnationaler Demokratietheorien; Johanna Gördemann (Winter 2020/21)

Seminar: Demokratie und Staatsgewalt; Lea Sandfort (Summer 2020)

Seminar: Gesellschaft und Politik jenseits des Nationalstaats; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2019/20)

Seminar: Was ist Kritische Theorie? Eine Einführung; Therese Herrmann (Winter 2019/20)

Seminar: Republikanismus und Liberalismus; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2019)

Seminar: Demokratie und Politik bei Jürgen Habermas; Jan Gehrmann (Summer 2019)

Seminar: Was ist Solidarität?; Lea Sandfort (Summer 2019)

Seminar: Aus dem Lehnstuhl in die Wirklichkeit: Eine Neujustierung normativen politischen Denkens?; Jan Gehrmann, Ruben Langer (Winter 2018/19)

Seminar: Theorien der Weltgesellschaft; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2018)

Seminar: Deliberative Demokratie; Jan Gehrmann (Summer 2018)

Seminar: Kosmopolitane Demokratietheorien; Johanna Gördemann (Syllabus) (Summer 2018)

Seminar: Gesellschaft und Demokratie; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2017/18)

Block seminar: Pluralismus; Eva Weiler (Syllabus) (Winter 2016/17)

Seminar: Republikanismus und Neo-Republikanismus; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2015)

Seminar: Theorien politischer Freiheit; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2013/14)

Social Philosophy / Social Ontology

Seminar: Teilen wir eine Lebenswelt?; Andreas Niederberger (Winter 2022/23)

Seminar: Wozu braucht empirische Forschung Theorie? Was trägt empirische Forschung zur Theoriebildung bei? Philosophie und Soziologie im Dialog; Andreas Niederberger (Summer 2022)

Seminar: Martin Heidegger, Sein und Zeit; Andreas Niederberger (Summer 2022)

Seminar: Natur, Erziehung und Politik in der Philosophie von Jean-Jacques Rousseau; Andreas Niederberger (Summer 2021)

Seminar: Was ist eine Institution?; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2020/21)

Seminar: Natur, Ethik und Recht in der Philosophie Spinozas; Andreas Niederberger (Summer 2020)

Seminar: Naturrecht und Sozialitätskonzepte bei Hobbes und Locke; Eva Weiler (Summer 2019)

Seminar: Was ist Solidarität?; Lea Sandfort (Summer 2019)

Seminar: Diskursethik und Rationalität bei Habermas; Ruben Langer (Summer 2018)

Seminar: Handlungskoordination in komplexen Situationen. Kommunikation in Notfallübungen; Andreas Niederberger (mit Karola Pitsch) (Summer 2018)

Seminar: Die Konstruktion sozialer Wirklichkeit; Tobias Weihrauch (Syllabus) (Winter 2015/16)

Seminar: Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2013/14)

Seminar: Kollektive Intentionalität; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2013)

Philosophy of Law and Theory of Property

Seminar: Rechtskritik; Eva Weiler (Syllabus) (Summer 2022)

Seminar: Die Institution des Geldes; Eva Weiler (Syllabus) (Winter 2021/22)

Seminar: Wem gehört die Erde?; Eva Weiler (Syllabus) (Winter 2020/21)

Seminar: Gesellschaft, Recht und Politik bei G.W.F. Hegel; Andreas Niederberger (Summer 2018)

Seminar: Kelsens Reine Rechtslehre und Demokratietheorie; Eva Weiler (Syllabus) (Summer 2017)

Seminar: Politik und Recht bei Kant; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2016)

Seminar: Konstruktionen des Eigenen; Eva Weiler (Syllabus) (Summer 2016)

Block seminar: Gemeinbesitz und Gemeingüter; Andreas Niederberger/Eva Weiler (Syllabus) (Winter 2015/16)

Seminar: Hauptwerke der Rechtsphilosophie – Scott J. Shapiro, Legality; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2015)

Seminar: Recht und Moral; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2013)

Seminar: Was sind Rechte?; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2012/13)

Theory of Justice

Seminar: Theorien globaler Ungerechtigkeit und Beherrschung; Sarah-Lea Effert (Summer 2022)

Seminar: Ungerechtigkeit ohne Schuld? Einführung in Theorien struktureller Ungerechtigkeit; Sarah-Lea Effert (Winter 2021/22)

Seminar: Zur Geschichte der Gerechtigkeitstheorie; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2018/19)

Seminar: Theorien globaler Gerechtigkeit; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2014/15)

Seminar: Klimagerechtigkeit; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2013)

Seminar: Menschliche Entwicklung und Gerechtigkeit; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2013)

Human rights / Migration Ethics / Climate Ethics

Seminar: Wohnen – Menschenrecht oder Geldanlage?; Eva Weiler (Syllabus) (Summer 2022)

Seminar: Klimaethik; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2020)

Seminar: Menschenrechte - Kritische Perspektiven; Therese Herrmann (Summer 2019)

Seminar: Einwanderungsgesellschaft und Populismus; Johanna Gördemann (Winter 2018/19)

Seminar: Menschenrechte; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2016/17)

Seminar: Ethik der Immigration; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2015/16)

Seminar: Philosophische Theorien der Menschenrechte; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2014)

History of Political Philosophy

Seminar: Rassismus in der Geschichte der Philosophie; Eva Weiler (Winter 2021/22)

Seminar: Rassismus in der europäischen Philosophie; Eva Weiler (Summer 2021)

Seminar: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre; Jan Gehrmann (Winter 2019/20)

Seminar: Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Andreas Niederberger (Summer 2019)

Seminar: Karl Marx' Theorie der Gesellschaft und der Politik; Therese Herrmann (Winter 2018/19)

Seminar: Thomas Hobbes und seine Rezeption; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2017/18)

Seminar: Philosophiedidaktisches Klassikerseminar – John Lockes politische Philosophie; Andreas Niederberger (Summer 2016)

Seminar: Autonomie bei Kant und Mill; Eva Weiler (Syllabus) (Winter 2015/16)

Seminar: John Lockes politische Philosophie und ihre aktuelle Rezeption; Andreas Niederberger (Syllabus) (Summer 2014)

Seminar: Thomas Hobbes, Leviathan; Andreas Niederberger (Syllabus) (Winter 2012/13)

Introductory Seminars

Seminar: Werkzeuge der philosophischen Analyse; Sarah-Lea Effert (Winter 2020/21)

Seminar: Werkzeuge der philosophischen Analyse; Therese Herrmann/Lea Sandfort (Winter 2020/21)

Field trip: Was ist eine philosophische Frage?; Andreas Niederberger/ Eva Weiler (Syllabus) (Summer 2018)