Neue Zeitschriftenpublikationen

Schramm, C., Krist, L., Verbeck, L., Hennemann, T. & Ulrich, T. (2025). Sprachlichen Auffälligkeiten begegnen: Sprachliche Anpassungsvorschläge zu Lubo aus dem All! – Vorschulalter. In S. Gingelmaier, L. Dietrich, S. Jurkowski, J. Langer, I. Schuster, S. Hein, & P. C. Link (Hrsg.). Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Heft 7, In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen (S. 140-153) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
Zdoupas, P., Vösgen-Nordloh, M. & Kulawiak, P. R. (2025). Subjektives schulisches Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und psychosozialen Problemen. In S. Gingelmaier, L. Dietrich, S. Jurkowski, J. Langer, I. Schuster, S. Hein, & P. C. Link (Hrsg.). Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Heft 7, In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen (S. 124-139) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
Niehaus, K. (2025). „Da weiß man nicht, wo hört DaZ auf und wo fängt Sonderpädagogik an?!“ Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld (post-)sonder-pädagogischer Diskurse. Ein Plädoyer für eine Stärkung interdisziplinärer Forschung im Förderschwerpunkt ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Heft 7, In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen (S. 177-186) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
M. Hintermair, V. Hoffmann & K. Schäfer (2025): Die Rolle elterlicher Emotionskommunikation für die sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Vorschulkinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2025), 1–11. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a001028 |
B. Bogner & K. Schäfer (2025): Hörqualität im Klassenzimmer - Bestandsaufnahme und Konsequenzen für den inklusiven Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Höpäd 2/25, 69-74. |
|
E. Pützer, H. van de Sand, J. Filip, I. Schubert, U. Marschall, I. Meyer & K. Schäfer (2025). Versorgung mit technischen Hörsystemen bei Kindern und Jugendlichen mit permanenten Hörstörungen in Deutschland. HNO. https://doi.org/10.1007/s00106-025-01616-1 PDF |
C. Gravel, N. Budke & K. Schäfer (2025): Wie gutes Hören gepflegt werden kann – Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“ (Bayern). GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 7, Doc03. https://doi.org/10.3205/zaud000066 PDF |
C. Gravel & K. Schäfer (2025). „Sie ist um jeden Tag froh, den sie wieder hört“ – Wie wirkt sich das Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“ auf die Hörgesundheit und Versorgungssituation von Seniorinnen und Senioren aus? Schnecke 127, 44-46. |
Ulrich, T. & Laßmann, I. (2025). Mit dem Piraten Tom auf Schatzsuche. Strategiebasierte Wortschatzförderung im Fachunterricht. Deutsch differenziert, 1-2025, 27-31. |
Schramm, C., Krull, J., Hennemann, T., & Ulrich, T. (2025). Fachbeitrag: Sprachliche Fähigkeiten, psychische Auffälligkeiten und kognitive Fähigkeiten bei Förderschüler/innen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 94 (VHN Plus.). Online verfügbar unter https://reinhardt-journals.de/erv/xibrary/5_094_2025_VHN_Plus_0001 |
Ulrich, T. (2024). Was heißt denn „schraffieren“? Erfassung von Wortlernstrategien bei Grundschulkindern. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 13(2), 110-117. |
Mayer, A., Schramm, C., & Ulrich, T. (2024). Sprachliche Beeinträchtigungen bei Kindern mit psychischen Auffälligkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75, 148-162. |