Strategieprozess UDE Verwaltung 2030
Ziele definieren

2022 startete die Leitungsrunde der Verwaltung den Strategieprozess „UDE Verwaltung 2030“. Die vielfältigen Leistungen der Universitätsverwaltung sollen angesichts zahlreicher Herausforderungen (zum Beispiel Digitalisierung, Homeoffice, demografischer Wandel) zielgenauer ausgerichtet werden. Dazu wurden das Selbstverständnis der Universitätsverwaltung aktualisiert sowie drei strategischen Ziele samt 23 konkreten Zielsetzungen formuliert. Das Perspektivpapier „UDE Verwaltung 2030“ dokumentiert den Strategieprozess.
Die zentralen Inhalte des Perspektivpapiers wurden in den Prozess der Aufstellung des Hochschulentwicklungsplans der UDE eingespeist, um als Universitätsverwaltung einen strategischen Beitrag zur Entwicklung der gesamten Universität zu leisten.
Zielsetzungen

Attraktive Arbeitgeberin
Die Universitätsverwaltung ist eine attraktive Arbeitgeberin und bietet zukunftsfähige Arbeitsplätze.

Optimale Prozessgestaltung
Die Universitätsverwaltung richtet ihre Prozesse an den Anforderungen ihrer Kundengruppen aus und berücksichtigt die Erfordernisse der digitalen Transformation.

Nachhaltiger Ressourceneinsatz
Die Universitätsverwaltung unterstützt die UDE bei der Erreichung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung und leistet einen aktiven Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung.
UDEVerwaltung2030#LEBEN
Ziele verfolgen und eine zukunftsfähige und nachhaltige Verwaltung realisieren
Die konkreten Zielsetzungen werden im Nachfolgeprojekt „UDEVerwaltung2030#LEBEN“ verbindlich operationalisiert, um sie schrittweise, bis zum Jahr 2030 umzusetzen.
- In der ersten Maßnahmenphase, die von 2023 bis Ende 2024 ging, wurden sieben Maßnahmen je strategischem Ziel formuliert, die hohe Priorität haben und schnelle Umsetzungserfolge (Quick-Wins) beinhalten.
- Ab Mitte 2024 wurde eine Stärken-Schwächen-Analyse in den drei Handlungsfeldern durchgeführt, um eine Grundlage für die zweite Maßnahmenphase von „UDEVerwaltung2030@LEBEN“ zu schaffen und erneut Maßnahmen ableiten zu können.
- In der dritten Maßnahmenphase von UDEVerwaltung2030#LEBEN werden noch nicht behandelte konkrete Zielsetzungen sowie neue Anforderungen an die Universitätsverwaltung in weitere Maßnahmen operationalisiert.
- Aufbauend auf die kontinuierliche Evaluation bei jährlichen Treffen mit allen Projektbeteiligten wird zum Abschluss von „UDEVerwaltung2030#LEBEN“ im Jahr 2030 eine Auswertung der Zielerreichung in den drei Handlungsfeldern erfolgen.
Übersicht zur ersten Maßnahmenphase von UDEVerwaltung2030#LEBEN (2024-2025)
Strategisches Ziel 1: Arbeitgeberattraktivität
- 1.1 - Pilotisierung von Marketingmaßnahmen
- 1.2 - Neukonzipierung der Begrüßungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter:innen
- 1.3 - Konzept Personalentwicklungsmaßnahmen zu den Führungsleitsätzen
- 1.4 - Dienstvereinbarungen, Formulare sowie Informationen ins Englische übersetzen
- 1.5 - Evaluation der Dienstvereinbarung Homeoffice
- 1.6 - Einführung eines Pflegestammtischs
- 1.7 - Ideenmanagement einrichten
Strategisches Ziel 2: Prozessoptimierung
- 2.1 - Verbindliches (Multi-)Projektmanagement in der Verwaltung etablieren
- 2.2 - Workflowmanagementsystem aufbauen (Teil I)
- 2.3 - Verwaltung zu Prozessmanagement fortbilden
- 2.4 - Zwei PDF-Anträge digital in Workflows transformieren
- 2.5 - Konzept zum „Customer Journey Mapping“ erstellen und zweimal durchführen
- 2.6 - 360°-Blick entwickeln (Zusammenarbeit mit Fakultäten bei Workflowerstellung)
- 2.7 - Prozessoptimierungskonferenz etablieren
Strategisches Ziel 3: Ressourcennachhaltigkeit
- 3.1 - Erstellung einer CO₂-Eröffnungsbilanz für die UDE
- 3.2 - „Freie Kühlung“ der Kältemaschinen Gebäude R10
- 3.3 - Gestaltung der UDE zur fahrradfreundlichen Universität und Arbeitgeberin
- 3.4 - Trinkbrunnen zur Entnahme von Wasser für Universitätsangehörige und Gäste
- 3.5 - Verpflichtende Nutzung der UDE-Kleinanzeigen
- 3.6 - Kommunikationsstrategie „Nachhaltiger Energieeinsatz“
- 3.7 - Wiederverwertung Mobiltelefone, Tablets und Notebooks
Übersicht zur zweiten Maßnahmenphase von UDEVerwaltung2030#LEBEN (2025-2027)
Eine Maßnahmenübersicht folgt an dieser Stelle ab Sommer 2025.