Abschlussarbeiten an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Credits, Drittversuche und Co.Welche Voraussetzungen muss ich für eine Abschlussarbeit erfüllen?

  • Schauen Sie in Ihrer Prüfungsordnung nach, welche Voraussetzungen für eine Abschlussarbeit erfüllt sein müssen. Das sind oft eine bestimmte Anzahl an Credits, manchmal auch bestimmte Veranstaltungen, die abgeschlossen sein müssen (beispielsweise auch Praktika).
  • Unabhängig von formellen Anforderungen sollten Sie möglichst keine oder höchstens noch ein bis zwei leichte Klausuren offen haben. Sie sollten neben der Abschlussarbeit keine schweren, wichtigen Klausuren offen haben, die Sie vielleicht sogar geschoben haben, weil sie Ihnen bisher schwer gefallen sind.
  • Schauen Sie beim Fachgebiet, bei dem Sie schreiben möchten, nach, ob es gesonderte Kriterien gibt. Das sind oft beispielsweise keine offenen Drittversuche.
  • Bringen Sie Zeit mit. Sie sollten ungefähr ein Semester vor Ihrem geplanten Start anfangen, sich nach einem Abschlussarbeitsplatz umzuschauen.

Formalia zu Anmeldung und Verlängerung

Weitere Hinweise zur Anmeldung und einer eventuellen Verlängerung der Bearbeitungszeit finden Sie hier.

Wo finde ich einen Platz für eine Abschlussarbeit?

  • Die Fachgebiete vergeben Abschlussarbeiten selbstständig. Sie bekommen von der Uni keine Abschlussarbeit zugewiesen!
  • Die Fachgebiete schreiben offene Abschlussarbeiten meistens auf ihrer Website oder auch physisch am schwarzen Brett des Fachgebiets aus. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Fachgebiete.
  • Auf den Webseiten finden Sie auch eine Anleitung, wie Sie sich für eine Abschlussarbeit bewerben. Oft möchten die Lehrstühle spezifische Bewerbungsunterlagen und Sie werden gebeten, die Bewerbungen beispielsweise an das Sekretariat zu schreiben, nicht an den:die Professor:in.
  • Bei der Wahl des Fachgebiets: Überlegen Sie, welche:n Professor:in Sie in Veranstaltungen mochten? Welche Themen fanden Sie spannend? Haben Sie vielleicht irgendwo schon eine Projektarbeit oder ein Forschungsprojekt gemacht?
  • Sie können sich bei mehreren Fachgebieten gleichzeitig bewerben, aber geben Sie dann fairerweise an, dass Sie sich auch bei anderen Lehrstühlen beworben haben.

Wie bewerbe ich mich auf einen Platz für eine Abschlussarbeit?

  • Manche Fachgebiete nehmen immer Bewerbungen an, manche haben aber einen festen Bewerbungszeitraum. Schauen Sie unbedingt frühzeitig auf der Website Ihres Wunschfachgebiets nach, ob es eine Bewerbungsdeadline gibt.
  • Auf der Website der Fachgebiete finden Sie meistens einen Hinweis darauf, auf welchem Weg Sie sich mit welchen Unterlagen bewerben können. Schreiben Sie ansonsten das Sekretariat an und fragen höflich nach.
  • Üblicherweise bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben, in dem Sie auch erste eigene Ideen vorschlagen. Schauen Sie sich dazu auf der Website des Fachgebiets um. In welchem Themenbereich forscht das Fachgebiet? Welche Projekte laufen gerade? Was hat Sie damals in der entsprechenden Veranstaltung besonders interessiert? Schreiben Sie, weshalb Sie der Themenbereich interessiert. Haben Sie vielleicht privat Projekte oder Einbindungen, die dazu passen würden, beispielsweise wenn Sie aus Interesse privat eine weitere Programmiersprache lernen, die nützlich sein kann.
Eine Frau, die vor einem Laptop sitzt.

Wissenschaft in der AnwendungWie schreibe ich eine externe Arbeit?

  • Externe Arbeiten finden Sie häufig bei Firmen und auf deren Websites ausgeschrieben. Karrieremessen sind ebenfalls ein guter Anlaufpunkt. Manchmal finden sich externe Arbeiten jedoch auch auf Fachgebietsseiten, da jede externe Arbeit von einem Fachgebiet betreut werden muss.
  • Wenn Sie eine Firma haben, in der Sie extern schreiben, müssen Sie ein Fachgebiet der Uni finden, das die Arbeit betreut. Schreiben Sie Fachgebiete, die thematisch in Frage kommen, dazu an und stellen sich und Ihr Konzept vor.
  • Achten Sie genau darauf, welche Bedingungen die Firma an Sie stellt, beispielsweise im Bezug auf Geheimhaltung.

Worauf sollte ich achten, wenn ich mich für ein Fachgebiet final entscheide?

  • Sie sollten den Eindruck bekommen, dass Ihre Betreuungsperson sich Zeit für Sie und Ihre Fragen nimmt.
  • Fragen Sie nach, wie oft Sie Feedback bekommen können. Gibt es dafür eine feste Anzahl an Terminen oder können Sie sich jederzeit mit Fragen melden?
  • Bekommen Sie Feedback von Ihrem Betreuer? Können Sie Ihre Texte Korrektur lesen lassen?
  • Welche Schritte stehen an, bis Sie Ihre Arbeit anmelden können? Müssen Sie ein Exposé schreiben? Falls ja, nutzen Sie das Exposé dafür, sich schon einmal in das Thema einzuarbeiten. Sollen Sie einen Zeitplan aufstellen? Falls das keine Voraussetzung ist, sollten Sie das dennoch tun, um zu sehen, wie viel Zeit Sie für die einzelnen Abschnitte haben.
  • Was sind wichtige Punkte, die in die Bewertung Ihrer Arbeit einfließen?
  • Gibt es ein Template für die Arbeit selbst oder eine Formatvorlage? Schreiben Sie auf Deutsch oder auf Englisch?

So erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine gelungene Arbeit

  • Für die Fachgebiete bedeutet die Betreuung einer Abschlussarbeit, dass die Betreuenden Zeit und Ressourcen in Sie investieren. Wenn Sie Ihre Sache gut machen und eine interessante Frage wissenschaftlich gelungen aufarbeiten, profitieren alle davon. Wenn Sie aber unsauber oder unselbstständig arbeiten und Ihre Ergebnisse nachher nicht verwendet werden können oder die Betreuung einen hohen Zeitaufwand bedeutet, lohnt sich der Aufwand für Ihren Betreuer nicht. Versuchen Sie daher, Ihrem Betreuer zu zeigen, dass es sich für alle Beteiligten lohnt, wenn sie bei ihm oder ihr schreiben.
  • Die Betreuung wird zum einen fachlich besser und zum anderen für den Betreuenden lohnender, wenn sich Ihr Thema an einem Forschungsbericht des Fachgebietes orientiert. Versuchen Sie daher, passende Themen vorzuschlagen. Sie können beispielsweise auch in die Veröffentlichungen des Fachgebiets schauen. Das gibt Ihnen meistens einen guten Eindruck, woran aktuell geforscht wird.
Zwei kleine Erste-Hilfe-Taschen, die auf einem weißen Untergrund liegen.

Hilfe! Drei Bewerbungen - drei Absagen!Wenn Sie keinen Platz finden

  • Bewerben Sie sich auf jeden Fall früh genug und bewerben Sie sich auch bei mehr als einem Fachgebiet. Falls Sie eine Absage aufgrund fehlender Kapazitäten des Fachgebiets bekommen, können Sie anbieten, Ihre Arbeit später zu schreiben.
  • Sollten Sie viele Absagen bekommen, schauen Sie sich Ihre Bewerbungsunterlagen kritisch an. Sind Fehler darin? Ist Ihr Motivationsschreiben zu generisch und vermittelt gar nicht, wer Sie sind? Haben Sie Anknüpfungspunkte an die Forschungsbereiche des Fachgebiets gefunden und erwähnt?
  • Nutzen Sie unser Coachingangebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.

Exposé? Zitationsstil? Format?Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit?

Wenn Sie einen passenden Platz gefunden haben, geht es an die Arbeit selbst. Hier gibt es je nach Fachgebiet Unterschiede, etwa ob Sie eine literaturbasierte Arbeit schreiben oder selbst Versuche durchführen. Fragen Sie daher immer als erstes bei ihrem Betreuer nach, wenn Sie Fragen haben.

Folgend finden Sie einige Tipps und Hinweise, worauf Sie beim Schreiben der Arbeit achten müssen. 

Aufbau einer Abschlussarbeit

Der Aufbau kann sich je nach Fachgebiet und Thema unterscheiden, fragen Sie daher immer bei ihrem Betreuer nach. Generell sieht ein grober Ablauf jedoch so aus:

Einleitung

In der Einleitung stellen Sie dar, weshalb Ihre Arbeit relevant ist. Was ist das zugrunde liegende Problem? Welche Forschungsfrage wollen Sie beantworten? Gibt es eine Forschungslücke? Wurde die Frage, die Sie behandeln, bereits irgendwo aufgeworfen?

Theoretischer Hintergrund

Hier präsentieren Sie, was bereits zu diesem Thema geforscht wurde und was der Lesende Ihrer Arbeit wissen muss, um die Arbeit zu verstehen. Welche grundlegenden Annahmen und Hypothesen gibt es? Welche Paper haben sich bereits mit diesem Bereich beschäftigt? Welche Herleitungen sind relevant?

Methodik

Hier beschreiben Sie, was Sie machen. Falls Sie eine literaturbasierte Arbeit schreiben, kann dieser Teil deutlich kürzer werden. Wenn Sie selbst Versuche oder Studien durchführen, ist der Teil länger. Arbeiten Sie hier ggf. auch mit Abbildungen oder Diagrammen, um schnell deutlich zu machen, was Sie machen.

Ergebnisse

Hier präsentieren Sie nur die Ergebnisse, deuten sie aber noch nicht. Entsprechend beschreiben Sie nur Ihre Auswertung und nennen Zahlen und Daten. Nutzen Sie auch hier ggf. Tabellen oder Diagramme, die schnell sichtbar machen, was Sie berechnet haben.

Diskussion

Hier knüpfen Sie an die theoretisch Herleitung an. In diesem Teil deuten und erklären Sie die Ergebnisse, die sie in der Methodik beschrieben haben. Die Diskussion ist oft das Herzstück der Arbeit, stecken Sie also entsprechend viel Mühe rein, um deutlich zu machen, inwiefern Ihre Arbeit die Forschung vorangebracht hat.

Fazit: Limitationen, Ausblick, weitere Forschung

In diesem letzten Kapitel fassen Sie ganz knapp Ihre wichtigsten Ergebnisse zusammen und nennen auch Limitationen. Oft sind das zeitliche Limitationen, eventuell hat aber auch eine Studie nicht genügend Probanden oder Ihre Daten ergeben keinen richtigen Sinn. Seien Sie hier ehrlich und kritisch, übertreiben Sie es aber nicht. Danach geben einen Ausblick, wo sich noch offene Fragen ergeben haben und wo weitere Anknüpfungspunkte an Ihrer Arbeit liegen.

Bibliografie

Hier nennen Sie alle Quellen, die Sie verwendet haben. Fragen Sie vorher unbedingt, welchen Zitationsstil Sie nutzen sollen (bspw. APA, MLA, ...).

Zeitplan

Manche Lehrstühle fordern einen Zeitplan, ehe Sie anfangen dürfen. Auch, wenn kein Zeitplan gefordert wird, ermutigen wir Sie dringend, dennoch einen eigenen Zeitplan zu verfassen, denn besonders bei Bachelorarbeiten ist die Zeit schneller vorbei, als man es glaubt.

Bauen Sie sich auf jeden Fall Pufferzeiten von 1-2 Wochen insgesamt ein. Eine Woche sollte vor der Abgabe liegen und eine Woche nach einer besonders kritischen Phase, für die Sie vielleicht länger brauchen, als gedacht.

Beispiel-Zeitplan für eine Bachelorarbeit
Zeitraum Bachelorarbeit
Woche 1 Einlesen in die Theorie
Woche 2-3 Verfassen von Einleitung, Theorieteil und Methodik
Woche 4 Versuchsvorbereitung/Implementierung (+ Puffer)
Woche 5-7 Studien-/Versuchsdurchführung
Woche 8 Datenauswertung
Woche 9-10 Schreiben von Diskussion und Fazit
Woche 11-12 Letzte Korrekturen & Druck (+ Puffer)

 

Hilfe bei der Recherche

Die Uni-Bibliothek bietet verschiedene Kurse und Hilfsangebote an, um Studierende beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu helfen.