Biannual 09.-10.11.2022

Aurora Biannual

Es erwarten Sie spannende Impulse für eine nachhaltige Zukunft und ein Ausblick auf die Zukunft unseres europäischen Hochschulverbundes.

Freuen Sie sich auf kurze Impulsvorträge zu "Clean Water" und zu nachhaltigem Tourismus, sowie auf Kunst und Berichte über die Kriminalisierung der Unterstützung von Geflüchteten von Scholars- and artists-at-risk der UDE Academy in Exile.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Um sich für die Veranstaltungen oder für einzelne Panels anzumelden, folgen Sie bitte diesem Link.

Programm

Unser Programm

Unser Programm

Gastgeber:innen und Biografien der Redner:innen

Prof. Dr. Barbara AlbertRektorin der Universität Duisburg-Essen

Barbara Albert ist seit April 2022 Rektorin der Universität Duisburg-Essen (UDE). Vor ihrem Amtsantritt war sie Professorin für Anorganische Festkörper- und Strukturchemie an der Technischen Universität Darmstadt (2005-2022) und Professorin für Festkörperchemie und Materialwissenschaft an der Universität Hamburg (2001-2005). An der TU Darmstadt war sie Vizepräsidentin für Forschung und Dekanin des Fachbereichs Chemie. Sie promovierte und habilitierte sich an der Universität Bonn. Barbara Albert ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ehemalige Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Als Mitglied des Aufsichtsrats der Evonik Industries AG ist sie seit 2018 Vorsitzende des Aufsichtsratsausschusses für Innovation und Forschung.

Prof. Jón Atli BenediktssonRektor der Universität von Island und Präsident des Aurora-Universitätsnetzes

Professor Jón Atli Benediktsson ist seit Juli 2015 Präsident und Rektor der Universität von Island. Vor seinem Amtsantritt war Jón Atli Benediktsson Professor an der Fakultät für Elektrotechnik und Computertechnik. Seit 2009 war er Prorektor für Wissenschaft und akademische Angelegenheiten und hatte verschiedene andere Verwaltungsfunktionen an der Universität von Island inne. Professor Benediktsson promovierte 1990 an der Purdue University, USA. Er forscht in den Bereichen Fernerkundung, Bildanalyse, Signalverarbeitung und biomedizinische Technik und hat in diesem Bereich mehr als 300 Arbeiten und Buchkapitel veröffentlicht. Professor Benediktsson ist seit 2012 Mitglied des isländischen Rates für Wissenschafts- und Technologiepolitik. Er ist Vorsitzender der isländischen Rektorenkonferenz und sitzt im Rat der Europäischen Universitätsvereinigung. Jón Atli wurde 2020 zum Präsidenten des Aurora-Universitätsnetzwerks gewählt.

Prof. Dr. Barbara BuchenauAurora Exekutivdirektorin der Universität Duisburg-Essen

Barbara Buchenau war von 2018 bis 2022 Prorektorin für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationalität an der UDE. In ihrer Forschung befasst sich Barbara Buchenau mit der Entwicklung nordamerikanischer (anti-)urbaner Imaginationen über die Jahrhunderte hinweg. Als Sprecherin der Graduiertenkollegs "Scripts for Postindustrial Urban Futures: Amerikanische Modelle, transatlantische Interventionen" arbeitet sie mit Stadtentwicklern und Forschern in den USA und Deutschland zusammen, um die problematischen Hinterlassenschaften von der Montanindustrie, den Rostgürtel, in Nordamerika und Europa besser zu verstehen.

Prof. Salvador Anton ClavéProfessor für regionale geografische Analyse an der Universität Rovira I Virgili

Salvador Anton Clavé ist Leiter der Forschungsgruppe für territoriale Analyse und Tourismusstudien (GRATET) der Universität Rovira i Virgili (URV ) und Forschungsdirektor für Tourismusinnovation bei Eurecat - dem Technologiezentrum von Katalonien. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Analyse der Entwicklung von Reisezielen, Besucherattraktionen und Themenparks, das Image von Reisezielen, Planung, Politik und Verwaltung, nachhaltige Entwicklung im Tourismus, räumliches Verhalten von Besuchern und Fragen zu ITK und Tourismus. Im Jahr 2021 erhielt er den renommierten Roy Wolfe Award der Fachgruppe Freizeit, Tourismus und Sport der American Association of Geographers für seine herausragenden Beiträge zum Bereich und in der Disziplin der Tourismusgeographie.

Prof. Dr. Florian FreitagProfessor für Amerikanistik an der Universität Duisburg-Essen

Florian Freitag ist seit 2019 Professor für Amerikanistik und Co-Leiter des Aurora-Pilotbereichs "Kulturen: Identitäten und Diversitäten" seit 2019. Florian Freitag interessiert sich unter anderem für Tourismus und Themenparks und hat drei interdisziplinäre Forschungsgruppen zu Themenparks mit geleitet, von denen zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurden. Gemeinsam mit elf internationalen Kolleginnen und Kollegen aus Geschichte, Geographie, Performance Studies, Tourismuswissenschaften und anderen Disziplinen hat Freitag gerade Key Concepts in Theme Park Studies, eine transdisziplinäre Einführung in Themenparks, fertiggestellt.

©AD: MPIfG

Prof. Karen ShireProrektorin der Universität Duisburg-Essen für Univeresitätskultur, Diversität & Internationales

Bevor sie Prorektorin wurde, war Karen Shire Direktorin des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG) und Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Sie ist ehemaliges Mitglied des Universitätsrats und arbeitet in wissenschaftlichen Gremien und Auswahlausschüssen der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Max-Weber-Stiftung und des Instituts für Arbeit und Qualifikation in Deutschland. Sie promovierte 1990 an der University of Wisconsin-Madison und war Gastprofessorin an der Universität Tokio, am Collegio Carlo Alberto und an der City, University of London. Sie ist Autorin und Herausgeberin von 10 Büchern und zahlreichen Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Regulierung von Arbeit und die Veränderung von Geschlechterregimen.

Prof. Dr. Bernd SuresProfessor für Aquatische Ökologie an der Universität Duisburg-Essen

Bernd Sures studierte Chemie und Biologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte und habilitierte sich in Zoologie und Ökologie an der Universität Karlsruhe. An der UDE leitet er den von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich "Aquatische Ökologie". Er ist Autor von mehr als 200 Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und erhielt 2004 den Karl-Asmund-Rudolphi-Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Umweltparasitologie. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Brünn (Tschechische Republik) und Johannesburg und ist außerordentlicher Professor für Umweltwissenschaften und -management an der North-West Universität, Potchefstroom, Südafrika. Derzeit ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums "One Health Ruhr" in der Universitätssallianz Ruhr.

Pausenaktivitäten, gesponsert von der UDE-Akademie im Exil

Academy in Exile (AiE) wurde 2017 zusammen mit mehreren Partnerinstitutionen gegründet. AiE bietet Wissenschaftler:innen, die in ihren Heimatländern aufgrund ihres akademischen oder zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschenrechte, Frieden und Demokratie bedroht sind, die Möglichkeit, ihre Forschung im Ausland fortzusetzen. Geleitet wird die AiE von UDE-Türkologieprofessor Kader Konuk.

Im Jahr 2022 vergab die Akademie im Exil Stipendien an drei gefährdete Künstler. Einer dieser Stipendiaten, Diren Demir, ein Künstler aus der Türkei, wird in den Pausen der AURORA-Biannual zwei Aufführungen präsentieren und diskutieren, von denen eine für das Thema Nachhaltigkeit der AURORA-Biannual produziert wurde.

AiE bietet ein Forum zum Nachdenken über die dringenden Herausforderungen an das intellektuelle Leben, das kritische Denken, die Vernunft, die soziale Gerechtigkeit und die Vielfalt, denen wir heute gegenüberstehen und welche die Parameter der akademischen Freiheit definieren. Zu diesem Zweck bietet die AiE ein Programm für kritisches Denken an, das auch Kurse umfasst in denen Credit Points erworben werden können. In der Mittagspause am 10. November zeigen wir ein Interview mit Sara Mardini, einer Geflüchteten aus Syrien, die im Rahmen des von Prof. Vanessa Agnew (Anglistik) geleiteten Online-Kurses "Refugee Routes" spricht.

Das AiE wurde unterstützt vom Wissenschaftskolleg zu Berlin, der Volkswagenstiftung, dem IIE-SRF, der Freudenberg Stiftung, der Open Societies Foundation und der Mellon Foundation.

Diren Demir (they/their)

Diren Demir ist ein interdisziplinärer Künstler und unabhängiger Kurator aus Istanbul, Türkei. Demirs Arbeit sucht nach transformativen Lösungen für die Herausforderungen, die eine toxische männliche Kultur mit sich bringt. Demirs Installationen und Aufführungen befassen sich häufig mit Offenbarungen und der Körper-Macht-Beziehung als Ort des Konflikts. Demir konzentriert sich auf transformatorischen Aktivismus, partizipatorische Praktiken und die Entwicklung neuer Modelle des Widerstands in their Kunstwerken. Neben Arbeiten mit queeren Themen, in denen die "reine Existenz" des eigenen Körpers genutzt wird, um stereotype Geschlechterpositionen aufzubrechen, zielt Demir auch darauf ab, Erinnerungen an Orte und die Stadt zu de-gendern, indem their sich in their Artikeln, Seminaren und Workshops auf die LGBTIQ+ Geschichte bezieht. Im Jahr 2018 übersetzt Diren Demir den Sammelband S.T.A.R. ins Türkische. Im Jahr 2019 ist their Band A Night in June: A Biographical Analysis of the Stonewall Revolution bei Kaos Çocuk Parkı Press erschienen. Im August 2022 kam Diren Demirs neuer Gedichtband Hail to the Fallen in die Buchläden. Demir hat mehr als 30 Guerilla-Ausstellungen auf öffentlichen Plätzen und in ländlichen Gebieten kuratiert, bei denen die Zugänglichkeit von Kunst im Vordergrund stand, und hat auch an Orten wie dem Akbank Art und Gazhane Museum ausgestellt. Their Aufführungen und Projekte wurden in Estland, der Türkei, Serbien, den Niederlanden, Deutschland und Indien gezeigt. Demir ist Gastkünstler der Academy in Exile im Rahmen des Programms Fixing What's Broken (2022).

Kunstpausen - Aufführungen während des AURORA-Biannuals von Diren Demir

10. November, 12:00-12:15 Uhr und 15:15-15:30 Uhr

Performance Video - Diren Demir Map of the Seas, 2022 (created for the AURORA Biannual)

Die Aufführung "Map of the Seas" befasst sich mit dem Schmelzen der Polkappen aufgrund der globalen Erwärmung. Die Gletscher der Arktis wurden aus vielen Gründen erheblich zerstört, darunter Treibhausgasemissionen, die Suche nach Erdöl und Erdgas und die zunehmenden menschlichen Aktivitäten im Arktischen Ozean. "Map of the Seas" lenkt die Aufmerksamkeit auf das Anthropozän, die jüngste geologische Epoche, in der sich die Geologie und die Ökosysteme der Erde durch den Einfluss des Menschen radikal verändert haben. Wir werden daran erinnert, dass die Gletscher jeden Tag schmelzen und von der Landkarte verschwinden. In der Aufführung werden gefärbte Eiswürfel in verschiedenen Größen auf einer Leinwand platziert. Demir erschafft eine spontane und neue Weltkarte, während die Eiswürfel durch die von mobilen Lichtquellen ausgestrahlte Wärme während dieser Langzeit-Aufführung schmelzen.

Live Performance for Performistanbul - Diren Demir Calling Back Nature, 2020

Kulning, der Hirtenruf, ist eine uralte Form des skandinavischen Gesangs, mit dem das Vieh von unzugänglichen Bergweiden heruntergerufen wird. In dieser Performance transformiert und interpretiert Demir diese alte Hütetechnik neu, indem they die Kraft der Natur von einem Dach aus heraufbeschwört. In der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie gab es Orte, an denen über lange Zeiträume Ausgangssperren verhängt wurden. Es wurde berichtet, dass Tierarten, welche die Stadt verlassen hatten, zurückkehrten, als die menschliche Aktivität auf den Straßen der Stadt zurückging. Mit diesem Aufruf - inspiriert von einem traditionellen Brauch - inszeniert Demir eine Gesangsaufführung, um die Tiere anzusprechen, welche die verlassene Stadtlandschaft übernommen haben.

Rückblick zum Biannual 2018 an der UDE