Transferprojekt zur Erschließung und Verbreitung der Transferpotenziale beruflicher Weiterbildungsangebote und Qualifizierungs- und Trainingskonzepte im Rahmen des NRW-Landesprogramms QUATRO und der Gemeinschaftsinitiative ADAPT (QuA-Trans)

Laufzeit: 01.01.1999 bis 30.06.2001

Förderung: im Rahmen des Landesprogramms QUATRO aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausgangssituation und Ziele

Klein- und Mittelbetriebe sind in vielfältiger Hinsicht nicht immer in der Lage, notwendige Reorganisationsprozesse (Markt, Konkurrenz, Arbeitsorganisation, Qualität) ohne externe Unterstützung zu bewältigen. Dies betrifft insbesondere Aspekte der Qualifizierung der Belegschaften, denn entlang betrieblicher Restrukturierungsprozesse spielt die prozessbezogene Kompetenzentwicklung eine immer stärkere Rolle im Zusammenspiel mit Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung. Fraglich ist es jedoch, wie Qualifizierung und Weiterbildung ausgestaltet werden müssen, damit sie praxisnah auf die betrieblichen Anforderungen abstellen und zugleich die Qualifikations- und Beschäftigungsinteressen der Arbeitnehmer berücksichtigen. Dies kann aber nur umgesetzt werden, wenn externe Institutionen, die die Betriebe beraten, sich in ihrer Organisation wie auch in ihrem Angebot auf die Bedingungen der Betriebe einstellen. Dies erweist sich bisher noch als ein defizitäres Feld, da die externen Beratungs- und Weiterbildungsinstitutionen zumeist strukturkonservativ agieren. Dies meint einerseits die Tradition der Angebotsorientierung von Weiterbildungseinrichtungen, andererseits die Teilnehmerorientierung als individuelles Bezugssystem von Weiterbildung (Zielgruppenbezug, Curricula, Didaktik/Methodik). Verstärkt wird dies noch dadurch, dass auf betrieblicher Ebene unterschiedliche professionelle und disziplinäre Bearbeitungssysteme und -muster aufeinander treffen. Besonderes Nadelöhr der Ingangsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen ist die systematische Bedarfsermittlung, die die Gesamtperspektive der betrieblichen Reorganisation im Kontext der dabei auftretenden Interessenlagen ins Blickfeld nimmt und zugleich auf die betriebsexternen prospektiven Faktoren (regional, sektoral, Branchen) Rücksicht nimmt, wie auch die Bereitschaft und Innovationsfähigkeit der Betriebe nicht überfordert.

Aufgabe des Projektes QuA-Trans ist es, im Dialog mit den an Reorganisationsprozessen beteiligten Akteuren Aspekte guter Praxis zu identifizieren und zu analysieren. Dies schließt auch die Analyse hemmender und verhindernder Faktoren ein. Dafür ist es erforderlich, Parameter und praxisbezogene Anhaltspunkte zu diagnostizieren und diese als Rahmen für das Heben von Schätzen zu formulieren. Dabei ist der Begriff "gute Praxis" nicht statisch als festes Prüfkriterium zu verstehen, sondern er rekurriert immer auf den dynamischen Prozess und seinen spezifischen Entstehungskontext.

Konkret heißt dies, dass Projektergebnisse, die sich als transferrelevant und modellhaft schon im Prozess erweisen, an die Beteiligten rückgekoppelt werden, sodass das Wissen der beteiligten betrieblichen und externen Akteure als permanenter Input in die weitere Prozessgestaltung eingeht. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Profilentwicklung "erfolgreicher Beratung und Weiterbildung", in dem es transferfähige Strukturen auf konzeptioneller und organisatorischer Ebene darstellt, publiziert und durch Workshops mit nicht am Projekt beteiligten Gruppen zum Dialog bringt.

Leitfragen von QuA-Trans:

  • Wie können extern organisierte Weiterbildungsangebote erfolgreich und intelligent an betriebliche Umsetzungs- und Anwendungsbedingungen angekoppelt und somit praxiswirksam werden?
  • Unter welchen Bedingungen können Weiterbildungsangebote dem Anspruch gerecht werden, zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern beizutragen?
  • Welche Bedingungen müssen in der Organisation und Struktur bei den Bildungsanbietern gegeben sein bzw. geschaffen werden, damit der Brückenschlag von Theorie und Praxis gelingt?

Zielgruppen von QuA-Trans:

betriebliche Praktiker/-innen als Förderer betrieblicher Modernisierung
Weiterbildner/-innen im Prozeß betrieblicher Modernisierung
Führungskräfte und weitere Verantwortliche für die Etablierung bedarfsgerechter und betriebsnaher Weiterbildungsstrukturen Verantwortliche und Akteure der Weiterbildung; die Ordnungssysteme beruflicher Weiterbildung
Verantwortliche in Ministerien und Institutionen der Programmbegleitung

Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Dobischat

Ansprechpartnerin: Dr. Ruth Roß

Kooperationspartner: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Einige Downloads:
QuA-Trans-Info Nr. 3 (77 Seiten, 868 KB)
Ruth Roß: Wege zur bedarfsorientierten Weiterbildung und Beratung. Duisburg im April 2000.

QuA-Trans-Info Nr. 4 (40 Seiten, 206 KB)
Ruth Roß; Marita Kemper: Qualitätsbausteine auf dem Weg zum KMU-Kunden - Schwerpunktthema Akquise. Duisburg im Juli 2000. 

Abschlussbericht (334 Seiten, 3.645 KB) Ruth Roß: Abschlussbericht des Transferprojektes "Erschließung und Verbreitung der Transferpotenziale beruflicher Weiterbildungsangebote und Qualifizierungs- und Trainingskonzepte im Rahmen des NRW-Landesprogramms QUATRO und der Gemeinschaftsinititative ADAPT" (QuA-Trans). Duisburg im Juli 2001.

Links :
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) www.die-bonn.de
Online-Datenbank QUATRO/ADAPT www.gib.nrw.de

Letzte Aktualisierung: Februar 2005