Smartstart Deckblatt Am 31. O​ktober 2020 wurde das Projekt "Smart St@rt" am Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen. Die Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Projekt sind in dem Abschlussbericht "Beruflich-sprachliche Qualifizierung von Geflüchteten als eine Voraussetzung für die Arbeitsmarktintegration" (Herausgeber Schäfer/Dobischat) zusammengefasst. In dem Bericht werden die Gelingensbedingungen für eine gesellschaftliche Integration und Partizipation am Arbeitsmarkt von Geflüchteten auf individueller, struktureller, institutioneller und organisatorischer Ebene erörtert. Außerdem wird als zentrales Projektergebnis ein transferfähiges, fachlich-sprachlich integriertes Kurskonzept präsentiert, das auf die Berufsorientierung und den Erwerb einer basalen berufspraktischen und sprachlichen Handlungskompetenz von Geflüchteten abzielt. Der Abschlussbericht kann hier heruntergeladen werden.

​​

Mehr lesen

Im Projekt "SmartSt@rt" hat das Fachgebiet (Dobischat/Schäfer) den dritten Evaluationsbericht fertiggestellt. Der Bericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Juli 2019 bis zum 31. Januar 2020. Die regelmäßige Berichterstattung durch das Fachgebiet ist zentraler Bestandteil der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation im Projekt SmartSt@rt. Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Mehr lesen

Digitalisierung weiterdenken – Qualifizierungsbedarfe von KMU erkennen und im Netzwerk Fachkräfte für die Region sichern

In Kooperation mit dem VDI-Technologiezentrum GmbH hat das Fachgebiet an einer Studie zum Thema „Digitalisierung weiterdenken – Qualifizierungsbedarfe von KMU erkennen und im Netzwerk Fachkräfte für die Region sichern“ mitgearbeitet, die im Auftrag des DIHK (Innovationsbüro Fachkräfte für die Region) für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstellt wurde.

 

Mehr lesen

Endbericht Erprobung des modellhaften Weiterbildungskonzeptes „Digitalisierung“

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde unter Mitwirkung des Fachgebietes Berufliche Aus- und  Weiterbildung (Dobischat/Düsseldorff u.a.) in Kooperation mit dem VDI-Technologiezentrum (Düsseldorf), der Gesellschaft für Organisationsentwicklung (GOM Aachen) und dem RKW (Kompetenzzentrum, Eschborn) ein modellhaftes Weiterbildungskonzept zum Thema "Digitalisierung" für die betriebliche Weiterbildung entwickelt, erprobt und evaluiert. Den Endbericht finden sie hier.

Mehr lesen

Abschlussbericht FeuerwEhrensache

Im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Fachgebiet Berufliche Aus- und Weiterbildung (Wahle/Dobischat/Elias/Marschall/Schäfer 2016) im Projekt "Feuerwehrensache. Förderung des Ehrenamtes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen" ein Gutachten zur "Neuordnung der Ausbildung" erstellt. Die zentralen Ergebnisse sind im Abschlussbericht (S. 85 ff.) dokumentiert.

Mehr lesen

Rolf Dobischat, Arne Elias, Anna Rosendahl (Hrsg.) Das Personal in der Weiterbildung

Nach Abschluss des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes zum Thema „Beschäftigte in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionalisierungsdruck und fortschreitender Destabilisierungstendenz in den individuellen Erwerbsverläufen“ und nach Vorlage der empirischen Befunde aus dem BMBF geförderten Projekt „wb-personalmonitor, Personal in der Weiterbildung: Beschäftigungssituation und Tätigkeiten“, das in einer Kooperation zwischen Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung und der Universität Duisburg-Essen (Fakultät Bildungswissenschaften) durchgeführt wurde, war aus unserer Perspektive die Zeit gekommen, eine Zwischenbilanz zu den Themen Prekarisierung und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu ziehen.

Der nun vorliegende Sammelband zum Personal in der Weiterbildung thematisiert Entwicklung, Stand und Folgen der Beschäftigungsbedingungen, der Professionalisierung und der Professionalität des Weiterbildungspersonals.  Untersucht und kritisch analysiert werden die Interdependenzen dieser Facetten aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und interessenpolitischen Akteuren. 

Mehr lesen

Axel Bolder, Rolf Dobischat, Dieter Gnahs und Bernd Kaßebaum Bildungspolitische Positionen der AfD

Der  Wissenschaftliche  Beraterkreis  von  ver.di und IG Metall will im Interesse der Arbeitnehmer/innen  und  ihrer  Gewerkschaften  eine kritische  Analyse  des  Bildungs- und  Beschäftigungssystems  in  Deutschland  leisten.  Auf  der Basis  wissenschaftlicher  Befunde  gibt  er  Empfehlungen  für  Gewerkschaften,  Unternehmen, Politik,   Wissenschaft   und   Öffentlichkeit.   Er steht für eine Bildungspolitik, die sich auszeichnet  durch  mehr  Gerechtigkeit  und  mehr  Bildungschancen  für  alle,  mehr  öffentliche  Verantwortung  für  Bildung,  mehr  Durchlässigkeit zwischen den Institutionen allgemeiner und beruflicher Bildung. Der Beraterkreis setzt sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Beruflichkeit  als  Grundform humaner  Arbeit  und für  deren  lernförderliche  Gestaltung  ebenso ein wie für eine Bildungspolitik, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt befördert statt ihn durch  Skandalisierungen  und  Polarisierungen zu gefährden. 

Mehr lesen

Vertretungsprofessur Frau Dr. Rosendahl

Frau Dr. Anna Rosendahl wird ab dem Sommersemester (ab dem 1.4.2017) eine Professur an der Universität Siegen vertreten. Die Lehrveranstaltungen und die angekündigten Sprechstunden von Frau Dr. Rosendahl fallen bis auf Weiteres aus. Ferner ist die Betreuung von Bachelor- und Masterabschlussarbeiten ab sofort ebenfalls ausgesetzt. Für Rückfragen stehen Karl Düsseldorff und Arne Elias zur Verfügung.

Manfred Wahle/Rolf Dobischat/Arne Elias/Herbert Marschall/Andy Schäfer Projekt erfolgreich beendet

Für das Gemeinschaftsprojekt FeuerwEhrensache des Ministeriums für Inneres und Kommunales und des Verbands der Feuerwehren in NRW e.V. war das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/berufliche Aus- und Weiterbildung unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Wahle mit der "Wissenschaftlichen Erarbeitung von Lernfeldern und Beschreibung von Lernkompetenzen in der Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr" beauftragt. Zielsetzung des Projekts war es, Bedingungen und Möglichkeiten der Reform der Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr zu analysieren, ein praxisnahes neues Ausbildungskonzept zu entwickeln und die Umsetzung einzelner Elemente davon im Rahmen einer prozessbezogenen Evaluation in ausgewählten Pilotkreisen und -kommunen wissenschaftlich zu begleiten. Verbunden mit dieser Zielsetzung ist die (ausbildungs-)politische Strategie, das Ehrenamt zu stärken und den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr insbesondere für Jugendliche als attraktive Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung und der Entwicklung beruflicher Zukunftsperspektiven/-orientierungen herauszustellen. Mittlerweile sind die Ergebnisse des von Januar bis Oktober 2016 bearbeiteten Projektes auf den Seiten der Feuerwehrensache veröffentlicht.

Mehr lesen

Autorengruppe wb-personalmonitor Das Personal in der Weiterbildung

Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung? Über welche Qualifikationen verfügen sie? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie und wie zufrieden sind sie mit ihrer Arbeit?

Erstmals legt die Studie repräsentative Daten zu Qualifikation, Beschäftigungssituation und Arbeitsbedingungen des Personals der Erwachsenen- und Weiterbildung vor. Die Daten für diesen Personal-Survey wurden 2014 in zwei Stufen erhoben, an denen über 6.000 Erwachsenenbildner:innen aus mehr als 1.800 Weiterbildungseinrichtungen teilgenommen haben.

Die vorliegende Studie ergänzt die Bildungsberichterstattung zur Weiterbildung in Deutschland, deren Fokus bisher auf Anbietern, Angeboten und Beteiligung lag. Darüber hinaus bietet sie eine verlässliche Basis für Einschätzungen zur Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die erhobenen Daten können zudem für weitergehende Forschungen genutzt werden.

Mehr lesen

Birkelbach, K./Dobischat, R./Dobischat, B. Ausserschulische Nachhilfe

Nachhilfe war ursprünglich eine zeitlich begrenzte Lernbegleitung mit dem Ziel, schulische Defizite auszugleichen. Vor dem Hintergrund von Bildungsreformen und gestiegenen Leistungserwartungen hat sich Nachhilfe zu einem Parallelsystem entwickelt, das unzureichende schulische Supportstrukturen ausgleicht – ein Wachstumsmarkt mit Milliardenumsätzen.

Die auf einer Review vorliegender Forschungsarbeiten sowie einer Primärerhebung unter Nachhilfeanbietern basierende Studie analysiert den expandierenden Markt privatwirtschaftlich organisierter Nachhilfe. Skizziert werden historische und aktuelle Entwicklungen und deren Niederschlag in institutionellen Strukturen. Zentral sind dabei Fragen von Nachfrage und Angebot, dem Verhältnis kommerzieller Nachhilfe zum Schulsystem, der sozialen Selektivität sowie der Wirkung und Qualitätskontrolle.

Mehr lesen

Münk, D./Walter, M. (Hrsg.) Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel

Der Band beschäftigt sich mit den Folgen sozialstruktureller Veränderungen für die Strukturen und Akteure in der Aus- und Weiterbildung. Welche Auswirkungen haben der demografische Wandel, zunehmende Akademisierungstendenzen, der Wechsel von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft und die Digitalisierung auf das Verhältnis von Aus- und Weiterbildung sowie von allgemeiner und beruflicher Bildung? Wie verändern sich Berufsbiografien unter den Bedingungen des sozialstrukturellen Wandels? Inwiefern entstehen neue Lernbedarfe und wie sind Bildungsangebote zu gestalten, um diese Bedarfe zu decken? Die Autorinnen und Autoren bearbeiten diese Fragestellungen aus den Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Erwachsenenbildung. Darunter auch A. Rosendahl und M. Wahle zu "Diskurse zur Krise von Beruf und Beruflichkeit" und J. Alfänger, R. Cywinski, A. Elias und R. Dobischat zu "Beschäftigungslagen auf dem segregierten Arbeitsmarkt der Weiterbildung".

Mehr lesen

Neuerscheinung des Bandes 5 der Reihe Bildung und Arbeit (hg. von Bauer, U./Bolder, A./Bremer, H./Dobischat, R./Kutscha, G. Bolder, A./Bremer, H./Epping, R. (Hrsg.): Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung, Wiesbaden 2017 (Springer VS).


Der Band versammelt kritische Analysen der Versprechen der von der Europäischen Union geforderten „neuen Steuerungsmodelle“ für den Bildungssektor. Die Beiträge liefern eine Zwischenbilanz: Was ist aus den Versprechen geworden, die Entscheidungsprozesse im Bildungs- und Berufsausbildungssystem im Sinne eines auf „Beschäftigungsfähigkeit“ konzentrierten lebenslangen Lernens näher am Bedarf auszurichten und bei den Akteuren der Bildungs- und Arbeitsmärkte anzusiedeln? Wurden sie im tatsächlichen Geschehen eingelöst? Und wer hat von den Neuerungen letztlich profitiert? In einem Beitrag wird das Themenfeld der außerschulischen Nachhilfe kritisch betrachtet: Birkelbach, K./Dobischat, B./Dobischat, R.: Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancengleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung, S. 97-124.

Mehr lesen

Neue Publikation Digitalisierung für Mitarbeiter_innen in Klein- und Mittelbetrieben (KMU)

 

Im Rahmen eines Forschungsprojektes für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde in Kooperation zwischen dem VDI-Technologiezentrum, der memex GmbH und dem Fachgebiet "Berufliche Aus- und Weiterbildung" ein Qualifizierungskonzept für Anforderungen, die infolge der Digitalisierung für Mitarbeiter_innen in Klein- und Mittelbetrieben (KMU) entstehen, entwickelt und erprobt. Der Endbericht kann hier heruntergeladen werden.

Mehr lesen

Erste Ergebnisse Projekt Smart Qu@lification

Zur Entwicklung und Erprobung innovativer, lernortflexibler und durch mobile learning gestützter Qualifizierungskonzepte in der Binnenschifffahrt bedarf es unterschiedlicher Expertisen, um den erforderlichen Bedarf für die Entwicklung von Lernmodulen adäquat einschätzen und bewerten zu können. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projektes Smart Qu@lification eine standardisierte Erhebung vorgenommen, um die erforderlichen Qualifikationsbedarfe abbilden zu können. Die Ergebnisse dieses Arbeitspakets bilden die Basis für die Konzeption von zielgruppenspezifischen E-Learning-Modulen.

Weitere Information zum Projekt finden Sie hier.

Informationen über die aktuellen Projektarbeiten finden Sie hier.

 

Mehr lesen

Anna Rosendahl/Rolf Dobischat Forschungsbericht veröffentlicht

Der Forschungsbericht zur „Modellstudie für die Teilregion Duisburg über die Lage der Mädchen und Frauen mit Behinderungen in Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Bildungsstatistische Analyse mit Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Inklusion“ (Rosendahl/Dobischat 2015), im Auftrage des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Niederrhein, ist ab sofort hier online zugänglich.

Forschungsprojekt erfolgreich beendet

 

Ein Forschungsteam in der Kooperation zwischen der Fachhochschule Aachen, dem Institut für werkzeuglose Fertigung (Köln) und der Universität Duisburg-Essen hat eine Studie zur GENERATIVEN FERTIGUNG, bekannt unter dem Begriff der 3D-Drucktechnologie, in Deutschland erstellt. Ziel der Studie ist es, den gegenwärtigen Entwicklungsstand dieser Technologie auszuloten und die Potenziale, Herausforderungen, Auswirkungen und Perspektiven zu analysieren. Dabei geht es u.a. auch um die Frage der erwartbaren Wirkungen auf Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Qualifizierung. Das Forschungsprojekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung finanziell gefördert. Nähere Informationen finden Sie hier.

Forschungsstudie erfolgreich beendet

 

 

Nach rund einem Jahr hat ein Forschungsteam aus den Fachgebieten Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung und Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung des Instituts für Berufs- und Weiterbildung die Studie zur Durchlässigkeit von Bildungsgängen zu beruflichen Laufbahnkonzepten (DuBiLako) abgeschlossen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegt. Im Kontext der bildungspolitischen Forderung nach mehr Durchlässigkeit im (Berufs-)Bildungssystem geht die Studie Fragen von den Gestaltungschancen und Implementationsbedingungen beruflicher Laufbahnkonzepte, den Möglichkeiten organisatorischer und curricular-didaktischer Verzahnungen von Bildungsgängen unterschiedlicher Teilsysteme im Berufsbildungssystem sowie der Anrechenbarkeit formaler, non-formaler und informell erworbener Kompetenzen in Hinblick auf berufliche Karrierewege nach.

Auftraggeber der Studie war das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Betreuung erfolgte durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Den Endbericht des Projektes finden Sie hier.

 

Rolf Dobischat, Marcel Fischell, Anna Rosendahl Einführung in das Recht der Weiterbildung

Dieses Lehrbuch verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Weiterbildung zu vermitteln. Hierbei steht die Fragestellung im Vordergrund, in welchen Teilbereichen des Weiterbildungssektors und inwiefern der Staat mittels der Gesetzgebung ordnungspolitisch steuernd und gestaltend eingreift. Die Darstellung des Weiterbildungsrechts in seinen unterschiedlichen gesetzlichen Ausformungen und Zielebenen bildet das Zentrum dieser ersten umfassenden Einführung in das Thema: immer nah an den Gesetzestexten, die in ihren wesentlichen Grundzügen und vor allem ihrer Anwendung erläutert werden.

Online bei SpringerLink

 

ZF Zukunftsstudie

ZF-ZUKUNFTSSTUDIE FERNFAHRER 2.0 - Der Mensch im Transport und Logistikmarkt

Die ZF Friedrichshafen AG, die Expertenorganisation DEKRA sowie das Magazin FERNFAHRER stellten in der „Hauptstadt“ der Europäischen Union die zweite ZF-Zukunftsstudie FERNFAHRER vor. Das 90 Seiten umfassende Druckwerk setzt die Analyse der Logistikbranche fort, die vor zwei Jahren mit einer ersten Studie gestartet war. Aus Experteninterviews sowie Befragungen von Fahrern und Auszubildenden entsteht ein differenziertes Bild von den künftigen Herausforderungen für die Transportbranche: Der Trend zur Industrialisierung des Transportgewerbes wird sich weiter fortsetzen und auch den Fahrerberuf stärker prägen. Die Branche muss sich hierauf einstellen – vor allem mit einer Strategie zu Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Denn der sich abzeichnende Fahrermangel stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Gefragt sind in der Transport- und Logistikbranche allerdings auch verlässliche politische Rahmenbedingungen, um weiterhin der Funktion als Rückgrat der Wirtschaft gerecht werden zu können.

An der Publikation war auch das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung (apl. Prof. Karl Düsseldorff) beteiligt. Die Studie ist hier verfügbar.

Ulrich Bauer/Axel Bolder/Helmut Bremer/Rolf Dobischat/Günter Kutscha (Hrsg.) Expansive Bildungspolitik - Expansive Bildung?

Die Expansion des Bildungssystems und der allgemeine Wettlauf um höhere Bildungsabschlüsse stehen im Widerspruch zur anhaltenden Produktion von Bildungsverlierern. Dabei wird immer ungewisser, ob höhere Bildungsabschlüsse überhaupt zu entsprechenden Berufspositionen führen. Die zunehmend marktgesteuerte Segmentierung des Bildungssystems lässt Bildung zum starken Hebel der Reproduktion längst vergangen geglaubter sozialer Ungleichheitsverhältnisse geraten, anstatt Chancenungleichheit abzubauen, wie es einst gesellschaftlicher Konsens war. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung aus kritischer Distanz gegenüber einer Bildungspolitik, deren alleiniges Maß die Ökonomie ist.

Die Herausgeber

Prof. Dr. Ullrich Bauer, Professor für Sozialisationsforschung, Dr. Axel Bolder, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Dr. Helmut Bremer, Professor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politische Bildung, Dr. Rolf Dobischat, Professor für Wirtschaftspädagogik, Dr. Günter Kutscha, Prof. em. für Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften.

Projekt erfolgreich beendent Qualifizierungsberatung für KMU

Nach rund zwei Jahren Laufzeit wurde das Projekt "Qualifizierungsberatung für KMU" erfolgreich beendet. Das Fachgebiet hat im Rahmen dieses Projekts ein Curriculum für die Ausbildung von Qualifizierungsberatern entwickelt, umgesetzt und evaluiert sowie Qualifizierungsberater gecoacht und im Bereich Geschäftsfeldentwicklung unterstützt.

Die Ergebnisse des Gesamtprojekts sind für die interessierte Fachöffentlichkeit in dem Band "Strukturentwicklung und Professionalisierung für die Qualifizierungsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg. von der Lernenden Region Köln e.V. ISBN: 9783000457661" zugänglich. 

Informationen zum Projekt des Fachgebiets finden Sie hier. Weitergehende Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie auf der projekteigenen Homepage.

Forschungs- und Promotionsprojekt

Seit 2010 forscht das Team um Prof. Dobischat auf dem Feld der Beschäftigung und Professionalisierung in der Weiterbildung. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht zu den Veröffentlichungen und Vorträgen des Forscherteams zu Ihren Erkenntnissen, den ersten Ergebnissen und Beiträgen zur fachöffentlichen Diskussionen.  

Mehr lesen

Studie über die außerschulische Nachhilfe

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Fakultät Bildungswissenschaften wird der Bereich der privat-kommerziell angebotenen außerschulischen Nachhilfe untersucht. In diesem Zusammenhang wurde eine empirische Studie bei Nachhilfeanbietern durchgeführt, deren erste Ergebnisse sie hier finden.

Weiterbildung in der Logistik

In diesem Band werden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo)" vorgestellt. Das Projekt war Teilprojekt im EffizienzCluster Logistik Ruhr und wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Clusterforschung gefördert.

Download hier.

Weiterbildung im Wandel

Rolf Dobischat/Klaus-Peter Hufer (Hrsg.) Weiterbildung im Wandel

In dem Band wird der Wandel in der Weiterbildung zu einer immer stärkeren "Vermarklichung" vor dem Hintergrund bildungspolitischer Gründe und Entscheidungen kritisch disktutiert. Vor allem im Hinblick auf die Folgen für das Profil der Weiterbildungseinrichtungen und für die Arbeitsbedingungen des Weiterbildungspersonals setzen sich die Autorinnen und Autoren materialreich mit den Veränderungen auseinander und bewerten die Folgen kritisch.

Neben den beiden Herausgebern, die mit eigenen Beiträgen in dem Band vertreten sind, zählen die Mitarbeiter des Fachgebiets Anna Rosendahl, Julia Alfänger, Robert Cywinski, Arne Elias und Marcel Fischell zu den Autoren.

Prekarisierung Der Pädagogik - Pädagogische Prekarisierung?

Neuerscheinung

"Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung?"

Die Beiträge des Bandes diskutieren die zunehmende Prekarisierung pädagogischer Berufe und die damit verbundenen Konsequenzen für die Ausgestaltung professionell-pädagogischer Handlungsvollzüge. Dazu werden theoretische Grundlagen und aktuelle empirische Forschungsbefunde in Bezug auf die Entwicklungen in den zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern präsentiert.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren die zunehmende Prekarisierung pädagogischer Berufe und die damit verbundenen Konsequenzen für die Ausgestaltung professionell-pädagogischer Handlungsvollzüge. Dazu werden theoretische Grundlagen und aktuelle empirische Forschungsbefunde in Bezug auf die Entwicklungen in den zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern – der Schule, der Erwachsenen- und Weiterbildung und der Sozialen Arbeit, inklusive der Kindheitspädagogik – präsentiert. Der Band eröffnet damit den LeserInnen eine Vergewisserung über die gegenwärtigen Bedingungen und Perspektiven des professionellen pädagogischen Handelns angesichts der zunehmenden sozialen Ungleichheit und zieht daraus disziplin- und professionspolitische Schlussfolgerungen.

 

Zum Verlag gelangen Sie hier.

Rolf Dobischat/Christina Düsseldorff/Bernd Wolf (Hrsg.) Kompetenzmanagement und Qualifizierung in der Zeitarbeit

Broschüre "Qualifizierung zum Lernpromotor"

Broschüre veröffentlicht Qualifizierung zum Lernpromotor

Im Rahmen des ESF-Programms "weiter bilden", das gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Sozialpartnern initiiert wurde, wurde von Prof. Dr. Rolf Dobischat und apl. Prof. Dr. Karl Düsseldorff das Projekt "WissenPlus: Qualifizierung zum Lernpromotor" durchgeführt. 

Ausgangspunkt des Projekts bildet die Frage der Weiterbildungsförderung in KMU. Mit dem Ansatz der Qualifizierung von Lernpromotoren verfolgt das Projekt das Ziel, ausgewählte Beschäftigte in KMU zu "betrieblichen Lernpromotoren" auszubilden. Diese sollen in den Unternehmen betriebsintern folgende Aufgaben zur Weiterbildungsförderung übernehmen:

  • Identifikation betrieblicher Weiterbildungsbedarfe,
  • Planung, Organisation und Durchführung dieser Weiterbildung, intern oder extern, möglicherweise im Verbund,
  • Dokumentation und Auswertung der Weiterbildung und
  • Transfer des lebenslangen Lernens in den betrieblichen Alltag.

Die Ergebnisse des Projekts werden in einer Projekt-Broschüre veröffentlicht. ISBN: 3-922602-41-X

Die Broschüre steht Ihnen zum freien Download zur Verfügung.

Weitergehende Informationen über das Projekt und die Projektergebnisse finden Sie hier.