Studie zur Durchlässigkeit durch Verzahnung von Bildungsgängen zu beruflichen Laufbahnkonzepten (DuBiLako)

Kurzbeschreibung

Berufliche Bildungsgänge und insbesondere die Berufe des Dualen Systems als Kern des deutschen Berufsbildungssystems sind in besonderer Weise von grundlegenden Prozessen des Wandels (u.a. Trend zur Wissensgesellschaft und Verwissenschaftlichung beruflich verfasster Arbeit, Europäisierungsprozesse, Demografischer Wandel, Wandel der Anforderungen im Beschäftigungssystem sowie der Qualifikationsstruktur, Fachkräftemangel) betroffen, sofern es nicht gelingt, berufliche Bildungswege durch klare Aufstiegsoptionen attraktiver zu gestalten. Vor diesem Hintergrund erhält die Forschung zur Durchlässigkeit von Allgemein- und Berufsbildung mit dem Ziel der Chancengleichheit eine neue Dimension, insoweit Durchlässigkeit im Sinne einer Verzahnung und Schaffung von Anschlussmöglichkeiten auf allen Ebenen unter diesen Bedingungen geradezu eine Existenzfrage beruflicher verfasster (Fach-)Arbeit darstellt. Zu den zentralen Untersuchungsfragen der Studie zählen:

1. die Gestaltungschancen und Implementationsbedingungen beruflicher Laufbahnkonzepte,

2. die organisatorische und curricular-didaktische Verzahnung von Bildungsgängen unterschiedlicher Teilsysteme der Berufsbildung als wesentliche Voraussetzung einer erhöhten Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem wie der zunehmenden Flexibilisierung und Dynamik im Erwerb beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen und

3. die Frage nach der Anrechenbarkeit formaler, non-formaler sowie informell erworbener Kompetenzen in Hinblick auf berufliche Karrierewege.

Auf Basis der Ergebnisse werden konkrete und berufsbildungspolitisch relevante Vorschläge und Empfehlungen erarbeitet, die nicht nur auf den untersuchten Berufslaufbahnkonzepten basieren, sondern strukturell in möglichst großem Umfang auf Berufe von Handwerk, Industrie und Dienstleistungen anwendbar sein sollen.

Vorgehensweise

Es werden Berufslaufbahnkonzepte in vier Berufen analysiert:

1.       Orthopädietechnik-Mechaniker/-in

2.       Fachkraft für Lagerlogistik

3.       Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

4.       Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Zur Beantwortung der zentralen Fragen erfolgt eine didaktische und curriculare Analyse der konstitutiven Ordnungsmittel sowie aller relevanten Dokumente für die Aus- und Fortbildung der jeweiligen Abschlüsse der Bildungslaufbahn auf allen DQR-Niveaustufen von 1 bis 8 (Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Rahmenlehrpläne, Ausbildungspläne/sachliche und zeitliche Gliederung, Ausbildungsberufsbild etc.) der vier ausgewählten Berufe. Zudem werden leitfadengestützte Experteninterviews und ein Expertenworkshop (mit Vertretern von Unternehmen, Kammern, Sozialpartner, Lehrerverbände, Ausbildungsleiter, fachlich-inhaltlich verantwortlich Vertreter des beruflichen Schulwesens und fachlich-inhaltlich zuständige Vertreter der Berufsbildungssauschüsse der zuständigen Kammern) durchgeführt sowie eine quantitative Online-Erhebung mit Teilnehmer/-innen einer Aufstiegsfortbildung in den vier ausgewählten Berufen (mit der Zielsetzung Informationen zu den Rahmenbedingungen einer Aufstiegsfortbildung, der Verzahnung zwischen Aufstiegsfortbildung und Studium aus Sicht der Teilnehmer/-innen zu erfassen).

Laufzeit

November 2013 - Oktober 2014

Projektbearbeiter

Prof. Dr. Dieter Münk (Projektleitung), Prof. Dr. Rolf Dobischat, Prof. Dr. Manfred Wahle, Andy Schäfer

 

P73bibbbmbf