Projekt: Smart Qu@lification (Smart Qu@li)


Entwicklung und Erprobung innovativer, lernortflexibler Qualifizierungskonzepte in der Binnenschifffahrt unter Einsatz digitaler Medien. Das Projekt wird im Forschungsförderungsprogramm „Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert (Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR).


Hintergrund

Binnenschiffer/-innen haben einen mobilen Arbeitsplatz und verbringen oft viele Tage ununterbrochen an Bord ihres Schiffes. Deshalb stoßen sie bei ihrer Aus- und Weiterbildung auf höhere Hürden als Beschäftigte in „stationären“ Berufen. Zudem sind nach einer Erstausbildung zum Binnenschiffer die Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in vertikaler und horizontaler Richtung sehr begrenzt. Insofern erscheint der Beruf als auch das berufliche Tätigkeitsfeld für potenzielle Interessenten nur wenig attraktiv, was dazu führt, dass die Beschäftigungssituation in der Binnenschifffahrt durch einen Mangel an Fachkräfte- und Unternehmernachwuchs gekennzeichnet ist.

Neben verschiedenen Patenten für bestimmte Strecken auf Binnenwasserstraßen können Binnenschiffer zwar eine Qualifikation zum Unternehmer (Fachkundeprüfung Binnenschiffsgüterverkehr) erwerben. Dies setzt aber spezifische, mit einer Prüfung nachzuweisende Kenntnisse voraus, für deren Erwerb nur unzureichend Angebote vorhanden sind. Ferner besteht die Möglichkeit, eine Qualifikation als „Meister/-in der Binnenschifffahrt“ zu erwerben – eine entsprechende Rechtsordnung wurde im Rahmen des Projektes WiWeLo im EffizienzCluster LogistikRuhr erarbeitet, aber auch hier sind fehlende Lehrgangsangebote festzustellen.


Ziel des Forschungsprojektes

Das Projekt verfolgt das Ziel, Qualifizierungsangebote zu entwickeln und zu erproben, welche einerseits die Anbindung des Binnenschiffers an seinen hochmobilen Arbeitsplatz berücksichtigen und andererseits den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen ermöglichen, um die bisher fehlenden Lehrgangsangebote zu kompensieren.

Die Anpassung der zu entwickelnden Lernangebote an die mobilen Arbeitsplätze der Binnenschiffer/-innen besteht darin, die Inhaltsangebote mit Hilfe digitaler Medien mobil, betriebsnah und arbeitsplatzbezogen auf den Schiffen, im Hafen, am Terminal etc. verfügbar zu machen. Dazu gehört auch, dass durch Fahrsimulationen von Binnenschiffen der Umgang mit Gefahrensituationen erfahren und trainiert werden kann. Im Projekt wird eine digitale Lernplattform aufgebaut, welche zeitlich und lernortungebunden flexibel nutzbar ist sowie bei Bedarf eine Kommunikation zwischen den Beteiligten – Lehrenden und Lernenden – und damit eine Unterstützung der Lernenden ermöglicht.


Arbeitsschwerpunkte

Die Arbeitsschwerpunkte im Projekt sind empirische Erhebungen zur Ermittlung von Bildungsbedarfen, der Aufbau eines internet-gestützten Learning Management Systems, die Konzeptionierung von E-Learning-Modulen, die Entwicklung und Implementierung einer Simulationsumgebung – in der schiffsführungsbezogene Anwendungen ablaufen – sowie die Erprobung und Evaluation der Lernmodule und Simulationsanwendungen. In Kooperation mit den anderen Projektpartnern wird an einer bildungsdidaktischen Konzeption für die spezifischen Adressaten gearbeitet. Dabei berücksichtigt werden die spezifischen Anforderungen des Blended Learning, die pädagogischen Anforderungen in Methodik/Didaktik und die Besonderheiten heterogener Adressaten (-gruppen). Die Erprobung der Lernmodule wird zu drei Zeitphasen evaluiert.

 

Lernmodule

Module, die im Projekt entwickelt werden sind Radar, Navigations-Simulation, Energie-effizientes Fahren von Binnenschiffen, Streckenkunde, Sprechfunk und Leckabwehr, welche zum Teil für die Ausbildung, zum Teil auch für den Einsatz in der Weiterbildung konzipiert werden. Ein Modul ist speziell für den IHK-Abschluss „Geprüfter Binnenschiffermeister“/„Geprüfte Binnenschiffermeisterin“ vorgesehen: das Modul Frachtvertragsrecht unter Einschluss von Haftungs- und Versicherungsfragen.

 

 


Projektkooperation

Das Forschungsvorhaben ist ein Kooperationsprojekt, an dem die folgenden Projektpartner beteiligt sind:

Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.
Oststraße 77
47057 Duisburg
Berthold Holtmann (zugleich Projektleitung), holtmann@dst-org.de
 


Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Berufs- und Weiterbildung – Wirtschaftspädagogik/ Berufliche Aus- und Weiterbildung
Berliner Platz 6-8 (Weststadttürme)
D-45127 Essen
Prof. Dr. Rolf Dobischat, dobischat@uni-duisburg.de
Dipl.-Sozialwissenschaftler Herbert Marschall, herbert.marschall@uni-due.de
 


Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Bildungswissenschaften
learning lab | Mediendidaktik und Wissensmanagement
Forsthausweg 2 (LC)
47057 Duisburg
Prof. Dr. Michael Kerres, michael.kerres@uni-duisburg-essen.de
 


Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)
Dammstraße 15-17
47119 Duisburg
Fabian Spieß, bdb-spiess@binnenschiff.de
 


Als assoziierte Partner wirken mit
-    Bundesverband der Selbstständigen/Abteilung Binnenschifffahrt e.V. (BDS)
-    Schiffer-Berufskolleg RHEIN (SBKR)
-    Duisburger Hafen AG/duisport
 


Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
 

Bmbf Gefördert