wb-personalmonitor - Personal in der Weiterbildung: Beschäftigungssituation und Tätigkeiten

Kurzbeschreibung:

Das Personal in der Weiterbildung ist die zentrale Stellgröße und Indikator für quantitative und qualitative Entwicklungen in der Erwachsenenbildung. Durch die starke Segmen­tierung des Weiterbildungssektors lässt sich zunächst eine große Heterogenität von Tätigkeiten, Beschäftigungsformen und Lebenslagen feststellen. Seine Aufgaben und Tätigkeiten wandeln sich unter dem Einfluss ökonomischer, kultureller und sozialer Rahmenbedingungen. Zum Verständnis der Weiterbildungslandschaft ist es daher von besonderer Bedeutung, die bereits bestehenden Untersuchungen zu den Weiterbildungsanbietern (wbmonitor) und der Weiterbildungsnachfrage (BSW, AES) um die Ebene des Weiterbildungspersonals zu ergänzen. Dies ist bisher – mit Ausnahme der WSF-Studie aus dem Jahr 2005 – jedoch nur partiell und meist nicht repräsentativ erfolgt. Um die Transformationen der Weiterbildungsbranche, die sich z.B. durch die Arbeitsmarktreformen abzeichnen, auf Dauer repräsentativ sichtbar zu machen, ist ein Berichtssystem zur Beschäftigungslage des Weiterbildungspersonals notwendig.

Bisherige Studien, die zumeist nur einen Teilbereich der Weiterbildungslandschaft oder eine bestimmte Beschäftigtengruppe beleuchten, deuten auf ein Missverhältnis zwischen den konkreten Bedingungen der Beschäftigung des Weiterbildungspersonals und der Bedeutung, die dem Lebenslangen Lernen als wirtschaftlicher Standortfaktor und als Möglichkeitsbedingung für die Entwicklung der Gesellschaft attestiert wird, hin. Weiterbildung hat heute eine Vielzahl von Bedeutungen. Sie dient „als Moderator, Katalysator und Motor gesellschaftlichen Wandels, sie wird als ‚Problemlöser‘ genutzt und als Instrument zur Entfaltung der Persönlichkeit in allen Bereichen des Lebens in Anspruch genommen“ (Gnahs 2010, 12). Die Verwirklichung dieser gesellschaftlichen Effekte von Weiterbildung geht mit einem Professionalitätsanspruch an die Weiterbildnern und Weiterbildnerinnen einher, denn letzten Endes wird die Professionalitätsentwicklung des Personals in der Weiterbildung als Garant für die Qualität der Angebote gedeutet (vgl. Mania/Strauch 2010, 75), welche von den konkreten Beschäftigungsbedingungen abhängig zu sein scheint (vgl. Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009).

Im Bereich der Weiterbildung liegen für die hier Beschäftigten – mit Ausnahme der WSF-Studie aus dem Jahr 2005 – keine repräsentativen und vor allem keine kontinuierlich aktualisierten Daten vor, aus denen sich Veränderungen, Tendenzen und Zusammenhänge zur Absicherung einer hohen Weiterbildungs­qualität differenziert ablesen lassen. Allgemein ist auf dem Gesamtarbeitsmarkt die Tendenz zu deregulierten Arbeits­verhältnissen bekannt, welche durch die WSF Studie auch in Bereichen der Weiterbildung bestätigt wurde. Erhebungen, die die Aufmerksamkeit auf die sogenannten atypischen Beschäftigungsformen und prekären Lebenslagen von Weiterbildnern und Weiterbildnerinnen gelenkt haben (z.B. Research voor Beleid/PLATO 2008; Dobischat/Fischell/ Rosendahl 2009), deuten dabei nicht nur auf spezifische Belastungen und Gesundheitsgefahren hin, sondern auch auf strukturelle Mängel in der Personalentwicklung und Professionalisierung (vgl. BIBB/DIE 2008; Ambos 2009). Das tatsächliche Ausmaß ist für den aktuellen Zeitraum allerdings ungeklärt.

Durch die Kooperation mit dem BIBB und dem DIE und dem dort angesiedelten „wbmonitor“ setzt der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung der Universität Duisburg/Essen die Forschungslinie auf diesem Gebiet fort (Siehe Projekt 64 und Projekt 66). Zugleich soll geprüft werden, inwiefern sich angegliedert an den „wbmonitor“ ein Berichtssystem „wb-personalmonitor“ etablieren lässt.

Projektlaufzeit:         Januar 2013 – August 2014


Projektleitung:          Prof. Dr. Rolf Dobischat       


Projektmitarbeit:     Julia Alfänger (M.A.), Robert Cywinski (Dipl. Päd.), Arne Elias (M.A.), Dr. Marcel Fischell, Dr. Anna Rosendahl

 

Projekthomepage: www.wbpersonalmonitor.de  

 

Kooperationspartner:

Finanziert durch: