Lehrangebote des Fachgebiets Grundlagen: Erwachsenenbildung / Weiterbildung


​Mit unseren Veranstaltungen führen wir im Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung grundlegend in theoretische Begründungen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) und des Lernens Erwachsener ein: in historische Entwicklungslinien genauso wie in aktuelle Arbeitsfelder und Aufgabengebiete. Somit bieten sie einen Orientierungsrahmen für die erziehungswissenschaftlichen Gemeinsamkeiten, aber auch für die fachlichen Besonderheiten der EB/WB.

Wir wollen mit unseren Veranstaltunen zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Grundlagen und Spannungsfeldern der EB/WB einladen, die historische und aktuelle Bezüge und Wissen benötigen. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und damit um die Verknüpfung von Erkenntnis-, Erfahrungs- und Reflexionswissen ist ebenfalls zentraler Bestandteil.

Hinweise & Infos

Moodle-Raum des Fachgebiets

"Fachgebiet Erwachsenenbildung" - so heißt der Moodle-Raum unserer Arbeitsgruppe, in dem wir über unsere Aktivitäten berichten, auf Veranstaltungen und Veröffentlichungen hinweisen, Informationen rund ums wissenschaftliche Arbeiten bereitstellen und auch Stellenangebote veröffentlichen. Reinschauen lohnt sich! Den Zugangscode erhalten Sie auf Anfrage.

Modul 2 des M.A. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Modul 2 fokussiert den Überblick und die kritische  Auseinandersetzung mit den Grundlagen der EB/WB und eröffnet Anschlussstellen für die nachfolgenden vertiefenden Schwerpunkte.

Folgende Veranstaltungen wurden/werden im Modul 2 angeboten:

  • Ringvorlesung mit verschiedenen, aktuellen Schwerpunkten in Forschung und Praxis
    • Themen: Transformation (WiSe 22/23), Nachhaltigkeit (WiSe 23/24)
  • Theorie und Geschichte der Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Dieter Gnahs/Ulrich Heinemann)
  • Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Isabell Lowitzki)
  • Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Prof. Dr. Schreiber-Barsch)

Prüfungsordnung und Modulhandbücher

Modulhandbücher sowie die aktuelle Prüfungsordnung finden Sie auf der Homepage zum Studiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

 

Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis LSF.

 

Modul 3 des M.A. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Programmplanung und Bildungsmanagement

Modul 3 bietet einen spezifischen Blick in Kernthemen der EB/WB über den Bezug auf die rechtlichen und politischen Grundlagen, auf erwachsenenpädagogisches Bildungsmanagement in- und außerhalb von Institutionen und Organisationen sowie auf adressaten- und kontextspezifische Programmplanung als Schlüsselbereich professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns.

Folgende Veranstaltungen wurden/werden im Modul 3 angeboten:

  • Rechtliche und Politische Grundlagen (Fenna Henicz)
  • Bildungsmanagement und Bildungscontrolling (Prof. Dr. Schreiber-Barsch)
  • Adressaten- und kontextspezifische Programmplanung (Prof. Dr. Schreiber-Barsch)

Weitere Tipps

Zusätzlich wollen wir auf Kursangebote und Veranstaltungen der Universität Bibliothek hinweisen.

Weitere Veranstaltungen

Außerdem bieten wir in Modul 4 Empirische Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung regelmäßig zweisemstrige Forschungswerkstätten an. Die Forschungswerkstätten greifen i. d. R. aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets auf, u. a. waren/sind das folgende Themen:

  • Service-Learning als Forschungsfeld für Lehren, Lernen und gesellschaftliches Engagement im transnationalen Raum (Prof.'in Dr.'in Silke Schreiber-Barsch/Lukas Eble)
  • Qualitative Methoden: Diversität und Partizipation im digitalen Lernen (Prof.'in Dr.'in Silke Schreiber-Barsch/Isabell Lowitzki)

In Modul 1 des Masters Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie sowie in Modul 4 des Bachelors Grundlagen der Allgemeinen und Historischen Pädagogik  bieten wir von Zeit zu Zeit ebenfalls bildungs- und wissenschaftstheoretische Grundlagenseminare an, bspw. Bildung und Befreiung - bildungstheoretische Konzeptionen im Anschluss an Paulo Freire, Julius K. Nyerere, Heinz-Joachim Heydorn und Gernot Koneffke (Lukas Eble).