Vertr.-Prof. Dr. Edgar Weiß

Vertr.-Prof. Dr. Edgar Weiß

Kontakt
Raum: S06 S02 B22
Telefon: 0201 - 183 2203
E-Mail: edgar.weiss@uni-due.de


Postalisch

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Campus Essen
45117 Essen


 

 

Publikationen (in Auswahl)

Herausgeber- und Redaktionstätigkeiten

(Herausgeber gemeinsam mit Bernd Nolz) Bedrohung - Bilder - Bildung. Atomfotografie und Friedenspäd­agogik, Hamburg 1991: Verlag Dr. R. Krä­mer, 210 S. 

(Herausgeber gemeinsam mit Peter Brozio) Pädagogische Anthropologie, biographische Erziehungs­forschung, pädagogischer Bezug. Festschrift zum 65. Geburtstag von Werner Loch, Hamburg 1993: Rolf Fechner Ver­lag, 293 S. 

(Herausgeber gemeinsam mit Martin Dust und Christoph Sturm) Pädagogik wider das Vergessen. Festschrift für Wolfgang Keim, Kiel/Köln 2000: Peter Götzelmann Verlag, 492 S.

(Herausgeber) Der "Fall Nolz" oder: Die aktuelle Gestalt des verordneten Antipazifismus. Dokumentation der Kampagne gegen einen Lehrer und eine Einrichtung zur Friedensförderung, Kiel/Köln 2002: Peter Götzelmann Verlag, 155 S.

(Redaktion gemeinsam mit Gerd Steffens) Globalisierung und Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2004, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2004, 426 S.

(Redaktion gemeinsam mit Hans-Jochen Gamm/Thomas Gatzemann/Wolfgang Keim/Dieter Kirchhöfer/Gerd Steffens/Christa Uhlig) Religion - Staat - Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2005, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2005, 352 S.

(Redaktion gemeinsam mit Dieter Kirchhöfer) Arbeitslosigkeit. Jahrbuch für Pädagogik 2007, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2008, 378 S.

(Redaktion gemeinsam mit Sven Kluge und Gerd Steffens) Entdemokratisierung und Gegenaufklärung. Jahrbuch für Pädagogik 2009, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2009, 387 S.

(Herausgeber) Pädagogische Perspektiven in kritischer Tradition. Freundesgabe für Wolfgang Keim, Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag 2011, 178 S.

(Redaktion gemeinsam mit Gerd Steffens) Menschenrechte und Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2011, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2011, 362 S.

(Redaktion gemeinsam mit David Salomon) Krisendiskurse. Jahrbuch für Pädagogik 2013, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2013, 314 S.

(Redaktion gemeinsam mit Sven Kluge und Andrea Liesner) Inklusion als Ideologie. Jahrbuch für Pädagogik 2015, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, forthcoming.

Bücher

Weiß, Edgar (2014): Zur Einführung in das pädagogische Denken. Kirchvers: Peter Götzelmann Verlag, 164 S.

Zum Vorwort   |   Zum Inhaltsverzeichnis   |   Zum Artikel

Der Band offeriert einen Vorlesungstext, der als Einführung in die Allgemeine Pädagogik konzipiert ist und sich mit elementaren Begriffen der pädagogischen Fachsprache (Erziehung, Sozialisation, Personalisation, Enkulturation, Bildung), Kindheit und Jugend sowie den Institutionen Familie und Schule auseinandersetzt.

Weiß, Edgar (2013): Pädagogisches Handeln. Überlegungen zu Grundfragen der Pädagogik. Kirchvers: Peter Götzelmann Verlag, 122 S.

Zum Vorwort   |  Zum Inhaltsverzeichnis   |   Zum Artikel

Der Band vereinigt eine aktuelle Vorlesung mit Beiträgen zur pädagogischen Gegenwartsdiskussion:

  • Pädagogisches Handeln 
  • "Erziehung zur Unmündigkeit" oder alte Vorstellungen als neue Leitbilder. Zum offenen und versteckten Konventionalismus in der pädagogischen Gegenwartsdiskussion
  • Krise der Allgemeinen Pädagogik oder allgemeine Krise der Pädagogik. - Ein Versuch über Gegenwartssituation und Zukunftsperspektiven der Erziehungs- und Bildungswissenschaft.

Weiß, Edgar/Both-Weiß, Elvira (2012): Hochschule und Pädagogik im "Dritten Reich". Exemplarische Studien. Kirchvers: Peter Götzelmann Verlag, 190 S.

Zum Vorwort   |   Zum Inhaltsverzeichnis

15 Jahre nach Erscheinen seines Buches "Pädagogik und Nationalsozialismus - Das Beispiel Kiel" legt das Ehepaar Weiß erneut einen Sammelband zur Thematik vor und unternimmt den Versuch zu bilanzieren, inwieweit das Buch von 1997 erfahrener Kritik und neuen Forschungsresultaten noch standzuhalten vermag. 
Der Band enthält u.a. Artikel zu den Themen:

  • Erziehungswissenschaft und Nationalsozialismus
  • Lehrerbildung und Nationalsozialismus
  • Studenten im Dienste des Nationalsozialismus

Weiß, Edgar (2012): Politisch-pädagogische Perspektiven. Tendenzanalysen im Zeichen Kritischer Theorie. Kirchvers: Peter Götzelmann Verlag, 292 S.

Zum Vorwort   |  Zum Inhaltsverzeichnis   |   Zum Artikel

Der Band enthält Texte, die aus verschiedenen Anlässen in den Jahren 1997-2011 entstanden sind. Sie bewegen sich im Spannungsfeld politisch-pädagogischer Themen und haben ihre entscheidende Referenzbasis allesamt in der Denktradition Kritischer Theorie.

Weiß, Edgar (1999): Friedrich Paulsen und seine volksmonarchistisch-organizistische Pädagogik im zeitgenössischen Kontext. Studien zu einer kritischen Wirkungsgeschichte. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, 520 S.

Zum Vorwort des Herausgebers     

Zum Vorwort des Verfassers   |   Zum Inhaltsverzeichnis

Die ideologiekritisch und tiefenbiographisch verfahrende Arbeit untersucht die Lebensgeschichte und Werkfacetten des in der Industrialisierungsära einflußreichen Philosophen, Pädagogen und Schulhistorikers Friedrich Paulsen (1846-1908), wobei dem politisch-sozialen und geistesgeschichtlichen Zeitkontex besondere Aufmerksamkeit wiederfährt. Die Bedeutung Paulsens für die "geisteswissenschaftliche Pädagogik" und die reformpädagogische Bewegung wird ebenso herausarbeitet wie die Beziehung seines Denkens zum später heraufziehenden Faschismus. Paulsens pädagogikhistorischer Einfluß wird im Rahmen detaillierter Porträts verschiedener Zeitgenossen (Dilthey, Tönnies, Otto, Foerster, Nohl, Spranger, Dewey, Mead) aufgewiesen.

Weiß, Edgar (1998): Diskurs - Frieden - Pädagogik. Reflexionen zur Friedenserziehung und Politischen Bildung. Kiel/Köln: Peter Götzelmann Verlag, 347 S.

Zum Vorwort   |  Zum Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Grundaspekte, Geschichte und Konzepte der Friedensforschung und Friedenspädagogik
  • Zur Neubegründung Kritischer Friedenspädagogik
  • Kritische Theorie, Diskursethik und Friedensproblematik
  • Zur Theorie des gewaltfreien Wiederstandes
  • Zum Verhältnis von Ökologiebewegung, Umweltpädagogik und Sozialkritik
  • Rechtsextremismus, Multikulturelle Gesellschaft und die Aufgaben Kritischer Pädagogik
  • Diskursethische Aspekte zur Demokratietheorie

Weiß, Edgar (1998): Sigmund Freud und die biographische Erziehungsforschung. Kiel/Köln: Peter Götzelmann Verlag, 168 S.

Zum Vorwort   |  Zum Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Grundaspekte der Biographieforschung 
  • Biographische Forschung und Pädagogik
  • Konzepte pädagogischer Biographieforschung in der Diskussion
  • Psychoanalyse als biographische Erziehungsforschung
  • Psychoanalytische und pädagogische Biohgraphieforschung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Tiefenbiographik und biographische Skepsis – Elemente einer Freud-Retrospektive

Weiß, Edgar/Weiß, Elvira (1997): Pädagogik und Nationalsozialismus - Das Beispiel Kiel. Kiel: Peter Götzelmann Verlag, 291 S.

Zum Inhaltsverzeichnis

Offeriert wird in wesentlichen Zügen ein Lokalporträt zum Themenkreis "Nationalsozialismus und Pädagogik". Die Anpassung Kieler Schulen, die Selbstgleichschaltung der Hochschulen, das Verhalten einzelner Pädagogen, der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit nach dem Kriege u.v.a. Themen werden zum Gegenstand detaillierter Erörterung. Das Buch soll aber auch modellhaft deutlich werden lassen, wie die notwendig bleibende Befassung mit der NS-Problematik im Rahmen lokalbezogener Projekte heute erfolgen kann.

Weiß, Edgar (1996): Adolph Diesterweg. Politischer Pädagoge zwischen Fortschritt und Reaktion. Kiel: Peter Götzelmann Verlag, 150 S.

Zum Vorwort   |   Zum Inhaltsverzeichnis

Adolph Diesterweg (1790-1866) war als Fortsetzer der idealistischen Bildungstradition, Pestalozzianer, Lehrerbildner, Anwalt einer genetischen Lehrmethode und engagierter Gegner der reaktionären Schulpolitik der Stiehlschen Regulative einer der bedeutendsten Pädagogen des 19. Jahrhunderts. Gleichwohl weist seine Konzeption eine Reihe ihrerseits reaktionärer Elemente und bemerkenswerter Wiedersprüche auf, die das vorliegende Porträt herausarbeitet.

Weiß, Edgar (1987): Ethik, Psychoanalyse und Pädagogik. Studien zur Grundlegung mündigkeitsorientierter Moralerziehung. Frankfurt a.M/Bern/New York: Peter Lang Verlag, 480 S.

Zum Vorwort   |   Zum Inhaltsverzeichnis

Verfolgt wird das Ziel, für die Pädagogik eine durch zwingende Vernuftgründe gebotene ethische Basis namhaft zu machen und die daraus resultierenden moralpädagogischen Aufgaben aufzuzeigen. Die ethische Diskussion führt zur Verteidigung der Diskurstheorie, der eine emanzipatorische Pädagogik entspricht, zu deren wesentlichen Grundlagen die Psychoanalyse, der symbolische Interaktionismus und die kognitivistische Entwicklungspsychologie gehören.

Aufsätze

Symbolischer Interaktionismus und Psychoanalyse. Zur Geschichte und Bedeutung ihres theoretischen Verhältnisses, in: Psyche, 42 Jg., 1988, Heft 9, S. 795-830.

Zur Typologie des Gesprächs. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 1, Kiel 1989, 53 S.

Die Besinnung auf das irenische Potential des Gesprächs als pädagogische Gegenwartsaufgabe, in: Bil­dung und Erziehung, 42. Jg., 1989, Heft 4, S. 377-387.

Metaaufklärung oder postmodernistischer Irrationalismus? - Zu Paul Feyerabends erkenntnistheoretischem Anarchismus. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 6, Kiel 1990, 42 S.

Gesprächsverhinderung und Lebensgeschichte. - Psychoanalytisch-päd­ago­gische Bemerkungen zu Franz Kafka. Kieler Berichte aus dem Insti­tut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 12, Kiel 1991, 41 S.

Transzendentalpragmatische Diskursethik als normatives Fundament der Pädagogik, in: Edgar Weiß, Transzendentalpragmatische Ethik und Päd­agogik, Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 15, Kiel 1991, S. 24-44.

Unbehagen und Affinität, schließlich Anpassung: Fritz Blättner, die Geisteswissenschaftliche Pädagogik und der Nationalsozialismus. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Al­brechts-Uni­versität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 17, Kiel 1991, 52 S.

Tönnies und Paulsen - Konsonanzen und Dissonanzen einer nicht un­komplizierten Freundschaft, in: Lars Clausen/Carsten Schlüter (unter Mitarbeit von Rolf Fechner) (Hg.), "Ausdauer, Geduld und Ruhe". As­pek­te und Quellen der Tönnies-Forschung, Hamburg 1991: Rolf Fechner Ver­lag, S. 115-132.

Zur Arbeiter- und Frauenfrage bei Bebel, Paulsen und Tönnies, in: Lars Clausen/Carsten Schlüter (unter Mitarbeit von Rolf Fechner) (Hg.), "Ausdauer, Geduld und Ruhe". Aspekte und Quellen der Tönnies-For­schung, Hamburg 1991: Rolf Fechner Verlag, S. 161-181.

Menschenbildung, Naturwissenschaft und Frieden, in: Peter Häußler (Hg.), Physikunterricht und Men­schenbildung, Kiel 1992: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Uni­versität Kiel, S. 75-91.

Schule im Nationalsozialismus. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 22, Kiel 1992, 50 S.

(Gemeinsam mit Ralf Noltensmeier) Über Ernst Krieck. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 25, Kiel 1992, 53 S.

Von den Schwierigkeiten, die Zensuren abzuschaffen. Das Beispiel Schles­wig-Holstein, in: Pädagogik, 44. Jg., 1992, Heft 11, S. 51-53.

"... von Natur bin ich Schulmeister" - Wilhelm Liebknecht, ein fast vergessener Bildungs-Protagonist. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 29, Kiel 1992, 21 S.

Pädagogische Anthropologie und Kantsche Ethik, in: Peter Brozio/Edgar Weiß (Hg.), Pädagogische An­thropologie, biographische Erziehungsfor­schung, pädagogischer Bezug. Festschrift zum 65. Geburtstag von Werner Loch, Hamburg 1993: Rolf Fechner Ver­lag, S. 266-283.

Die Bedeutung der Psychoanalyse in der biographischen Forschung, in: Hedwig Röckelein (Hg.), Biogra­phie als Geschichte, Tübingen 1993: Edition diskord (Forum Psychohistorie, Bd. 1), S. 63-88.

Entpflichtete Freiheit? Kritische Anmerkungen zu Sartre und seiner "Situationsethik", in: Rolf Fech­ner/Carsten Schlüter-Knauer (Hg.), Existenz und Kooperation. Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 1993, S. 33-46.

Politische Bildung in den Grenzen geisteswissenschaftlicher Pädago­gik. - Erich Weniger und die redu­zierte Kritik im Kontext seines har­monistischen Staats- und Gesellschaftskonzeptes, in: Bernhard Claußen (Hg.), Texte zur politi­schen Bildung, Band 4: Sozialwissen­schaftliche Studien zur Geschichte, Aktualität, Verfallstendenz und Konzeptentfaltung (Studien zur Po­litikdidaktik, Bd. 38) Frankfurt a.M. 1994: Haag und Herchen, S.189-206.

Pädagogische Neuerungen im Kontext politischer Reaktion: Berthold Otto und seine "kindzentrierte" Hauslehrerpädagogik. Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rote Reihe Nr. 52, Kiel 1994, 36 S.

Erziehung und Gemeinschaft bei Peter Petersen und Adolf Reichwein. Eine Studie zur Frage der pädago­gischen Tönnies-Rezeption, in: Tönnies-Forum, 4. Jg., 1995, Nr. 1, S. 6-52.

Kulturkritik, Schulkritik und Lebensreform um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert - Eine geistesge­schichtliche "Milieustudie" zur Entstehung der "Neuen Erziehung", in: Michael Seyfarth-Stubenrauch/ Ehrenhard Skiera (Hg.), Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktua­lität, Bd. 1: Historisch-systematische Grundlagen, Baltmannsweiler 1996: Schneider Verlag Hohengehren, S. 58-69.

Kunsterziehungsbewegung - Ästhetischer Genuß und die Befreiung des Ausdrucks, in: Michael Seyfarth-Stubenrauch/Ehrenhard Skiera (Hg.), Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Ge­schichte, Aktualität, Bd. 1: Historisch-systematische Grundlagen, Baltmanns­weiler 1996: Schneider Verlag Hohengehren, S. 112-119.

Gemeinschaftserziehung - Zur pädagogischen Konstitution der Beziehung zum anderen, in: Michael Seyfarth-Stubenrauch/Ehrenhard Skiera (Hg.), Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktualität, Bd. 1: Historisch-systematische Grundlagen, Baltmannsweiler 1996: Schneider Verlag Hohengehren, S. 149-157.

Reformpädagogik im Widerstand - Das Beispiel Adolf Reichweins, in: Archiv für Reformpädagogik, 1. Jg., 1996, Heft 1, S. 3-39.

Ökologisches Engagement als Ersatz gesellschaftstheoretischer Re­flexion? - Überlegungen zum Ver­hältnis von Ökologiebewegung, Umweltpädagogik und Sozialkritik, in: Bernhard Claußen/Birgit Wellie (Hg.), Umweltpädagogische Diskurse. Sozialwissenschaftliche, politische und didaktische Aspekte öko­logiezentrierter Bildungsarbeit, Frankfurt a.M. 1996: Haag und Herchen, S. 111-136.

Geisteswissenschaftliche als kritische Pädagogik? Georg Reichwein (1886-1928) und seine Bildungs­theorie, in: Wilhelm Brinkmann/Waltraud Harth-Peter (Hg. unter Mitarbeit von Markus Böschen und Frithjof Grell), Freiheit - Geschichte - Vernunft. Grundlinien geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Win­fried Böhm zum 22. März 1997, Würzburg 1997: Echter Verlag, S. 233-246.

Zwischen sokratischer Entwicklungshilfe und organisiertem Autoritarismus: Maria Montessori und ihre Pädagogik, in: Archiv für Reformpädagogik, 2. Jg., 1997, Heft 3, S. 61-88.

Pädagogische Anthropologie, in: Armin Bernhard/Lutz Rothermel (Hg.), Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Weinheim 1997: Deutscher Studien Ver­lag, S. 111-120; 2. Auflage: Weinheim/Basel 2001.

Ernst Bloch und das Problem der konkreten Utopie, in: Jan Robert Bloch (Hg.), "Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst". Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997, S. 327-343.

Im Dienste "reaktionärer" und "konservativer" Sozialismusvorstellungen? - Die Pädagogik der Industria­lisierungsära in Deutschland, in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 2. Jg., 1997, Heft 3, S. 61-74.

Zur Aktualität Kritischer Pädagogik - Bemerkungen über Gegenwartskrise und Emanzipationsbedarf einer Disziplin, in: Klaus-Peter Hufer/Birgit Wellie (Hg.), Sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Reflexionen: fachliche und didaktische Perspektiven zur politisch-gesellschaftlichen Aufklärung. Fest­schrift für Bernhard Claußen, Berlin/Cambridge (Mass.): Galda + Wilch Verlag/Glienicke 1998, S. 325-336.

Diskursethische Aspekte zur Demokratietheorie, in: Uwe Carstens/Carsten Schlüter-Knauer (Hg.), Der Wille zur Demokratie. Traditions­linien und Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot 1998 (Festschrift für Wilfried Röhrich), S. 79-91.

Nietzsche und seine pädagogikhistorische Problematik. Theoretische und rezeptionsgeschichtliche Bemerkungen zu einer provokanten Bildungsreflexion, in: Christian Niemeyer/Heiner Drerup/Jürgen Oelkers/Lorenz von Pogrell (Hg.), Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1998, S. 241-279.

Der "heroische Männerbund" als "erzieherische" Gemeinschaft. - Alfred Baeumlers Konzeption einer "politischen Erziehung", in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 3. Jg., 1998, Heft 1/2, S. 3-32.

"Vom Kinde aus" - Ein "reformpädagogischer" Slogan und seine Problematik, in: Archiv für Reform­pädagogik, 3. Jg., 1998, Heft 1/2, S. 3-50.

Politische Krise und Resonanzdefizite - Hinweise zur unverminderten Aktualität von Kapitalismusanalyse und kritischer Bildungstheorie, in: Bernhard Claußen/Wolfgang Donner/Gerhard Voigt (Hg.), Krise der Politik - Politische Bildung in der Krise? Diskurse im Kontext von Globalisierung und Ost-West-Perspektiven, Glienicke/Cambridge: Galda und Wilch 2001, S. 297-309.

Friedenspädagogik - eine differentielle Pädagogik auf Zeit, in: Wilhelm Brinkmann (Hg.), Differentielle Pädagogik. Eine Einführung, Donauwörth: Auer Verlag 2001, S. 76-92.

Die Renaissance Pädagogischer Anthropologie. Neues Wissen über den Menschen?, in: Ulla Bracht/Die­ter Keiner (Red.), Zukunft. Jahrbuch für Pädagogik 2001, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2001, S. 233-250.

Unbequeme Einsichten sind überfällig - Bemerkungen anläßlich der Bluttat von Erfurt, in: et cetera ppf, 2/2002, S. 18-20.

Kollektive Friedlosigkeit und Kritische Friedenserziehung, in: Armin Bernhard/Armin Kremer/Falk Rieß (Hg.), Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform. Programmatik – Brüche – Neuansätze, Bd. 2: Reformimpulse in Pädagogik, Didaktik und Curriculumentwicklung, Baltmannsweiler: Schneider Ver­lag Hohengehren 2003, S. 92-111.

Verordneter Antipazifismus – die bundesrepublikanische Antwort auf die Terroranschläge vom 11. September?, in: Wolfgang Keim/Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig (Red.), Kritik der Transformation – Erziehungswissenschaft im vereinigten Deutschland. Jahrbuch für Pädagogik 2002, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003, S. 371-379.

Verdrängung in der Erinnerung? – Das Beispiel Siegfried Bernfeld, in: Hans-Jochen Gamm/Wolfgang Keim (Red.), Erinnern – Bildung – Identität. Jahrbuch für Pädagogik 2003, Frankfurt a.M. 2003, S. 105-123.

Erwachsenenbildung mit Innovationsanspruch: Die "Volksbildungsbewegung" als Element der "Reformpädagogik", in: Archiv für Reformpädagogik, 8. Jg., 2003, Heft 1/2, S. 3-52.

Günther Anders als früher Globalisierungstheoretiker, in: Gerd Steffens/Edgar Weiß (Red.), Globalisierung und Bildung, Jahrbuch für Pädagogik 2004, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2004, S. 157-174.

Sinn und Grenzen "negativer Anthropologie" - Klärungsversuche im Zeichen Kritischer Theorie, in: Klaus R. Schroeter/Monika Setzwein (Hg.), Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum sechzigsten Geburtstag, Kiel/Köln: Peter Götzelmann Verlag 2004, S. 201-213.

Dialog und Freiheitspädagogik - Zur revolutionären Sokratik der Bildungskonzeption Paulo Freires, in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 9. Jg., 2004, Heft 1/2, S. 3-51.

Wissenschaft und Kritische Theorie – Rückbesinnung auf die kritischen Traditionen der Erziehungs­wissenschaft, in: Hans-Jochen Gamm u.a. (Red.), Religion – Staat – Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2005, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2005, S. 313-331.

Faschismusanalyse mit totalitarismustheoretischen Implikationen? Zur Interpretation eines Schlüssel­bereichs der Pädagogik Hans-Jochen Gamms, in: Wolfgang Keim/Gerd Steffens (Hg.), Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch. Hans-Jochen Gamm und die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg, Frankfurt a.M: Peter Lang Verlag 2006, S. 93-128.

Infantilismus im Wandel der Zeit – Zur kritischen Reflexion der modernen "Infantilisierungs“-Rhetorik, in: Dieter Kirchhöfer/Gerd Steffens (Red.), Infantilisierung des Lernens? Neue Lernkulturen - ein Streit­fall. Jahrbuch für Pädagogik 2006, Frankfurt a.M. 2007, Peter Lang Verlag 2006, S. 43-57.

Actuel et inactuel. Günther Anders dans le contexte du débat sur la mondialisation, in: Christophe David/Karin Parienti-Maire (Hg.), Günther Anders. Agir pour repousser la fin du monde. Tumultes, numero 28-29, Paris 2007, S. 407-421.

Erziehungswissenschaft, in: Jürgen Elvert/Jürgen Nielsen-Sikora (Hg.), Kultur­wissen­schaften und Nationalsozialismus, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, S. 87-108.

Die Zukunft der Arbeit und die pädagogische Perspektive auf Arbeitslosigkeit, in: Dieter Kirchhöfer/Edgar Weiß (Red.), Arbeitslosigkeit. Jahrbuch für Pädagogik 2007, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2008, S. 87-116.

Entwicklung, in: Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt (Hg.), Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933), Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2013, S. 363-378.

Spiel, in: Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt (Hg.), Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933), Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2013, S. 1033-1043.

1968: Impulse aus der Kritischen Theorie, in: Armin Bernhard/Wolfgang Keim (Red.), 1968 und die neue Restauration. Jahrbuch für Pädagogik 2008, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009, S. 25-35.

Kritische Pädagogik - Notizen zur brüchigen Karriere, verbliebenen Defizienz und unverminderten Aktualität einer "Hauptströmung" der Erziehungswissenschaft, in: Armin Bernhard/Wolfgang Keim (Red.), 1968 und die neue Restauration. Jahrbuch für Pädagogik 2008, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009, S. 301-322.

Aspekte einer kritischen Demokratietheorie, in: Sven Kluge/Gerd Steffens/Edgar Weiß (Red.), Entdemokratisierung und Gegenaufklärung. Jahrbuch für Pädagogik 2009, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2009, S. 41-59.

Grundlagen Kritischer Theorie, in: Bettina Lösch/Andreas Thimmel (Hg.), Kritische politische Bildu1ng. Ein Handbuch, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2010, S. 77-88.

Mutmaßungen über die Renitenz des Religiösen, in: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 14. Jg., 2010, Heft 1, S. 7-22.

"Flaschenpost" im meritokratisch verklärten Kapitalismus - Die "Dialektik der Aufklärung" und der Kult des Messens, in: Martin Dust/Johanna Mierendorff (Red.), "Der vermessene Mensch". Ein kritischer Blick auf Messbarkeit, Normierung und Standardisierung. Jahrbuch für Pädagogik 2010, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2011, S. 27-40.

Adorno als Pädagoge - Erziehungs- und bildungstheoretische Positionen eines "Negativisten" und die Frage ihrer Aktualität, in: Edgar Weiß (Hg.), Pädagogische Perspektiven in kritischer Tradition. Freundesgabe für Wolfgang Keim, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag 2011, S. 129-178.

Menschenrechte als Ideologie und Notwendigkeit, in: Gerd Steffens/Edgar Weiß (Red.), Menschenrechte und Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2011, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2011, S. 17-32.

Die deutsche Jugendbewegung als "reformpädagogisches" und politisches Ereignis, in: Archiv für Reformpädagogik, 13.-17. Jg., 2008-2012, Heft 1-5, S. 2-136 und Heft 6-9, S. 139-236.

Vorstudien zu einer kritischen Schultheorie, in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 17. Jg., Heft 3-6, S. 69-168 und Heft 7-10, S. 171-270.

"Erziehung zur Unmündigkeit" oder alte Vorstellungen als neue Leitbilder. Zum offenen und versteckten Konventionalismus in der pädagogischen Gegenwartsdiskussion, in: Sven Kluge/Ingrid Lohmann (Red.), Schöne neue Leitbilder. Jahrbuch für Pädagogik 2012, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2012, S. 215-232.

Kurt Löwenstein und sein Engagement im Dienste einer "Erziehung zur demokratischen und sozialen Republik", in: Sven Kluge/Eva Borst (Hg.), Die anderen Klassiker und Klassikerinnen der Pädagogik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, S. 71-87.

Uneingelöste Bildungsaufgaben am Ende der traditionellen Arbeitsgesellschaft - Überlegungen aus der Sicht einer kritischen Bildungstheorie, in: Ulrike Buchmann/Eckart Diezemann (Hg.), Subjektentwicklung und Sozialraumgestaltung als Entwicklungsaufgabe: Szenarien einer transdisziplinären Realutopie, Frankfurt a.M.: G.A.F.B. (Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung) 2013, S. 149-172.

Eduard Spranger im Kontext seiner "dienenden Hingabe an eine einheitlich organisierte Kollektiv­macht". - Politische Optionen eines Pädagogen, in: Wolfgang Hinrichs/Markus Porsche-Ludwig/Jürgen Bellers (Hg.), Eduard Spranger. Verstehende Kulturphilosophie der Politik - Ökonomie - Pädagogik. Originaltexte & Interpretationen, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH 2013, S. 211-234.

"Deutsche Bildung" - Notizen zur Degeneration des Bildungsverständnisses, in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 19. Jg., 2014, H.1/2, S. 3-53.

Konturen des Bildungsbegriffs, in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 19. Jg., 2014, H. 3-6, S. 59-155.

Nietzsches Gefolgschaft in den Fängen genfaschistischer Verblendung? Zur Kritik der "transhumanistischen" Vision vom "Übermenschen", in: Sven Kluge/Ingrid Lohmann/Gerd Steffens (Red.), Menschenverbesserung. Transhumanismus. Jahrbuch für Pädagogik 2014, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2014, S. 51-67.

Inklusive Schule" - Bemerkungen zur pädagogischen Ideologie der exkludierenden Gesellschaft, in: Sven Kluge/Ingrid Lohmann/Gerd Steffens (Red.), Menschenverbesserung. Transhumanismus. Jahrbuch für Pädagogik 2014, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2014, S. 363-372.

Kritische Bildungstheorie und die sogenannte "Wissensgesellschaft", in: Kritische Pädagogik. Zeitschrift für Allgemeine Pädagogik und ihre Grenzgebiete, 20. Jg., 2015, Heft 1-3, S. 18-38.

Inklusionsideologie und pädagogische Realität - Das Beispiel ADHS, forthcoming (erscheint in: Sven Kluge/Andrea Liesner/Edgar Weiß (Red.), Inklusion als Ideologie. Jahrbuch für Pädagogik 2015, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag)

Das komplette Schriftenverzeichnis kann gerne per E-Mail abgefragt werden.

Sprechzeiten

Aktuelles

Lehrveranstaltungen

» Übersicht Lehrveranstaltungen