Prof. Dr. Carsten G. Ullrich
Kontaktdaten
Raum: S06 S04 B40
Telefon: +49 201 183 4441
E-Mail: carsten.ullrich@uni-due.de
Sprechstunde zu Fragen des Fachstudiengangs:
Anfragen und Absprachen können auf Grund der aktuellen Situation nur via Mail bearbeitet werden. Die Sprechstunde kann nur mit einem vorher gebuchten Termin stattfinden .
Bitte buchen Sie deshalb frühzeitig einen Sprechstundentermin hier.
Während der Vorlesungszeit:
Mittwochs: 11.00 - 12.00 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit:
Nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail.
Arbeitsschwerpunkte
Allgemeine Soziologie, Qualitative Methoden, Sozialpolitik, Medizinsoziologie, Wissenssoziologie, soziale Probleme.
Lebenslauf
- seit 10/2009: Professur für Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen
- 2007: Habilitation in der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim
- 2006 - 2009: Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge (HS Niederrhein; Universität Heidelberg; HS Mannheim; Universität Duisburg-Essen)
- 2000 - 2006: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim
- 1999: Promotion Universität Bremen
- 1995 - 2000: Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Mannheim
- 1992 - 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
- 1985 - 1992: Studium der Soziologie an der Universität Hamburg und an der Freien Universität Berlin (Diplom)
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied des Fakultätsrates an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Mitglied im Prüfungsausschuss Soziale Arbeit (Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen)
- Modulbeauftragter des Moduls 6 "Forschungs- und Entwicklungsprojekte" im Master-Studiengang "Soziale Arbeit" (Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen)
- Modulbeauftragter des Moduls 5 "Soziologie" im Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" (Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen)
- Mitglied im Promotionskolleg "TransSoz, Leben im Transformierten Sozialstaat", der Hochschule Düsseldorf, der Technischen Hochschule Köln und der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied im Profilforschungsschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der DGS
- Mitglied der Sektion Sozialpolitik in der DGS
Lehrveranstaltungen
++ Im Wintersemester 2022/23 werden die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Ullrich in Präsenz angeboten. ++
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Sammelbände
- Gruppendiskussionen in Internetforen. Untersuchung zu einem neuen Instrument der qualitativen Datengewinnung. München: Oldenbourg, 2019 (mit D. Schiek).
- Das Diskursive Interview. Methodische und methodologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Generationen der Armut. Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2019 (mit D. Schiek und F. Blome).
- Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen – Möglichkeiten – Grenzen. Wiesbaden: Springer VS, 2016 (hrsg. mit D. Schiek).
- Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
- Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus, 2005.
- Entsolidarisierung? Leistungen für Arbeitslose im Urteil von Erwerbstätigen. Frankfurt/New York: Campus, 2001 (mit S. Hamann und A. Karl).
- Solidarität im Sozialversicherungsstaat. Die Akzeptanz des Solidarprinzips in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Frankfurt/New York: Campus, 2000.
Aufsätze
- Generationen der Armut? Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45/2019 (mit D. Schiek). Online
- Using web forums for qualitative inquiries. Empirical findings on the Conditions and Techniques for Asynchronous Online Group Discussions. In: The Qualitative Report 24 (13) 2019 (mit D. Schiek).
- Aufstiegs- und Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien. "Kulturelle" Streifzüge durch Armutsgenerationen. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung 15 (1) 2018: 87-97 (mit D. Schiek).
- Using asynchronous written online communications for qualitative inquiries: A research note. In: Qualitative Research 17 (5) 2017: 589-597 (mit D. Schiek). Volltext
- Techniques for obtaining qualitative data in written online inquiries. In: Internet Latent Corpus Journal 6(2) 2016: 79-88 (mit D. Schiek).
- Online-Erhebungen: Chancen und Herausforderungen für die interpretative Sozialforschung. In: SOZIOLOGIE 45 (2) 2016 (mit D. Schiek).
- Gruppendiskussionen in Internetforen. Zur Methodologie eines neuen qualitativen Erhebungsinstruments. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66 (3) 2014: 459 – 474 (mit D. Schiek).
- "Generation 9/11"? Zur Frage der gesellschaftlichen Verarbeitung der Terroranschläge in Deutschland. In: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization. Bd. 86, H. 3-4/2011: 10 Jahre Krieg gegen den Terror, S. 165-184 (mit D. Schiek).Volltext
- Die Moralökonomie der Armut. Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Sozialhilfe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (3), 2006: 489-509 (mit P. Sachweh und B. Christoph).
- Die GKV in den Augen der Bürger: Wahrnehmung des Lastenausgleichs und Bewertungen von Reformoptionen. Sozialer Fortschritt 55 (4), 2006: 75-83 (mit B. Christoph).
- Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung. WSI-Mitteilungen 59 (4), 2006: 200-205.
- Aktivierende Sozialpolitik und individuelle Autonomie. Soziale Welt 55 (2), 2004: 145-158.
- Einheit trotz Vielfalt? Zum konstitutiven Kern qualitativer Sozialforschung. Soziologie (4), 2003: 29-43 (mit B. Hollstein). Volltext.
- Reciprocity, justice and statutory health insurance in Germany. Journal of European Social Policy 12 (2), 2002: 123-136.
- Managing the behavior of the medically insured in Germany. The acceptance of cost-sharing and risk premiums by members of the statutory health insurance. Journal of Health & Social Policy 15 (1), 2002: 31-43.
- Methodische Ansätze der Akzeptanzforschung im Bereich der Sozialversicherung. Deutsche Rentenversicherung 57 (9-10), 2002: 523-535.
- Sozialpolitische Verteilungskonflikte und ihre Wahrnehmung durch wohlfahrtsstaatliche Adressaten. Das Beispiel der Gesetzlichen Krankenversicherung. Arbeit und Sozialpolitik 56 (3-4), 2002: 16-21.
- Akzeptanz und Akzeptanzunterschiede von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe. Zeitschrift für Sozialreform 48 (1), 2002: 53-76 (mit A. Karl und S. Hamann).
- Die Akzeptabilität sozialer Sicherungssysteme. Zur Bedeutung grundlegender Systemmerkmale für die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen. Sozialer Fortschritt 50 (7), 2001: 165-171.
- Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Ergebnisse, Kritik und Perspektiven einer Forschungsrichtung. Soziale Welt 51 (2), 2000: 131-151.
- Sind die Sozialversicherten dumm? Unwissenheit und Habitualisierung als Ursachen einer sozialen Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Zeitschrift für Sozialreform 46 (3), 2000: 220-235.
- Die Solidaritätsbereitschaft der GKV-Versicherten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die BKK 88, 2000: 446-451.
- Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28 (6), 1999: 429-447.
- Reziprozität und die soziale Akzeptanz des "Sozialversicherungsstaates". Soziale Welt 50 (1), 1999: 7-34.
- Akzeptanz und Akzeptabilität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen. Überlegungen zur systembedingten Akzeptanz von Leistungssystemen bei Arbeitslosigkeit. Zeitschrift für Soziologie 27 (6), 1998: 454-469 (mit A. Karl und U. Wössner).
- Solidarität und Sicherheit. Zur sozialen Akzeptanz der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zeitschrift für Soziologie 25 (3), 1996: 171-189.
- Verhaltenssteuernde Eingriffe in der GKV. Zur Bewertung von Selbstbeteiligungen und Risikozuschlägen durch die Versicherten. Die Betriebskrankenkasse 84, 1996: 2-9.
- Moral Hazard und Gesetzliche Krankenversicherung. Möglichkeiten zu Mehrentnahmen an Gesundheitsleistungen in der Wahrnehmung und Bewertung durch die gesetzlich Versicherten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47 (4), 1995: 681-705.
- Malus- und Bonus-Regelungen als Steuerungsinstrumente im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ergebnisse einer Befragung von Versicherten. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 3, 1995: 100-110 (mit H. Walter und I. Wemken).
- Selbstbeteiligungen und Risikozuschläge in der GKV. Zur Akzeptanz verhaltenssteuernder Eingriffe bei gesetzlich Versicherten. Zeitschrift für Sozialreform 41 (5), 1995: 286-309.
- Versicherte und ihre Krankenkasse: Beiträge und Leistungen als Determinanten der Zufriedenheit. Die Betriebskrankenkasse 82, 1994: 572-579 (mit H. Walter und I. Wemken).
- Leistungen und Beiträge als Determinanten der Zufriedenheit mit der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz des Krankenversicherungssystems bei den gesetzlich Versicherten. Zeitschrift für Sozialreform 40 (6), 1994: 349-375 (mit H. Walter und I. Wemken).
Beiträge zu Sammelbänden
- Asynchronous Online-Communication for Qualitative Research. In: Paul Atkinson, Sara Delamont, Alex Cernat, Richard Williams (Hrsg.) 2019: SAGE Research Methods Foundations: An Encyclopedia. London: Sage (mit D. Schiek). Online
- Von Generation zu Generation? Armutskarrieren aus familiengeschichtlicher Perspektive. In: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit D. Schiek). Online
- Herausforderungen von Online-Erhebungen am Beispiel asynchroner Gruppendiskussionen. Ergebnisse eines Methodenexperiments. In: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit D. Schiek). Online
- The problems of motivation and data quality in typed asynchronous online inquiries. In: Francislê Neri de Souza, António Pedro Costa, Luis Paulo Reis, António Moreira, David Ribeiro Lamas (Eds.): Proceedings International Symposium on Qualitative Research Vol 5 (2016) (mit D. Schiek). Online: http://proceedings.ciaiq.org/index.php/ciaiq2016/issue/view/16
- Qualitative Online-Erhebungen: Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen. In: Daniela Schiek und Carsten G. Ullrich (Hrsg.) 2016: Qualitative Online-Erhebungen: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS (mit D. Schiek), S. 1-21.
- Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung. Ein Werkstattbericht. In: Schirmer, Dominique; Sander, Nadine; Wenninger, Andreas (Hrsg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 133-159 (mit D. Schiek).
- Staat oder Privat? Etatistische Einstellungen und soziale Sicherheit. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag, 2010. CD-ROM.
- Gerechter Wohlfahrtsstaat? Zur Rolle von Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Beurteilung der sozialen Sicherung. In: Monica Budowski; Michael Nollert (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeiten. Zürich: Seismo, 2008. S. 64-86.
- The Moral Economy of Poverty: On the Conditionality of Public Support for Social Assistance Schemes. In: Steffen Mau; Benjamin Veghte (Hrsg.): Social Justice, Legitimacy and the Welfare State. Aldershot: Ashgate, 2007. S. 123-142 (mit P. Sachweh und B. Christoph).
- Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Akzeptanz von ‚Entsolidarisierungsoptionen' bei gesetzlich Versicherten. In: Claus Wendt; Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit, Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2006. S. 406-431 (mit B. Christoph).
- Generationenkonflikt oder Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt/New York: Campus, 2006. S. 489-506.
- Wahrnehmung von Lastenverteilungen und Verteilungskonflikten im deutschen Gesundheitssystem - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt/New York: Campus, 2006. S. 991-1002 (mit B. Christoph).
- Massenloyalität und Wohlfahrtsstaat. Anmerkungen zu Claus Offes Thesen zur Funktion des Wohlfahrtsstaates im Spätkapitalismus. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt/New York: Campus, 2006. CD-ROM. S. 3662-3672.
- Solidarität und Solidaritätsbereitschaft im Wohlfahrtsstaat. Theoretische Anmerkungen und empirische Befunde. In: Johannes Berger (Hrsg.): Zerreißt das soziale Band? Beiträge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte. Frankfurt/New York: Campus, 2005. S. 173-200.
- Sozialpolitische Gerechtigkeitsprinzipien, empirische Gerechtigkeitsüberzeugungen und die Akzeptanz sozialer Sicherungssysteme. In: Stefan Liebig; Holger Lengfeld; Steffen Mau (Hrsg.): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt/New York: Campus, 2004. S. 69-96.
- Die „Aktivierbarkeit" wohlfahrtsstaatlicher Adressaten. Zu den Grenzen aktivierender Sozialpolitik. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich, 2003. S. 946-960.
- Qualitativ! Oder was? Zur Frage, was Forschung zur qualitativen Forschung macht. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Leske + Budrich, 2003. CD-ROM (mit B. Hollstein).
- Gerechtigkeitsüberzeugungen und Solidaritätsbereitschaften im Wohlfahrtsstaat. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnungen. Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Opladen: Leske + Budrich, 2001. S. 948-961 (mit S. Hamann und A. Karl).
- Möglichkeiten einer Steuerung des Versichertenverhaltens und die Bewertung einzelner Steuerungsinstrumente durch die Versicherten. In: Johann Behrens; Bernard Braun; James Morone; Deborah Stone (Hrsg.): Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland. Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs. Baden-Baden: Nomos, 1996. S. 163-175.
Sonstige Veröffentlichungen
- Die familiale Vererbung von Armutsrisiken: Ein neuer Weg in der Armutsforschung. In: Unikate. Berichte aus Forschung und Lehre 2018. Universität Duisburg-Essen. Im Erscheinen (mit D. Schiek).
- Qualitative Online-Erhebungen (Tagungsbericht): Forum Qualitative Research (FQS) 16 (2) 2015 (mit D. Schiek). Online verfügbar: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2365/3819
- Rez. Mats Alvesson, Interpreting Inverviews; Rez. Kathryn Roulston, Reflective Interviewing, a Guide to Theory and Practice (2. Auflage); Rez. Jan Kruse, Qualitative Interviewforschung, ein Integrativer Ansatz; Rez. Andreas Witzel und Herwig Reiter, The Problem-centred Interview, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4/2015, S. 809-813.
- "Generation 9/11 in Deutschland". Artikel, Deutschlands Agenda 01. Juni 2012. Volltext
- Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur. Zu den Perspektiven kultur- und wissenssoziologischer Sozialpolitikforschung. Arbeitspapiere des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Nr. 67, 2003, Mannheim. Volltext.
- Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates: Anmerkungen zum Forschungsstand. Arbeitspapiere des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Nr. 22, 2000, Mannheim. Volltext.
- Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Arbeitspapiere des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Nr. 3, 1999, Mannheim. Volltext.
- Die Moralökonomie der Arbeitslosigkeit: Zur systeminduzierten Akzeptanz von Sicherungssystemen für Arbeitslose. Arbeitspapiere Arbeitsbereich, Nr. 25, 1998, Mannheim (mit A. Karl und U. Wössner). Volltext.
Vorträge
- "Using web forums for qualitative inquiries. Empirical findings on the conditions and techniques for asynchronous online group discussions". Präsentation bei der 3. World Conference on Qualitative Research, 17.-19. Oktober 2018 in Lissabon, Portugal (mit D. Schiek).
- "Von Generation zu Generation? Armutskarrieren aus familienbiografischer Perspektive." Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 26.-30. September 2016, Bamberg (mit D. Schiek).
- "Herausforderungen von Online-Erhebungen am Beispiel von asynchronen Gruppendiskussionen: Empirisch-experimentelle Ergebnisse zur Besonderheit der Daten und den ihr zugrundeliegenden Interaktionen". Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 26.-30. September 2016, Bamberg (mit D. Schiek).
- "The problems of motivation and data quality in typed asynchronous online-inquiries." Vortrag beim 1st International Symposium on Qualitative Research in Porto, Portugal, 12. und 13. Juli 2016 (mit D. Schiek).
- "Ent- und Verkörperlichungen in der Qualitativen Online-Forschung". Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion für Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Der Körper als Subjekt qualitativer Forschung", 6.-7. März 2015, Frankfurt a. M. (mit D. Schiek).
- "Asynchrone Online-Gruppendiskussionen. Das öffentliche Webforum als qualitatives Erhebungsinstrument", Tagung des iqs "Die qualitative Analyse internetbasierter Da-ten", Ev. Hochschule Freiburg, 10. November 2012 (mit D. Schiek).
- "Generationen als Akteure kollektiver Sinnproduktion", 3. Dreiländerkongress Soziologie, Innsbruck, 30. September 2011 (mit D. Schiek).
- "Sich für Gutes einsetzen – über die Solidaritätsbereitschaft im Wohlfahrtsstaat", Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing "Über Güter, Werte und das Gute", Tutzing, 23. Januar 2010.
- "Gerechtigkeitsorientierungen und die Akzeptanz von Sozialpolitik", 7. Bundeskongress Soziale Arbeit, Forum Gerechtigkeit, Dortmund, 25. September 2009.
- "Welfare State Attitudes. Concepts and Measurement", Graduiertenkolleg SOCLIFE, Universität zu Köln, 26. Mai 2009.
- "Staat oder privat? Etatistische Einstellungen und soziale Sicherheit", Sektionsveranstaltung der Sektion Politische Soziologie "Politik zwischen Verunsicherung und Allzuständigkeit" beim 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jena, 10. Oktober 2008.
- "Eine Frage der Moral? Zur Bedeutung von Solidaritäts- und Eigenverantwortungsorientierungen für die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen", Workshop "Eigenverantwortung und Solidarität" des "Netzwerks Kritische Wissenschaft und Politik" und des Gesprächskreis Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, am 19. und 20. Juni 2008 in Berlin.
- "Entsolidarisierung oder neue Solidaritäten? Das Auseinanderfallen von Risiko- und sozialer Solidarität im Wohlfahrtsstaat", Habilitationsvortrag, Universität Mannheim, 28. März 2007.
- "The Acceptance of the Welfare State". Project Report for the Meeting of the MZES Advisory Board. Mannheim, 19. Mai 2006 (mit Bernhard Christoph).
- "Die Reichweite der Solidarität – Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung". WSI-Herbstforum "Der Sozialstaat zwischen Eigenverantwortung und Solidarität", Berlin, 1. Dezember 2005
- "Gerechter Wohlfahrtsstaat? Zur Rolle von Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Beur-teilung der sozialen Sicherung". Öffentliche Vortragsreihe "Soziale Gerechtigkeit und kulturelle Diversität". Department Sozialarbeit und Sozialpolitik. Universität Fribourg (Schweiz), 14. Juni 2005.
- "Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt". Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Kolloquium des Arbeitsbereichs "Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration". Mannheim, 10. Mai 2005 (mit Bernhard Christoph).
- "Generationenkonflikte im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung". Alternswissenschaftliche und alternspolitische Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), 17. Februar 2005.
- "Indikatoren zur Wahrnehmung und Bewertung der Sozialen Sicherung", Workshop "Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Konzepte, Daten und Analysen", veranstaltet von Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). Mannheim, 2.-3. Dezember 2004 (mit Bernhard Christoph).
- "Wahrnehmung von Lastenverteilungen und Verteilungskonflikten im deutschen Gesundheitssystem", Plenum "Gesundheit, Lebensstile und Ungleichheit: Indikatoren und Analysen im Kontext politischer Diskussionen" des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München, 7. Oktober 2004 (mit Bernhard Christoph).
- "Massenloyalität und Wohlfahrtsstaat". Ad-hoc-Gruppe "»Contradictions of the Welfare State«: Zur Aktualität von Claus Offes frühen Analysen des demokratisch-kapitalistischen Wohlfahrtsstaates". des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München, 6. Oktober 2004.
- "Generationenkonflikt oder (neue) Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat?", Plenum "Alter zwischen alten und neuen Formen sozialer Ungleichheit" des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München, 5. Oktober 2004.
- "Sozialpolitische Gerechtigkeitsprinzipien, empirische Gerechtigkeitsüberzeugungen und die Akzeptanz sozialer Sicherungssysteme", Workshop "Wer soll was bekommen? Verteilungsprobleme moderner Gesellschaften", veranstaltet von der Nachwuchsgrup-pe "Interdisziplinäre Soziale Gerechtigkeitsforschung" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 21.-22. November 2003.
- "Die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen im Lichte der Umfrageforschung: Probleme der Messung und Interpretation", Workshop "Wohlfahrtsstaatliche Instituti-onen und Soziale Sicherheit: Messkonzepte, Indikatoren und Analysen", veranstaltet von Zentrum für Umfragen, Me¬thoden und Analysen (ZUMA). Mannheim, 13.-14. November 2003.
- "Erklärungsfaktoren der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen", Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Kolloquium des Arbeitsbereichs "Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration". Mannheim, 4. Februar 2003.
- "Aktivierende Sozialpolitik: Das Problem der Aktivierbarkeit wohlfahrtsstaatlicher Adressaten", Plenum 14 "Bürgergesellschaft und Wohlfahrtsmärkte - Gegenbilder zum Wohlfahrtsstaat?" des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Leipzig, 10. Oktober 2002.
- "Qualitativ! Oder was? Zur Frage, was Forschung zur qualitativen Forschung macht", Veranstaltung der AG Qualitative Methoden "Das Qualitative an der Sozialforschung" des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Leipzig, 8. Oktober 2002 (mit Betina Hollstein).
- "Prospects for popular support of basic income (in case of unemployment)", 9th B.I.E.N. International Congress "Income Security as a Right", International Labour Office. Genf (CH), 13. September 2002.
- "The Impact of Institutional Structures on the Acceptance of Welfare Programmes", 1st Annual Conference of the European Social Policy Research Network of the ESA "Social Values, Social Policies. Normative Foundations of Changing Social Policies in European Countries", Tilburg University. Tilburg (Niederlande), 30. August 2002.
- "Methodische Ansätze der Akzeptanzforschung im Bereich der Sozialversicherung", Workshop "Wissen über die Rentenversicherung und ihre Beurteilung im Wertewandel", veranstaltet vom VDR und vom FNA. Würzburg, 4. Juli 2002.
- "Reziprozität, Reziprozitätsfiktionen und die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Umverteilung", Institut für Sozialpolitik. Universität Göttingen, 28. November 2001.
- "Solidarity and the acceptance of the statutory health insurance in Germany", International Institute of Sociology, 35th Congress "The Moral Fabric in Contemporary Socie-ties", Jagiellonian University. Krakau (Polen), 14. Juli 2001.
- "Ursachen und Bestimmungsfaktoren sozialer Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Leistungssysteme", Tagung "Wahrnehmung und Bewertung sozialer Sicherheit in Deutschland", veranstaltet von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und der Bundes-versicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Berlin, 6. November 2000.
- "Gerechtigkeitsüberzeugungen und Solidaritätsbereitschaften im Wohlfahrtsstaat", Plenum "Eigeninteresse, Solidarität und die Vorstellung von Gerechtigkeit" des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Köln, 29. September 2000 (mit Silke Hamann und Astrid Karl).