Ostasien-Gespräche
Das Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) lädt herzlich ein
zu einem ZOOM-Online-Podiumsgespräch zum Thema
Covid-19 – Was können wir von den Strategien ostasiatischer Länder lernen?
Zeit: Dienstag, den 15.12.2020, 18–19.30 Uhr (CET)
Die Inzidenzraten in den ostasiatischen Ländern sind sehr viel niedriger als in Europa. Wieso infizieren sich dort weniger Menschen mit Covid-19? Welche Strategien verfolgen die Länder? Welche Rolle spielen dabei die Menschenrechte, Datenschutz, soziale Normen und Werte, Verhalten, Technologien wie tracing apps, soziale Organisationsformen …? Und, was können wir davon lernen?
Ostasienexpert*innen aus dem IN-EAST und AREA Ruhr sowie der Virologe Lu Mengji (alle Universität Duisburg-Essen) werden diese Fragen in einem Online-Gespräch mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
Moderation:
Prof. Karen Shire, PhD (IN-EAST, Vergleichende Soziologie und Gesellschaft Japans)
Diskutanten:
Prof. Dr. Thomas Heberer (IN-EAST, Politik und Gesellschaft Chinas)
Prof. Dr. Lu Mengji (Medizinische Fakultät, Virologie)
Dr. Kerstin Lukner (IN-EAST, Politik Japans)
Prof. Dr. Hannes Mosler (IN-EAST, Politik und Gesellschaft Koreas)
Bitte registrieren Sie sich unter https://uni-due.zoom.us/meeting/register/tJIoc-mpqTMjGtRBuAP290inLqSPfasbJgkK
Die Teilnehmer*innen:
Karen Shire ist Professorin für Vergleichende Soziologie und Gesellschaft Japans an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie ist auch Direktorin des Essener Kollegs für Geschlechterforschung und Mitglied der Faculty an der International Max Planck Research School (IMPRS) on the Social and Political Constitution of the Economy. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wandel von geschlechterbezogenen Ungleichheiten im interregionalen Vergleich (Ostasien und Europa) und die Entstehung und Regulierung von grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten.
Thomas Heberer übernahm 1998 den Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ostasien an der Universität Duisburg-Essen, seit 2013 fungiert er an der Universität als Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Prozesse, Strukturen und Akteure des institutionellen und sozialen Wandels in China. Gegenwärtig beschäftigt er sich mit dem Thema Sozialdisziplinierung und Zivilisierung in China. Zur Corona-Pandemie ist gerade sein Aufsatz Chinas Kampf gegen Corona. Historische Erfahrungen, innen- und außenpolitische Implikationen erschienen.
Kerstin Lukner ist Geschäftsführerin der Alliance für Research on East Asia (AREA) Ruhr. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politik Japans / Sozialwissenschaftliche Ostasienforschung am IN-EAST tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik Japans. 2020 hat sie gemeinsam mit KollegInnen aus Deutschland und den USA die Monographie Reluctant Warriors – Germany, Japan, and Their U.S. Alliance Dilemma (Brookings Institution Press) veröffentlicht. Zudem hat sie zu Fragen des Umgangs mit Pandemierisiken in Asien publiziert.
Mengji Lu ist Professor für Virologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und am Universitätsklinikum Essen. Seine Forschungstätigkeit fokussiert auf immune Antworten auf virale Infektionen. Er arbeitet seit vielen Jahren mit chinesischen Kollegen in Wuhan (VR China) zusammen, u.a. im Rahmen eines DFG Transregio-Sonderforschungsbereichs.
Hannes Mosler ist seit 2019 Professor am Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien mit Schwerpunkt Korea am Institut für Ostasienwissenschaften und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte sind u.a. politische Parteien und Wahlen, politische Systeme, vergleichendes Verfassungsrecht und politische Bildung und Erinnerung.
Für die Online-Podiumsgespräche bitten wir um folgende „Netiquette“:
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr vollständige Name (ohne Abkürzungen) angezeigt wird.
- Bitte schalten Sie zu Beginn der Zoom-Veranstaltung Ihre Kamera aus und stellen Sie Ihr Mikrofon auf stumm, und behalten Sie dies auch während der Gesprächsrunde so bei.
- Für Fragen und Kommentare nutzen Sie bitte die Chat-Funktion. Ihre Beiträge können Sie offen an alle Teilnehmer*innen richten.
- Bitte geben Sie mit einem Stichwort an, um welchen Themenaspekt es geht und an wen aus der Gesprächsrunde sich die Frage ggf. richtet.
- Wenn Ihre Frage von der Moderation aufgenommen wird, werden Sie eventuell gebeten, Ihr Mikro und Ihre Kamera zu aktivieren.
- Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.