Ostasien-Gespräche
Ostasien-Gespräche
Talks about East Asian Topics
In den Ostasien-Gesprächen diskutieren Wissenschaftler*innen des IN-EAST und externe Expert*innen in unregelmäßigen Abständen aktuelle Fragen zu Ostasien. Sie wenden sich an Interessierte innerhalb und außerhalb der Universität.
Montag, 24. Oktober 2022, 18–20 Uhr MESZ
Decoding China’s 20th Party Congress
Dieses Ostasien-Gespräch wurde aufgezeichnet.
Das Video ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.youtube.com/watch?v=22aZ_YEBHaQ
Abstract
Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Chinas wird der 20. Nationale Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas am 16. Oktober 2022 in Peking beginnen. Dieser Parteitag, der nur alle fünf Jahre stattfindet, wird formell über die Zusammensetzung der höchsten Organe der Kommunistischen Partei Chinas entscheiden. Wird Xi Jinping, wie allgemein erwartet, Generalsekretär bleiben und (im März 2023) als Staatspräsident wiedergewählt werden? Welche politischen Fraktionen werden dem nächsten Politbüro angehören? Und welche Auswirkungen wird dieses neue parteipolitische (Un-)Gleichgewicht auf Chinas Positionierung auf der Weltbühne haben?
Dolmetscher-Service
Die gesprochenen Inhalte der Veranstaltung werden simultan in beide Sprachrichtungen (Englisch / Deutsch) gedolmetscht.
Mitwirkende
Grußwort: Barbara ALBERT (Rektorin Universität Duisburg-Essen)
Moderation: Nicole BASTIAN (Handelsblatt)
Diskutant*innen:
- Shaun BRESLIN (Universität Warwick, Coventry)
- Kerry BROWN (King’s College, London)
- Nele NOESSELT (Universität Duisburg-Essen)
- Markus TAUBE (Universität Duisburg-Essen)
- Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK (Universität Wien)
Shaun BRESLIN ist Professor für Politik und internationale Studien an der Universität Warwick, Coventry. Er ist Mitherausgeber von The Pacific Review. Seine Forschungsschwerpunkte sind Chinas sich verändernde politische Ökonomie und die Auswirkungen von Chinas Aufstieg auf die globale Ordnung. Nebenbei beschäftigt er sich auch mit vergleichenden Studien zu regionalen Integrationsprozessen. Sein jüngstes Buch, China Risen? Studying Chinese Global Power ist 2021 bei Bristol University Press erschienen.
Kerry BROWN ist Professor für Chinastudien und Direktor des Lau China Institute am King’s College in London. Er ist Mitarbeiter des Asien-Pazifik-Programms am Chatham House in London, Lehrbeauftragter an der Australia New Zealand School of Government in Melbourne und Mitherausgeber des Journal of Current Chinese Affairs, das vom Deutschen Institut für Globale Fragen in Hamburg herausgegeben wird. Neben anderen Positionen in Forschung und Diplomatie leitete Kerry Brown das Europe China Research and Advice Network (ECRAN), das von 2011 bis 2014 Politikberatung für den Europäischen Auswärtigen Dienst leistete.
Nele NOESSELT ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Politik Ostasiens/Chinas an der Universität Duisburg-Essen. Derzeit ist sie Direktorin des Instituts für Ostasienwissenschaften. Seit 2017 ist sie Sprecherin der AREA Ruhr Graduate School Transnational Institution Building and Transnational Identities in East Asia (gemeinsames Promotionsprogramm der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum). Ihre Forschungsagenda reicht von allgemeinen Fragen der vergleichenden Politikwissenschaft und innerstaatlichen Regierungsführung bis hin zur Weltpolitik und Theorien der internationalen Beziehungen. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich auf visualisierte Narrative der Weltpolitik und globale Rollenkonflikte.
Markus TAUBE ist Inhaber des Lehrstuhls für Ostasiatische Wirtschaftsstudien / China an der Mercator School of Management und dem IN-EAST. Er ist außerdem Co-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, Duisburg. Er ist Mitglied der Beiräte des Mercator Institute for China Studies (MERICS), Berlin, und der Chinese Economic Association / Europe (CEA) sowie Mitglied des Forschungsrates der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin und des Corporate Development Council der Duisburger Hafen AG (duisport). Markus Taube begann seine akademische Laufbahn mit dem Studium der Sinologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Trier und Wuhan und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Vor seinem Wechsel an die Universität Duisburg-Essen arbeitete er am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München. Er ist einer der Gründungspartner von THINK!DESK China Research & Consulting.
Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK war Professorin für Sinologie an der Universität Wien (2002 bis 2020). Von 1989 bis 2002 war sie Professorin für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg, einige Jahre lang auch Prorektorin für Internationale Beziehungen. Sie studierte chinesische Geschichte und Literatur sowie Politikwissenschaft an den Universitäten Bonn und Bochum. Bis heute ist sie Mitglied des Center for Strategic Analysis, Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Chinas und Ostasiens im 20. Jahrhundert, Politik und Wirtschaft in China nach der Reform und Öffnung sowie der zeitgenössische chinesische Diskurs über die Erinnerung an die Große Hungersnot und die Kulturrevolution.
Für die Online-Podiumsgespräche bitten wir um folgende „Netiquette“:
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr vollständige Name (ohne Abkürzungen) angezeigt wird.
- Bitte schalten Sie zu Beginn der Zoom-Veranstaltung Ihre Kamera aus und stellen Sie Ihr Mikrofon auf stumm, und behalten Sie dies auch während der Gesprächsrunde so bei.
- Für Fragen und Kommentare nutzen Sie bitte die Chat-Funktion. Ihre Beiträge können Sie offen an alle Teilnehmer*innen richten.
- Bitte geben Sie mit einem Stichwort an, um welchen Themenaspekt es geht und an wen aus der Gesprächsrunde sich die Frage ggf. richtet.
- Wenn Ihre Frage von der Moderation aufgenommen wird, werden Sie eventuell gebeten, Ihr Mikro und Ihre Kamera zu aktivieren.
- Wer eine Frage stellt, erklärt sich mit der Nennung seines Namens einverstanden.
- Die Veranstaltung wird von uns aufgezeichnet.