Lehre im aktuellen Semester
Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region
Das Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region findet jedes Semester als interdisziplinäre Veranstaltung von Niederlandistik, Germanistik (Linguistik/Mediävistik) und Landesgeschichte statt. Alle Interessierten sind herzlich wilkommen. Das Kolloquium findet in Präsenz, aber hybrid statt, sodass eine Teilnahme auch online möglich ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die die Kustodin des InKuR, Frau Karen Wallrich. Bei Interesse an einer digitalen Teilnahme schreiben Sie gerne eine E-Mail an inkur@uni-due.de
Im Kolloquium werden neue Forschungen zur Regionalgeschichte und zur sprachlichen und kulturellen Entwicklung im Benelux-Raum und im Ruhrgebiet vorgestellt. Diskutiert wird über aktuelle Publikationen und Projekte von Wissenschaftler:innen, daneben auch über Abschlussarbeiten von Studierenden.
Prof. Dr. Ralf-Peter FuchsSpezialvorlesung Frühe Neuzeit - "Geschichte der Spanischen Niederlande"
In dieser Vorlesung sollen konzentriert die Spanischen Niederlande in den Blick genommen werden. Arbeiten zu diesem frühneuzeitlichen Staatsgebilde, das sich seit den 1580er Jahren in Loslösung von den nördlichen niederländischen Provinzen entwickelte, sind eher rar. Auf der Basis von Detailstudien und neueren Forschungen soll nichtsdestoweniger versucht werden, Strukturen herauszuarbeiten und Forschungslücken offenzulegen. Wie „spanisch“ waren die Spanischen Niederlande eigentlich? Welche Bedeutung muss man der Großmacht Spanien für die Geschichte des Rhein-Maas-Raumes zumessen? Trotz eines eher unrühmlichen Endes der Spanischen Niederlande haben sich zahlreiche Spuren dieser Zeit im heutigen Benelux-Raum erhalten.
Prof. Dr. Ralf-Peter FuchsHauptseminar Frühe Neuzeit "Adeliges Sterben – Einige Fallstudien aus dem Raum Mülheim/Ruhr"
Dieses Hauptseminar wird in engerer Kooperation mit dem Stadtarchiv Mülheim/Ruhr durchgeführt. Es geht um den gewaltsamen Tod von Adeligen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die Herrschaftsrechte über den Ort besaßen. Zwei dieser Herren starben in Kriegshandlungen, einer in einer Auseinandersetzung, die an ein Duell erinnert. Im Seminar sollen Rollenbilder von Adeligen erarbeitet werden. Was erwartete man von einem Menschen „adeligen Geblüts“? Konkret ist zu fragen, inwieweit kriegerischer Habitus und gewaltsames Sterben miteinander verbunden waren. Die Skandalisierung dieser Ereignisse durch Zeitgenossen deutet wiederum darauf hin, dass sich das adelige Rollenverständnis wandelte.
Prof. Dr. Ralf-Peter FuchsProseminar Frühe Neuzeit "Die Landtage von Jülich-Berg 1500-1610. Frühparlamentarische Vertretung im nördlichen Rheinland in der Frühen Neuzeit"
Die frühneuzeitliche politische Kultur war alles andere als demokratisch geprägt. Dennoch existierten schon Parlamente, in denen die Stände als Vertreter von Ländern ein Gegengewicht zu den Landesherren und deren Regierungen bildeten. In diesem Seminar soll der in Europa und im Reich verbreitete Frühparlamentarismus exemplarisch über die Landtagsverhandlungen in den Herzogtümern Jülich und Berg, die über Protokolle und Briefe gut dokumentiert sind, in den Fokus gerückt werden. Gleichzeitig soll die Veranstaltung grundlegend in die Geschichte der Frühen Neuzeit und in die niederrheinische Landesgeschichte einführen.
Dr. Gregor Maximilian WeiermüllerÜbung Frühe Neuzeit "Frühneuzeitliches Hochschulwesen der Niederrheinlande. Universitäre Lehre und Studentisches Brauchtum"
Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert bildeten Studenten eine Gruppe mit besonderen Privilegien, wozu das Tragen vom Rapier am Hochschulstandort gehörte. Ferner war das Studieren in dieser Epoche der Geschichte nicht die Regel, sondern eine Ausnahme. Gebräuchlich, für die Jungen, war oft das Erlernen eines Handwerks, zumeist in der Werkstatt des Vaters oder Onkels.
Weiterlesen
Im Zuge dieses damaligen Zustandes von Berufswahl und Rollenbild beziehungsweise von Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung soll sich in der Übung mit der Duisburger Hochschulgeschichte („Alte Universität Duisburg“) auseinandergesetzt werden. Die Übung dient: a) dem Festigen der Arbeitsweisen von Historikern, das heißt: das Anwenden der s. g. Spezialwissenschaften, die Transkription sowie Rezension; b) dem Vertiefen von ausgesuchten inhaltlichen Aspekten der Studenten- und Universitätsgeschichte (in Fachaufsätzen oder in Magazinbeiträgen der Populärwissenschaften); wie auch c) dem Erarbeiten von Strategien zur Recherche in Archiven oder Bibliotheken. Dafür ist eine Sitzung in je einem Archiv geplant: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW) – Abteilung Rheinland (mit Sitz in Duisburg), Stadtarchiv Duisburg – Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE), Universitätsarchiv der Universität Duisburg-Essen (mit Sitz in Duisburg).
Mittels gemeinsamer Lektüre, Analyse sowie Interpretation von Auszügen der Quellen und der Forschungsliteratur soll eine intensive Auseinandersetzung mit aufgeworfenen Fragestellungen und Themen zum höheren Bildungswesen im Rhein-Maas-Raum in Früher Neuzeit erfolgen.
Neben den aufgeführten Veranstaltungen der Geschichte, finden auch Veranstaltungen im Bereich der Niederlandistik statt. Diese Lehrveranstaltungen finden Sie auf der unten angegeben Seite.
Funktionen
-
Direktor, Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)
-
Universitätsprofessor/in, Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Geisteswissenschaften / Germanistik / Niederlandistik
45141 Essen
Funktionen
-
Professorinnen/Professoren, Niederländische Sprache und Kultur
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Aanpak, methoden en modellen in de onderzoekspraktijk II
- Kontrastive Linguistik Deutsch-Niederländisch
- Linguistische grondslagen van het literair vertalen
- Vertalingsculturen en vertaalstrategiën
- Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
- E3 - GeiWi_Germ - Kontrastive Linguistik Deutsch-Niederländisch - Cr. 3-3
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft
- Taalgeschiedenis en taalvariatie
- Oberseminar: Aanpak, methoden en modellen in de onderzoekspraktijk
- E3 - GeiWi_Germ - Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft - Cr. 3-3
- Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
- Liberation Route Europe Project „Active Remembrance“
- Mehrsprachigkeit. Analytische Zugänge der Niederlandistik und Germanistik
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Building New Words, e.g. with Lego: zij legoot – sie spielt mit lego – sy speel lego’s : Contrastive Conversion in Dutch, German and AfrikaansIn: Roczniki Humanistyczne , Jg. 71 2023, Nr. 5, S. 65 – 81DOI (Open Access)
-
Nationalstereotype im Kulturvergleich : Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und UniversitätenIn: Glottodidactica: An International Journal of Applied Linguistics , Jg. 49 2022, Nr. 2, S. 9 – 45DOI (Open Access)
-
Die hoender maak die venster oop. : Afrikaans zwischen Niederländisch und DeutschIn: Nachbarsprache niederländisch 2021, S. 25 – 42
-
Neues zu überhaupt und sowiesoIn: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) , Jg. 47 2019, Nr. 3, S. 443 – 482DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Volgordevariatie in twee- en meerledige hypotactische en paratactische werkwoordclusters in Middelnederlandse oorkondenIn: Taal en Tongval: Tijdschrift voor Taalvariatie , Jg. 64 2012, Nr. 1, S. 11 – 40DOI (Open Access)
-
Syntactische variatie in 13de- en 14de-eeuwse oorkonden : Rood en groen in de adresformuleIn: Bulletin de la Commission Royale de Toponymie & Dialectologie = Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Toponymie & Dialectologie , Jg. 79 2007, S. 165 – 194
-
De begin- en slotformules in Utrechtse oorkonden uit de dertiende en veertiende eeuw: een vergelijking van Middelnederlandse en Latijnse formuleringen.In: Neerlandistiek.nl 2005, Nr. [05.06]
-
#conspiracymemes : A framework-based analysis of conspiracy memes as digital multimodal units and ensuing user reactions on InstagramIn: Conspiracy Theory Discourses / Demata, Massimiliano; Zorzi, Virginia; Zottola, Angela (Hrsg.) 2022, S. 267 – 294
-
Afrikaans und Deutsch: die besseren Freunde? : Zur Rolle des Deutschen bei der Entstehung des AfrikaansIn: Zwischen Sprachen en culturen: Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet / Boonen, Ute K. (Hrsg.) 2018, S. 399 – 410(Open Access)
-
Die Geschichte des NiederländischenIn: Niederländische Sprachwissenschaft: eine Einführung / Boonen, Ute K.; Harmes, Ingeborg (Hrsg.) 2013, S. 31 – 54
-
Die niederländische SpracheIn: Niederländische Sprachwissenschaft: eine Einführung / Boonen, Ute K.; Harmes, Ingeborg (Hrsg.) 2013, S. 11 – 30
-
Sprache im KontextIn: Niederländische Sprachwissenschaft: eine Einführung / Boonen, Ute K.; Harmes, Ingeborg (Hrsg.) 2013, S. 149 – 168
-
Wörter und ihre StrukturIn: Niederländische Sprachwissenschaft: eine Einführung / Boonen, Ute K.; Harmes, Ingeborg (Hrsg.) 2013, S. 78 – 102
-
Welk Nederlands voor Duitstaligen? : Nederlandse taalverwerving en Nederlandse taalkunde vanuit Duits perspectiefIn: De manke usurpator: over verkavelingsvlaams / Absilis, Kevin; Jaspers, Jürgen; Van Hoof, Sarah (Hrsg.) 2012, S. 349 – 370
-
Erinnerungskultur : Vielfalt der PerspektivenMünster: Aschendorff 2025
(Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur ; 13)DOI (Open Access) -
België: Speurtocht door een onbekend koninkrijk in het hart van Europa : Deel 2: ZevenstedentochtDuisburg, Essen: DuEPublico 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
België: Speurtocht door een onbekend koninkrijk in het hart van Europa : Deel 1: België - Vlaanderen - WalloniëDuisburg, Essen: DuEPublico 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Grenzüberschreitend austauschen - Grensoverschrijdend uitwisselen : Praxishandbuch für deutsch-niederländische Schulaustausche am Beispiel der Euregio Rhein-WaalHamburg: tredition 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Zwischen Sprachen en culturen : Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen SprachgebietMünster: Waxmann 2018
(Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; 29)DOI (Open Access) -
Niederländische Sprachwissenschaft : eine EinführungTübingen: Narr 2013 (Narr-Studienbücher)
-
Die mittelniederländische Urkundensprache in Privaturkunden des 13. und 14. Jahrhunderts : Vorlagen, Normierung, SprachgebrauchMünster [u.a.]: Waxmann 2010
(Niederlande-Studien ; 47)
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Geisteswissenschaften/Germanistik-Linguistik+Mediävistik
45141 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Mediävistik
-
Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Prüfungsgremium zur Sicherung der Qualität der Lehr- und Studienorganisation
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Von der Handschrift zur Edition: Theoretische Reflexion und praktische Übungen
- Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
- Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
- Von der Handschrift zur Edition: Einführung
- Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
- Digital Humanities für Mediävistik und historische Sprachwissenschaft: Ein- und Überblick
Geisteswissenschaften/Geschichte
45117 Essen
Funktionen
-
Lehrbeauftragte/r, Historisches Institut