Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur

Die Zeitschrift

Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) realisiert mit der am 20. Juli 2010 erstmals erschienenen Zeitschrift Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur eine interdisziplinäre und grenzüberschreitende Zeitschrift, die zugleich die ebenfalls interdisziplinär und grenzüberschreitend ausgerichtete Arbeit des Instituts reflektiert. Mit der thematisch breiten Anlage und ohne Festlegung auf eine spezifische Epoche schließt die Zeitschrift eine Lücke in der Liste der regelmäßigen Publikationen zu Themen des Rhein-Maas Gebiets und bildet eine sinnvolle Ergänzung sowohl zu den bereits existierenden Periodika als auch zur Arbeit des InKuR. Während sich beispielsweise die "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein" schwerpunktmäßig auf den Kölner Raum beziehen oder die "Rheinischen Vierteljahrsblätter" ausschließlich mit dem (mittelalterlichen) Rheinland beschäftigen, fehlte eine vergleichbare wissenschaftliche Reihe zur gesamten Rhein-Maas-Region bisher. Sowohl das InKuR als auch die Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn verfügen seit Jahren über Partnerschaften zu Städten wie Xanten, Wesel, Emmerich, Neukirchen-Vluyn, Moers oder Geldern sowie zu Geschichtsvereinen. Zudem besteht seit geraumer Zeit eine Kooperation mit der Radboud Universiteit in Nijmegen, die zu einem regelmäßigen Studierendenaustausch führt.

Der Inhalt der Zeitschrift umfasst verschiedene Felder: Aufsätze, Aus dem Museum, Forum, Rezensionen. Die Inhaltverzeichnisse der bisher erschienenen können Sie unten in der Rubrik Bandliste auf dieser Webseite einsehen. 

Unterstützt und beraten werden die Herausgeber:innen durch einen wissenschaftlichen Beirat, der sich aus Wissenschaftler:innen rekrutiert, die bereits Mitglieder der Niederrhein Akademie mit Sitz in Xanten sind und mit ihrer Arbeit auch das InKuR bereits mehrfach erfolgreich unterstützt haben.

Wenn wir Ihr Interesse an der Zeitschrift geweckt haben, können Sie  auf dieser Seite Informationen einsehen. Außerdem finden Sie auch Links zu dem Open-Access-Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen, DuEPublico, bei den jeweiligen Ausgaben.

Das Projekt "Zeitschrift Rhein-Maas" wird vom Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, der UB der UDE und vom LVR untzerstützt.

Heutige Herausgeber:innen

Die InKuR-Zeitschrift Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur wird seit 2023 herausgegeben von:

  • Prof. Dr. Ute K. Boonen, Professorin am Institut für Germanistik, Leiterin der Abteilung für Niederlandistik der Universität Duisburg-Essen und Direktorin des Instituts für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung

  • Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs, bis 2023 Lehrstuhlinhaber für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region der Universität Duisburg-Essen

  • Luisa Röhrich MA, bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Niederlandistik und Kustodin des InKuR der UDE, seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) der Universität Münster

Vergangene Herausgeber:innen

Die InKuR-Zeitschrift Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur wurde ab 2010 herausgegeben von:

  • Prof. Dr. Jörg Engelbrecht † war bis 2011 Lehrstuhlinhaber für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Instituts für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung

  • Simone Frank M.A., bis 2020 Kustodin des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung

  • Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs, bis 2023 Lehrstuhlinhaber für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Instituts für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung

  • Dr. Christian Krumm, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS) der Universität Duisburg-Essen
  • Dr. Holger Schmenk, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Duisburg-Essen und Siegen

Geschichte der Zeitschrift

Name der Zeitschrift: Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur (seit 4.2013)

Frühere Name der Zeitschrift: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur (1.2010 - 3.2012)

DNB Eintrag: http://d-nb.info/1002736889

Anlässlich des Erscheinens des ersten Bandes der Zeitschrift Rhein-Maas gab die Universität Duisburg-Essen eine Pressemitteilung aus.

Die Zeitschrift "Rhein-Maas" wurde bisher an folgenden Stellen besprochen:

  • Rezension: Peter Stegt: "Rhein-Maas" - Geschichte mit Anspruch, in: Rund um den Quadenhof. Halbjahreszeitschrift des Bürger- und Heimatvereins Gerresheim 1950 e.V., 61 (Winter 2010), S. 73.

  • Rezension: Clemens von Looz-Corsvarem: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur, 1. Jahrgang 2010, hrsg. v. Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung durch Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk; Duisburg (Universitätsverlag Rhein-Ruhr) 2010. - ISBN 978-3-940251-72-5, 302 S., 29,50 €, in: Düsseldorfer Jahrbuch 81 (2011), S. 446-448.

  • Rezension: Stefan Kraus: Zeitschrift Rhein-Maas – Zweiter Band, in: historikerkrauss.de. Das Blog, 25.07.2012, URL: http://historikerkraus.de/blog/2012/07/25/zeitschrift-rhein-maas-zweiter-band/ (Stand: 18.09.2012)

  • Hanns Michael Crass: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur. Band 3: Festschrift für Jörg Engelbrecht zum 60. Geburtstag, hrsg. von Simone Frank, Christian Kmmm und Holger Scbmmk; Verlag Nicole Schmenk, Oberhausen 2012, 320 S., zahlr. s/w Abb., ISBN 978-3-943022-10-0, 19,90 €, in: Düsseldorfer Jahrbuch (83)2013, S. 545-546

Bandliste

 Band 12Rhein-Maas_Band_12  



Gerd Dethlefs, in Verbindung mit Ralf-Peter Fuchs, Ute K. Boonen & Luisa Röhrich (Hg.) (2023): Adelige Streitkultur (Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur Bd. 12). Münster: Aschendorff.

Inhaltsverzeichnis (PDF)                                       DuEPublico
 

Klappentext 

Wie versuchte der Adel seiner gehobenen sozialen Stellung gerecht zu werden? Das Institut für niederrheinische Geschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der Universität Duisburg-Essen hat mit diesem Band in Kooperation mit Gerd Dethlefs einen Schwerpunkt auf die Adelskultur im niederrheinisch-westfälischen Raum gelegt. Im Vordergrund stehen Studien zu den Praktiken des Konfliktaustrags innerhalb dieser gesellschaftlichen Schicht in Mittelalter und Früher Neuzeit, vom Duell bis zum gerichtlichen Prozess. Darüber hinaus werden Konzepte einer Ausstellung im Ruhrmuseum zum Adel im Ruhrgebiet präsentiert, die 2021/22 in Essen zu sehen war.

Weitere Beiträge dieses Sammelbandes sind der christlichen Missionierung des Niederrheins und der Besatzung der Stadt Moers durch königlich-spanische Truppen im Achtzigjährigen Krieg gewidmet. Eine grundlegende Darstellung zum Verhältnis der niederländischen Sprache zur deutschen rundet den Band ab.

 

 

 Band 11Rhein-Maas_Cover_Band_11 



Matthias Böck, Simone Frank, Markus Veh, sowie Jörg Egelbrecht(†), Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 11: Über Grenzen hinweg - Die Niederrheinlande im Fokus. Irmgard Hantsche zum 85. Geburtstag. Hamburg 2021

   Inhaltsverzeichnis (PDF)                                       DuEPublico

Klappentext 

Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung widmet den 11. Band seiner Zeitschrift „Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur“ Prof. Dr. Irmgard Hantsche zu ihrem 85. Geburtstag. Mit ihrer Tätigkeit als Historikerin an der Gerhard Mercator Universität Duisburg (heute: Universität Duisburg-Essen) und ihrem Engagement für die institutionelle Regionalgeschichtsforschung hat sie sich um die Niederrheinlande sehr verdient gemacht. Ihre Arbeit ist wegweisend für die Erschließung und Vermittlung niederrheinländischer Geschichte und Kultur.

 

 

 Band 10Rhein-Maas_Cover_Band_10  



Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.)
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 10: Natur- und Umwelt(-schutz) an Rhein, Maas und Ruhr. Hamburg 2020

Inhaltsverzeichnis (PDF)                                        DuEPublico

Klappentext 

Umwelt- und Klimaschutz war das beherrschende gesellschaftliche Thema des Jahres 2019. Die Europawahlen und die Fridays-for-future-Bewegung haben gezeigt, dass das Bewusstsein für die Erhaltung der Natur in der breiten Bevölkerung angekommen ist. Der Rhein-Maas-Raum hat in dieser Hinsicht zwei (historisch) traditionelle Themengebiete: Wasser und Energie. Die schon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit aus den Niederlanden kommenden Techniken zur landwirtschaftlichen Nutzbarmachung von Gebieten haben die Entwicklung der Region ebenso beeinflusst, wie die im 18. Und 19. Jahrhunderten aufkommende Kohle- und Stahlindustrie. Zudem hat der Wandel in den Bereichen Energiegewinnung, Produktion und Transport bis heute stets große Auswirkungen auf die Region. Im 10. Band der Zeitschrift „Rhein-Maas“ widmen sich die Autoren unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Umwelt, Natur und Umweltgeschichte. Dabei ist der Schwerpunkt auf die gegenwärtigen Fragen gelegt, insbesondere denen der Energiegewinnung und der Nachhaltigkeit. Mit Beiträgen aus der Geschichtswissenschaft, der Philosophie, der Soziologie und der Ingenieurswissenschaften wird das breite Spektrum dieses Themas in der Region deutlich.

 

 

 Band 9Rhein-Maas_Cover_Band_9



 Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.)
 Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 9: Kriminalität. Hamburg 2019

Inhaltsverzeichnis (PDF)                                        DuEPublico
 

Klappentext 

Verbrechen sind ein Phänomen, das sich durch die Geschichte aller Gesellschaften zieht. Zunächst geht es um Gesetzesverstöße, Bedrohungen von Menschen durch Mord, Raub, Betrug und ähnliche Delikte. Aber Kriminalität hat auch eine kulturhistorische Bedeutung. Denn das Verbrechen und ebenso dessen Aufklärung faszinieren Menschen, lassen sie Geschichten darüber erzählen, Romane lesen und gerade heute Filme, Serien und Dokumentationen schauen. In diesem Band soll das Verbrechen im Rhein-Maas-Raum von der Antike bis zur Gegenwart in den Blick genommen werden. Räuberbanden in der Antike, Prozesse gegen Hexen, Diebe und Prostituierte in der Frühen Neuzeit, Mordaufklärung in der Gegenwart, ebenso wie die Rezeption in Romanen an Hand der Regionalkrimis. Aus der Wissenschaft der Verbrechensaufklärung berichtet außerdem der renomierte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke in einem Interview.

 

 

 Band 8Rhein-Maas_Cover_Band_8  



Jens Lieven, Uwe Ludwig und Thomas Schilp (Hrsg.)
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 8: Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas. Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag Hamburg 2018

Inhaltsverzeichnis (PDF) 

Klappentext 

Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Geuenich, von 1988 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg bzw. an der Universität Duisburg-Essen und langjähriger Geschäftsführender Direktor des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR), erscheint diese Festschrift mit Beiträgen zur Geschichte, Sprache und Kultur des Rhein-Maas-Raums. Kollegen, Schüler und Freunde ehren damit einen weit über die Grenzen des Faches und des Landes hinaus bekannten und geschätzten Mediävisten, der die Geschichtswissenschaft an den Universitäten Duisburg und Essen entscheidend mitgeprägt hat, dessen besonderes Anliegen es aber zugleich immer war, über die akademischen Grenzen hinaus die an der Geschichte und Kultur des niederländischen und deutschen Niederrheingebiets interessierten Menschen anzusprechen. Das breite Spektrum der Beiträge im vorliegenden Band spiegelt den Radius dieser Aktivitäten: Zeitlich spannt sich der Bogen vom frühen Mittelalter bis Gegenwart, thematisch von der Politik- und Kulturgeschichte, der Adelsgeschichte, der Geschichte von Kirche und Mönchtum, der Verkehrs- und Infrastrukturgeschichte über die Rechts- und Verwaltungsgeschichte, die Gedenkkultur des Mittelalters und der wilhelminischen Zeit bis hin zur Literatur- und Sprachgeschichte.

 

 

 Band 7Rhein-Maas_Cover_Band_7 



Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.)
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 7: Vom Minnesang zur Popkultur Hamburg 2017

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Musiktradition an Rhein und Ruhr – so vielfältig die Geschichte über die Jahrhunderte, so unterschiedlich ist auch das musikalische Schaffen in der Region. Von Hofmusik und Glockenspiel des 17. Jahrhunderts über Klassik bis zur Popmusik inklusive Punk und Heavy Metal. Viele Weltstars des Pop und Rock spielten in den Hallen und ehemaligen Zechen des Ruhrgebiets, wie unlängst die Ausstellung des Ruhrmuseums "60 Jahre Rock und Pop im Pott" eindrucksvoll dokumentierte. Darüber hinaus prägten heimische Musiker auch maßgeblich weltweite Musikszenen und machten die Region weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt.
Der siebte Band der Zeitschrift Rhein-Maas steht ganz im Zeichen der Musik an Rhein und Ruhr. Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen decken ein breites Spektrum von Themen des 17. Jahrhunderts bis heute ab. Vorstellungen lokaler Institutionen sowie Abhandlungen zur Frage nach dem Thema "Musik" im regionalen Geschichtsunterricht sind ebenso Gegenstand der Aufsätze

 

 

 Band 6Rhein-Maas_Cover_Band_6 



Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.)
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 6: 1945 - Nachkriegszeit und Wiederaufbau Oberhausen 2015

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Der Moment, in dem vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reichs unterschrieben wurde, wird gerne als "Stunde Null" bezeichnet. Dieser Begriff ist zu Recht umstritten, gibt es doch genug (personale) Kontinuitäten zwischen dem "Dritten Reich" und der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland zu verzeichnen. In welchen Formen diese Kontinuitäten und Neuanfänge in der Rhein-Maas-Region nach 1945 nebeneinander liefen, sich überschnitten oder sogar gegenseitig bedingten, greift der vorliegende Band auf. Publizistik, Steinkohlebergbau oder Bodendenkmalpflege mussten sich angesichts der neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten umorientieren, der Umgang mit der eigenen Identität und der unmittelbaren Vergangenheit wurden zu bis heute diskutierten Themen. So bietet der sechste Band der Rheine "Rhein-Maas" einen fascettenreichen Einblick in das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Region in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

 

 

 Band 5Rhein-Maas_Cover_Band_5 



Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk (Hrsg.)
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 5: Der Erste Weltkrieg Oberhausen 2014

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Das "Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)" legt den fünften Band seines Periodikums "Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur" vor. Die aktuelle Ausgabe widmet sich im Erinnerungsjahr 2014 dem Schwerpunktthema "Der Erste Weltkrieg".
Der Grenzraum "Rhein-Maas" bietet mit der geographischen Nähe von Grenz- und Heimatfront facettenreiche Einblicke in verschiedene Aspekte des Ersten Weltkriegs. Die Regionalgeschichte wird exemplarisch zur Impulsgeberin für die Erforschung größerer Zusammenhänge. Die Aufmarsch- und Transportbewegungen im Rahmen des Schlieffen-Plans werden ebenso beleuchtet wie Totenzettel als Quellengattung, die Theaterkultur und die Flucht Wilhelms II. in die Niederlande. Die Forums- und Museumsbeiträge liefern einen Einblick in aktuelle Forschungen zum Ersten Weltkrieg in der Region, stellen Schüler- und Museumsprojekte zum Thema vor und machen so die Geschichte der Grenzregion zu einem lebendigen Thema im öffentlichen Diskurs.

 

 

 Band 4Rhein-Maas_Cover_Band_4 



Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk (Hrsg.)
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 4: Glaube und Aberglaube Oberhausen 2013

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Das "Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)" legt den vierten Band seines Periodikums "Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur" vor. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema "Glaube und Aberglaube" in der Region. Thematisiert werden unter anderem Geistererscheinungen, der letzte niederrheinische Hexenprozess in Gerresheim 1767/68, die Religiosität Erzbischof Dietrichs II. von Köln (141-1463), die Beziehungen von Glaube und Bildung sowie Kräuterbücher in der Frühen Neuzeit.

 

 

 Band 3Rhein-Maas_Cover_Band_3 



Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk (Hrsg.)
Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur, Band 3: Festschrift für Jörg Engelbrecht zum 60. Geburtstag Oberhausen 2012

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Das "Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)" legt den dritten Band seiner neu gegründeten Zeitschrift "Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur" vor. Die aktuelle Ausgabe wird Jörg Engelbrecht, dem Direktor des Instituts und Professor für die "Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region" an der Universität Duisburg-Essen, als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.

 

 

 Band 2Rhein-Maas_Cover_Band_1 



Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk (Hrsg.)
Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur, Band 2 Duisburg 2011

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Das "Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)" an der Universität Duisburg-Essen legt den zweiten Band seiner Zeitschrift "Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur" vor. Der thematische Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe im Bereich der Archäologie innerhalb der Rhein-Maas-Region. So gibt es u.a. Arbeiten zur Luftbild- und Industriearchäologie, zum Hellweg, zu den Ausgrabungen in Xanten (Colonia Ulpia Traiana) und Duisburg. Ebenso berücksichtigt wurden Beiträge aus der Geschichtswissenschaft sowie im "Forum" didaktische Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer, die die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichten.

 

 

 Band 1Rhein-Maas_Cover_Band_1 



Jörg Engelbrecht, Simone Frank, Christian Krumm und Holger Schmenk (Hrsg.)
Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur, Band 1 Duisburg 2010

Inhaltsverzeichnis (PDF) 
 

Klappentext 

Das "Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)" and der Universität Duisburg-Essen legt den ersten Band seiner neu gegründeten Zeitschrift "Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur" vor. Die zeitschrift will einen Einblick in die Viefalt der Forschungen zur Rhein-Maas-Region geben und wendet sich an alle, die sich für die Geschichte und Kultur dieses Raums interessieren. Das thematische Spektrum umfasst grenzüberschreitende und interdisziplinäre Beiträge aus der Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie aus der Geographie. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Aufsätze durch aktuelle Projektvorstellungen im "Forum" sowie die Rubrik "Aus dem Museum". Besonders angesprochen sind auch Lehrerinnen und Lehrer, denen didaktische Materialien zur Behandlung regionaler Themen im Geschichtsunterricht gegeben werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner im InKuR, Marion Böving und Luisa Röhrich