InZentIM News für die Kategorie Publikation
Wohnungsräumung statt Problemlösung - Wie Kommunen mit Zuwanderung aus Südosteuropa umgehen.
Seit zehn Jahren gilt die europäische „Arbeitnehmerfreizügigkeit“ auch für Rumänien und Bulgarien. Von dort sind seither rund 1,3 Millionen Menschen in die Bundesrepublik gekommen, um hier zu leben und zu arbeiten. Zahlreiche Kommunen problematisieren die „Zuwanderung aus Südosteuropa“ und ergreifen teilweise harsche ordnungspolitische Maßnahmen.
Gespräche mit sogenannten „libanesischen Clan-Jugendlichen“
Die Forschung zu „Clans“ zeigt, wie diese diskursiv konstruiert werden. Was diese Konstruktionen mit den betroffenen Menschen machen, erfährt man im Buch von Pater Oliver Potschien. Er hat jahrelang im sozialpastoralen Zentrum Petershof in Duisburg-Marxloh verschiedenste Hilfsangebote organisiert und dabei auch mit als Clan-Angehörige stigmatisierten Jugendlichen gesprochen.
Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung
Die Einführung gibt einen Einblick in das interdisziplinäre Feld des Spracherhalts. Diese junge Disziplin erfordert eine Auseinandersetzung mit dem internationalen Forschungsstand, ebenfalls jedoch eine Spezifikation der Situation migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Deutschland, die im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe nicht nur auf die Mehrheitssprache fokussiert sein sollte.
Ethics Guidelines of the German Network for Forced Migration Studies
The Ethics Guidelines of the German Network for Forced Migration Studies were published Open Access in German and in English in September 2024. The Guidelines place the respect for human dignity and safeguarding the rights and well-being of all research participants, especially but not exclusively those with lived experience of displacement, at the heart of all research processes.
Multiple Prekarisierung – Zur Lebenslage osteuropäischer Migrant*innen in urbanen Sozialräumen: Am Beispiel der beiden Duisburger Stadtteile Hochfeld und Marxloh.
Polina Manolova, Thorsten Schlee und Lena Wiese vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) beleuchten in einer neuen Studie die vielfältigen, sich gegenseitig bedingenden Diskriminierungserfahrungen südosteuropäischer Migrant*innen in Duisburg.
Politische Kultur als Migrationsforschung. Demokratische Wertorientierung in europäischen Einwanderungsgesellschaften
In ihrer Dissertation geht Merve Schmitz-Vardar der Frage nach, welche Bedeutung der Legitimität der liberalen Demokratie, der Anerkennung des multikulturellen Gemeinwesens und dem Zusammenspiel dieser regime- und gemeinschaftsbezogenen Wertorientierungen für die Resilienz liberaler Demokratien zukommt.
Sprachen nach Bedarf statt Deutsch nach Vorschrift
Passend zu unserem Themenschwerpunkt Mehrsprachigkeit veröffentlichten Prof. Dr. Judith Purkarthofer (InZentIM, Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam) unter dem Titel „Sprachen nach Bedarf statt Deutsch nach Vorschrift“ ein Plädoyer für einen pragmatischen Umgang mit Mehrsprachigkeit im Rahmen der RfM-Debatte 2023.
Neuerscheinung: "The Challenge of Radicalization and Extremism "
Das Werk mit dem Titel "The Challenge of Radicalization and Extremism. Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration" ist als open source Publikation zugänglich.
New publication: "Language and Identity in Migration Contexts"
Peter Lang has published Patricia Ronan and Evelyn Ziegler's book "Language and Identity in Migration Contexts". It is a conference proceeding of the 3rd InZentIM Conference 2019 and has been published as the fifth volume of the series "Language, Migration and Identity".
Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
Hiermit weisen wir auf die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) hin. Die Ausgabe heißt „Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung“ und wurde von Prof. Dr. Donja Amirpur, Prof. Dr. Ulrike Hormel, Prof. Dr. Claudia Machold und Dr. Patricia Stošić herausgegeben.
Migrationsforschung (Inter-)Disziplinär
Merve Schmitz-Vardar, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia und Laura Dinnebier vom Nachwuchsnetzwerk des InZentIM haben das Sammelband „Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung“ herausgebracht. Die Publikation ist im Transcript-Verlag erschienen und im Open-Access-Format zugänglich.