Forschungsprojekte der InZentIM-Mitglieder
Diese Übersicht beinhaltet laufende Projekte unserer Mitglieder aus verschiedenen Disziplinen und interdisziplinären Kontexten, die einen thematisch relevanten Bezug zum InZentIM aufweisen. Machen Sie uns gerne auf neue Projekte oder Entwicklungen innerhalb von laufenden Projekten aufmerksam. Eine Übersicht abgeschlossener Projekte finden Sie hier.
[work in progress – die Liste wird noch ergänzt]
Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr)
Die Dissertation untersucht diskursiv beeinflusste sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine.
Familiensprachenpolitiken – Sprachliche Repertoires, Praktiken und Ideologien (FLPde)
In dem Netzwerk diskutieren Forschende aus dem deutschen Sprachraum gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken (FLP) als interdisziplinäres Forschungsfeld in u.a. der Linguistik, Deutsch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Erziehungswissenschaft.
Transnational Political Practices of Second-Generation Immigrants in Europe (TPP)
Using a mixed-methods analysis, the doctorate project examines how a dual frame of reference manifests itself at the macro, meso, and micro levels and determines transnational political practices.
Diversität in Kommunalverwaltungen und ihr Einfluss auf die Interaktion mit Bürger*innen (DivKom)
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Diversität sowie diversitätsbezogene Einstellungen von Beschäftigten in deutschen Kommunalverwaltungen zu erfassen und ihren Einfluss auf die Staat-Bürger*innen-Interaktion zu untersuchen.
Wahldemokratie vor Ort (WvO)
Das Projekt "Wahldemokratie vor Ort" testet den Einfluss der Steigerung des sozialen Wertes von Wahlen auf die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2025 in NRW mit einem Feldexperiment im lokalen Nahraum.
Immigrant German Election Study II (IMGES_II)
Die Immigrant German Election Study II (IMGES II) ist die erste Wahlstudie, die Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte vor, während und nach einem Wahlkampf zu deren politischen Einstellungen und deren politischem Verhalten befragt hat.
Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecher*innen von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken (RUEGram)
Im Rahmen des Transferprojekts entsteht die mehrsprachige Website www.ruegram.de, die frei verfügbare Materialien an verschiedene Zielgruppen wie Eltern, Lehrende und Jugendliche richtet und bedarfsorientierte Bildungsressourcen vermittelt.