2020 |
Unterstützende Kommunikation bei behinderten Menschen: Eine multimodale Analyse des Sprecherwechsels bei Kindern mit Zerebralparese |
2020 |
Turn-Taking bei Videokonferenzen im institutionellen Kontext |
2020 |
Kommunikation am Pokertisch. Wie organisieren Pokerspielende Bluffen multimodal? |
2020 |
Establishing Joint Attention in Dog-Human Interaction |
2020 |
Multimodale Instruktion in online Yogakursen. Umsetzung von verkörperten Praktiken |
2020 |
Multiactivity in Hybrid-Interaktionen. Die Bedeutung von virtueller Kopräsenz für gleichzeitiges Handeln |
2019 |
Gefällt mir, gefällt mir nicht. Verfahren zur Bearbeitung von Konflikten innerhalb der Kommentarfunktion von Facebook |
2019 |
Interpersonelle Koordinierung verbaler und körperlich-visueller Ausdrucksressourcen beim Zeigen während einer Hofführung |
2019 |
Virtual Reality in sozialer Interaktion. Verfahren zur Herstellung von Zugänglichkeit |
2019 |
Multimodale Praktiken des Instruierens im Fitness-Studio. Wie gestaltet ein Fitnesstrainer/ eine Fitnesstrainerin Instruktionen bei der Geräteeinführung für Kunden? |
2019 |
Multimodale Praktiken des Codeswitchings |
2018 |
Multimodale Interaction in Triads - An Approach of the Construction of Lies |
2018 |
Multimodale Praktiken während des gemeinsamen Fußballschauens |
2018 |
Turn-Taking in Messenger-Kommunikation. Die Praxis des Incrementings bei der Nutzung von WhatsApp |
2018 |
Multimodalität in der Chat-Kommunikation |
2018 |
Vom Schrecken zum Lachen. Interaktionsanalyse des filmbegleitenden Sprechens in der Gruppe |
2018 |
Welche kommunikativen Verfahren nutzen Gesprächsteilnehmer in einem sich anbahnenden Konflikt? Konversationsanalytische Einzelfalluntersuchung eines dissenten TV-Interviews |
2017 |
Wie handeln Interaktanten Common Ground in sozialen Gruppeninteraktionen multimodal aus? Eine Analyse |
2017 |
Training auf dem Hundeplatz. Eine Analyse multimodaler Interaktion |
2017 |
Einflussfaktoren auf das Blickverhalten zweier Interaktanten während des Erklärens einer Smartphone-Anwendung. Multimodale Interaktionsanalyse von Videodaten aus einer Eye-Tracking-Studie am Beispiel des Spiels PokemonGo |
2016 |
Gemeinsames Stricken. Interaktive Koordinierung bei und mit YouTube-Tutorials |
2016 |
Multimodale Ressourcen im Indoor Cycling. Interaktive Koordinierung zwischen Trainer, Teilnehmer und Musik |
2016 |
Vom Amateur-Vlog zum professionellen Werbemedium? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse des YouTube-Channels "BibisBeautyPalace" |
2016 |
Ironie und Multimodalität. Die Verwendung multimodaler Ressourcen für die Produktion sprachlicher Äußerungen mit ironischem Potential. Eine explorative, videoanalytische Untersuchung multimodaler Interaktion im privaten Umfeld |
2016 |
Herstellen von interaktiven Anschlussmöglichkeiten bei YouTube Blogs |