Multimodale Kommunikation, Soziale Interaktion & Technologie (Prof. Dr. Karola Pitsch)
Schwerpunkte

Multimodale Kommunikation
- Konversationsanalyse
- Interaktionale Linguistik
- Mobiles Eye-Tracking
- Multi-sensorische Daten
Museum, Theater, Shopping, Kognitive Einschränkung

Workplace Studies
- Interaktion in komplexen Arbeitssettings
- Objekte, Mobilität, Technologie
- Digitalisierung von Kommunikation
- Video-Ethnographie, Interview, Fokusgruppen
Medizinische Notfallkommunikation, Übung von Großschadenslagen

Mensch-Roboter-Interaktion
- Social Robotics
- Conversational User Interfaces, AR
- Design & Evaluierung
- Assistenz-System im Alltag
Museums-Roboter, Virtueller Agent, Kalender-Management
Team
Professorin für multimodale Kommunikation, Soziale Interaktion & Technologie Prof. Dr. Karola Pitsch
![]() |
Büro: R12 T03 E18 Kontakt |
Sekretariat Ina Schläfke
![]() |
Raum: R12 T03 E15 Kontakt |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maximilian Krug
![]() |
Büro: R12 T03 F12 Kontakt |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Joline Scheffler
![]() |
Büro: R12 T03 F07 Kontakt |
Studentische Mitarbeiter*innen
-
Vivien Ebben
-
Paula Kuhn
-
Felix Bergmann
-
Ani Khachatryan
Aktuelle Neuigkeiten
November 2020 Methodenkurs für MA-Studierende
Bereits zum zweiten Mal kooperiert das Multimodal Interaction & Eye-Tracking Lab mit dem SociolinguisticsLab von Prof. Dr. Isabelle Buchstaller (English Linguistics).
Das gemeinsame Projekt ist ein semesterbegleitender Kurs, bei dem interessierte Studierende nicht nur "typische" kommunikationswissenschaftliche Themen (Tranksription nach GAT2 oder multimodale Annotation), sondern auch Methoden wie das Coding in ELAN, Datenvisualisierung in R sowie Einführungen zu MaxQDA, Praat, QGIS und LaBB-CAT kennenlernen. So können sich Studierende ein breites methodisches Wissen aufbauen, um empiritsche Fragen verständig angehen zu können.
Bei Interesse Zugang per Mail an: maximilian.krug@uni-due.de