Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politische Theorie“

Mitarbeiterin im Projekt „Multiple Risiken. Kontingenzbewältigung in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen — eine politikwissenschaftliche Analyse (MuRiStem)“

Zur ORCID-Hompage

Zur Homepage des Lehrstuhls

 

Forschung und Lehre

Dissertationsvorhaben

Die Genealogie des Patientensubjekts: Formen kollektiver Subjektivierung in Patientenorganisationen (Arbeitstitel).

 

Aktuelle Projekte

  • Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute (Sammelband im Springer Verlag, i.V., gemeinsam mit Kathrin Braun)
  • Multiple Risiken. Kontingenzbewältigung in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen – eine politikwissenschaftliche Analyse. (Forschungsprojekt, gemeinsam mit Renate Martinsen und Phillip Roth)

 

Publikationen

Gerhards, Helene/Martinsen, Renate (2018): Vom ethischen Frame zum Risikodispositiv. Der gewandelte Diskurs zur Stammzellforschung und ihren Anwendungen. In: UNIKATE 52 (Risikoforschung. Interdisziplinäre Perspektiven und neue Paradigmen, hrsg. von Renate Martinsen und Andreas Niederberger), S. 68-81.

Gerhards, Helene (2018): Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung. Göttingen, 20.-21. Oktober 2017. In: Ethik in der Medizin, 30:2, S. 159-163, https://doi.org/10.1007/s00481-017-0464-6.

Gerhards, Helene (2018): Politik und Krankheit. Kollektive Subjektivierung durch Patientenbewegungen und –organisationen. In: Alkemeyer, Thomas/Bröckling, Ulrich/Peter, Tobias (Hg.): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. Bielefeld: transcript, S. 151-171, https://doi.org/10.14361/9783839438428-009.

Rolfes, Vasilija/ Gerhards, Helene/Opper, Janet/Bittner, Uta/Roth, Phillip H./Fangerau, Heiner/ Gassner, Ulrich/Martinsen, Renate (2017): Diskurse über induzierte pluripotente Stammzellforschung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung sozialkompatibler Lösungen – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 22, S. 65-86, https://doi.org/10.1007/s00481-017-0464-6.

Gerhards, Helene*/Jongsma, Karin*/Schicktanz, Silke (2017): The Relevance of Different Trust Models for Representation in Patient Organizations: Conceptual Considerations. In: BMC Health Services Research, 17:474, S. 1-12, https://doi.org/10.1186/s12913-017-2368-z.

Gerhards, Helene/Schewe, Jan Phillip/Egbert, Simon (2015): Von ungestülpten Augen, Data-Harvesting und dem ewigen Problem der Macht. Tagungsbericht „Überwachen und Strafen heute" an der Universität Bremen (zusammen mit Jan Phillip Schewe und Simon Egbert). In: theorieblog.de, http://www.theorieblog.de/index.php/2015/11/tagungsbericht-ueberwachen-und-strafen-heute/.

 

Interessen- und Forschungsfelder

  • Poststrukturalistische Theoriebildungen
  • Subjekt(ivierungs)theorien und das Problem der Kollektivität
  • Biopolitik und die Regulierung der Biotechnologien
  • Science and Technology Studies
  • Geschichte und Soziologie der Medizin
  • Feministische politische Theorien und Demokratietheorien

 

Konferenzen und Tagungen

Vortrag „Von Moral zum Risiko: Zur kommunikativen Transformation der Stammzellforschung in Deutschland durch politische Fremdbeschreibungen (gemeinsam mit P. Roth). 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA), „Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?“, Karlsruhe, 8. November 2018.

Vortrag „The Relevance of Different Trust Models for Representation in Patient Organizations“. 17th ESHMS Biennial Congress (European Society for Health and Medical Sociology), Lissabon, 7. Juni 2018.

Vortrag „Von Patientinnenzahlen und Patientinnenzellen. Eine intersektionale Perspektive auf biomedizinische Forschung“. Jahrestagung des AK Politik und Geschlecht der DVPW, „Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Instrumente einer politikwissenschaftlichen Macht und Herrschaftskritik“, Essen, 10. November 2017.

Einführungsvortrag „Biopolitik – eine Bilanz der Begriffsbestimmungen und neue Perspektiven“. Tagung „Neues aus Biopolis? Die Politik der Biomedizin – Theoretische Reflexionen und empirische Annäherungen.“ Tagung der Themengruppe Konstruktivistische Theorien der Politik der DVPW, Duisburg, 2./3. November 2017 (gemeinsam mit Kathrin Braun).

Teilnahme an und Präsentation der Workshopergebnisse der Tagung „Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung und Präsentation des Workshops „Partizipation von Patientenvertretern in der Translation“, Göttingen, 20./21. Oktober 2017.

Leitung des Panels „Zur Problematisierung 6 (Biopolitik)“, Konferenz „Foucault Revisited“, Wien, 4.-5. November 2016.

Vortrag „Representation as Subjectification in Patient Organisations – A Genealogy”, International Expert Workshop „One For All – All for One? Self-Representation and Representation by Others in Health Policy”, Göttingen, 20. Oktober 2016.

Vortrag „Subjektivierung in Patientenorganisationen“, Tagung „Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte“, Leipzig, 6.-8. April 2016.

Vortrag „Politik und Krankheit. Die theoretischen Debatten um die Medizinisierung von Gruppenidentitäten“, Internationale Graduiertenkonferenz „Challenging Collectivities“, Frankfurt a.M., 29.-31. Oktober 2015.

 

Gefördertes Projekt/Lehrprojekt

Neues aus Biopolis? Die Politik der Biomedizin – Theoretische Reflexionen und empirische Annäherungen“, Tagung der Themengruppe „Konstruktivistische Theorien der Politik“ der DVPW, organisiert und veranstaltet gemeinsam mit Kathrin Braun, Duisburg, 2./3. November 2017.

Ringvorlesung „Zur Zukunft der politischen Theorie im 21. Jahrhundert“ (SoSe 2016) an der Georg-August-Universität Göttingen, organisiert und veranstaltet gemeinsam mit Lukas Gomber. Veröffentlichung der Podcasts unter www.theorieblog.de.

 

Reviewertätigkeiten für

  • Bioethical Inquiry
  • American Journal of Bioethics (AJOB) Empirical Bioethics

 

Lehrveranstaltungen (Seminare und Vorlesungen)

Projektkurs Forschungspraxis: Vom Menschen in den modernen Lebenswissenschaften - ein „Vision Assessment“ mit vergleichender Perspektive, M.A. (SoSe 2018) (gemeinsam mit R. Martinsen)

Ideengeschichte und Feminismus, Vorlesung Politische Theorie und Ideengeschichte, B.A. (SoSe 2016, 04.07.2016, Universität Göttingen)

Politische Ideengeschichte des Feminismus, B.A. (SoSe 2016, Universität Göttingen)

Radikale Demokratie, B.A. (WiSe 2015/2016, Universität Göttingen)

Macht, Wissen, Subjektivität: Michel Foucaults politische Theorie der Gouvernementalität, Vorlesung Politische Theorie der Gegenwart, B.A. (WiSe 2015/2016, 14.12.2015, Universität Göttingen)

Texts to Read Before You Die? Klassiker der politischen Ideengeschichte, B.A. (SoSe 2015, Universität Göttingen)

Grundbegriffe der modernen politischen Theorie, B.A. (WiSe 2014/15, Universität Göttingen)

Klassiker der politischen Theorie von der Antike bis zur Moderne, B.A. (SoSe 2014, Universität Göttingen)

Macht, Herrschaft und Gewalt in zeitgenössischen politischen Theorien, B.A. (WiSe 2013/14, Universität Göttingen)

 

Mitgliedschaften

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Themengruppe Konstruktivistische Theorien der Politik der DVPW, Arbeitskreis Politik und Geschlecht der DVPW, Förderverein des Arbeitskreises Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Förderverein der Universität Duisburg-Essen e.V.