Publikationen - Dr. Philippos Zdoupas
* = peer-reviewed
1. Monographien
Zdoupas, P. (2022). Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten. Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38576-7
2. Zeitschriftenbeiträge
*Zdoupas, P., Vösgen-Nordloh, M. & Kulawiak, P. R. (2025, im Druck). Subjektives schulisches Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und psychosozialen Problemen. ESE, Heft 7, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 123-139.
Zdoupas, P. (2024). Brauchen wir ein ESE-Curriculum in der inklusiven Schule? Ein Exkurs in die Konzeption eines Mehrebenenansatzes zur Prävention von Verhaltensproblemen in der Sekundarstufe I. ESE, Heft 6, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 210-217. DOI: https://doi.org/10.35468/6103-14
*Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2024). Social Impacts of Inclusive Education: On the Requirement for an Emphasis on Girls with Emotional and Behavioral Disorders (EBD) in Research on Inclusion. Societal Impacts 4(2), 100071. DOI: https://doi.org/10.1016/j.socimp.2024.100071
*Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2023). ‘I Feel Well, Accepted and Competent in School’ – Determinants of Self-Perceived Inclusion and Academic Self-Concept in Students with Diagnosed Behavioral, Emotional and Social Difficulties (BESD). Social Sciences 12(3), 154. DOI: https://doi.org/10.3390/socsci12030154
*Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2023). Perceptions of Inclusion in Students with Diagnosed Behavioral, Emotional and Social Difficulties (BESD) Displaying Internalising and Externalising Behaviour in Inclusive and Special Education. European Journal of Special Needs Education 38(5), 717-730. DOI: https://doi.org/10.1080/08856257.2022.2159281
3. Beiträge in Sammelwerken
Laubenstein, D. & Zdoupas, P. (2025, im Druck). Geschlecht. In R. Markowetz, T. Hennemann, D. Hövel & G. Casale, Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz.
Laubenstein, D. & Zdoupas, P. (2025, im Druck). De-Kategorisierung, De-Institutionalisierung, Ent-Psychiatrisierung, Abkehr von der Defektologie, Entfaltung einer positiven Pädagogik. In R. Markowetz, T. Hennemann, D. Hövel & G. Casale, Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz.
4. Open Access Publikationen
Zdoupas, P., Kuhlhoff, L., Grust, M., Jaekel, A.-M. & Ehlert, J. (2023). Entwicklungszielgespräche in der Sekundarstufe I - Systemisches Coaching mit Schüler:innen nach dem GROW-Modell. Universitätsbibliothek Paderborn. DOI: https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-1756
5. Vorträge, Workshops und Fortbildungen
*Zdoupas, P. (2025, September). Subjective Well-being in Inclusive Schools at the Interface Between Special Educational Needs and Psychosocial Problems [Konferenzbeitrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Belgrad.
Zdoupas, P. (2025, Juli). WINS – Methodentriangulative Forschung zum schulischen Wohlbefinden in inklusiven Schulen [Vortrag]. Forschungskolloquium des Instituts für Sonderpädagogik der Universität Duisburg-Essen, Essen.
Zdoupas, P. (2025, April). Individualisierte Entwicklungsplanung in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I – von der Konzeption über die Implementation zur Evaluation [Workshop]. Dienstbesprechung der Didaktischen Leitungen (DL) des Regierungsbezirks Detmold. Leopoldshöhe.
Zdoupas, P. (2024, Dezember). Praxisorientierte Zugänge zu einer planvollen und strukturierten Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I [Workshop]. Dienstbesprechung der Hospitationsschulen der Sekundarstufe I des Regierungsbezirks Detmold, Detmold.
Zdoupas, P. (2024, November). Schulisches Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und psychosozialen Problemen [Vortrag auf Einladung]. Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK), Paderborn.
Zdoupas, P., Kulawiak, P. & Vösgen-Nordloh, M. (2024, Juni). Subjektives Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen internalisierenden und externalisierenden Problemen [Konferenzbeitrag]. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Berlin.
Zdoupas. P. (2024, März). Implementation eines schulischen Erziehungskonzepts in der Sekundarstufe I. Schwerpunkt: Prävention von Verhaltensproblemen [Schulleitungsfortbildung]. Dienstbesprechung der Abteilungsleitungen AL 1 des Regierungsbezirks Detmold, Bielefeld.
Zdoupas, P. (2023, Oktober). Entwicklungszielgespräche in der Sekundarstufe I - Coaching mit Schüler:innen nach dem GROW-Modell [Vortrag auf Einladung]. Fachtagung der der Hospitationsschulen des Regierungsbezirks Detmold, Detmold.
Zdoupas, P. (2023, Juni). Empirische Forschungsmethoden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung [Panel Chair]. 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Paderborn.
Zdoupas, P. & Ehlert, J. (2023, September). Konzeption, Implementation und Evaluation von Entwicklungszielgesprächen in der Sekundarstufe I - Coaching mit Schüler:innen nach dem GROW-Modell [Workshop]. Netzwerktagung GL44 der Bezirksregierung Detmold, Kalletal.
Zdoupas, P. (2023, Februar). Die Systematik der kooperativen Förderplanung: ‚Stolperstein‘ oder ‚Türöffner‘ für multiprofessionelle Kooperationsstrukturen in der inklusiven Schule? [Vortrag auf Einladung]. Fachtag Lern- und Leistungsdiagnostik, Universität Bielefeld, Bielefeld.
Zdoupas, P. (2022, April). Projektstunden zum Arbeits- und Sozialverhalten in der Sekundarstufe I. Konzeption, Durchführung, Evaluation [Workshop]. Dienstbesprechung der Hospitationsschulen der Sekundarstufe I des Regierungsbezirks Detmold, Bielefeld.
Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2022, Januar). Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten - Befunde vergleichender Analysen [Konferenzbeitrag]. Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung, Paderborn.
*Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2021, September). Perceptions of Inclusion of Students with Behavioral, Emotional and Social Difficulties (BESD) [Konferenzbeitrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Geneva (online).
*Zdoupas, P. (2021, September) Initial Teacher Education and Inclusion: Tales from the Field [Konferenzbeitrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Geneva (online).
Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2021, Juli). Diagnostische Kompetenzen in der Schule. Ein praxisbezogener Exkurs in die Grundlagen der pädagogischen Diagnostik. [Lehrer:innenfortbildung]. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen, Dillingen (online).
Zdoupas, P. (2021, Juni). Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten - Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung [Konferenzbeitrag]. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Rostock (online).
*Zdoupas, P. & Laubenstein, D. (2018). Inclusive Education and its Actors: Determinants of Social Integration on Students with Emotional and Social Disorders [Konferenzbeitrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Bozen.
Ismail, I. & Zdoupas, P. (2014, Oktober). Bildung: Zwischen Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung [Fortbildung]. Bauhauswerkstätten Wiesbaden in Kooperation mit Paidaia e.V., Wiesbaden.
Zdoupas, P. (2014, Oktober). Zum Beitrag nonverbaler Kommunikation für ein harmonisches Lernklima [Konferenzbeitrag]. Fachtagung für Wertschätzung und Motivation junger Menschen in der Qualifikation für Ausbildung und Arbeit. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Frankfurt am Main.