Neue PublikationTowards a Hybrid, Flexible and Socially Engaged Higher Education

Göbel, K., Rothe, L. & Schwark, M.C. (2024- open access). Collegial Video-Based Reflection on Teaching in Teacher Education - Reflection Processes and Levels of Reflection Quality, In: M. E. Auer, U. R. Cukierman, E. Vendrell Vidal, & E. Tovar Caro, Towards a Hybrid, Flexible and Socially Engaged Higher Education - Proceedings of the 26th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2023), Volume 1 (pp. 155-165), Springer Verlag. 

eBook ISBN
978-3-031-51979-6

Print ISBN
978-3-031-51978-9

Towards a Hybrid, Flexible and Socially Engaged Higher Education

Aktuelle Vorträge

Aktuelle Vorträge der Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung finden Sie hier.

Mehr lesen

Göbel, K., Gantefort, C. & Ehmke, T. (2023). Welche professionellen Kompetenzen benötigen Lehrkräfte für sprachbildendes Handeln? In: M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.J. Roth & P. Stanat, Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse (pp. 219-232). Waxmann Verlag.

 ISBN 978-3-8309-4775-2

Verfügbar im Open Access: https://doi.org/10.31244/9783830997757

 

Makarova, E., & Göbel, K. (Eds.). (2023). Emergency Remote Teaching during the COVID-19 Lockdown and Its Implications for Higher Education Institutions: An International Perspective. MDPI

Verfügbar im Open Access: https://doi.org/10.3390/books978-3-0365-8191-0

 

Das beste Programm, das wir je an unserer Schule hatten. Der heilige Gral. :-)“

Seit Anfang 2022 arbeitet die AG Unterrichtsentwicklung mit der Mitarbeiterin Zuzanna Preusche in der Begleitung des Programms „students@school“ mit.

In dem Programm von RuhrFutur, gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler“, werden qualifizierte Studierende an Schulen in Nordrhein-Westfalen vermittelt, um Lehrpersonen in den Jahrgangsstufen 1–6 vor Ort zu unterstützen. Die Lernbegleiter*innen arbeiten mit einzelnen Schüler:innen oder Kleingruppen angeleitet durch die Lehrpersonen bedarfsorientiert im Unterricht. In der zweiten Evaluation wird deutlich, dass das Programm nicht nur zufriedenstellend für die Akteur:innen war, sondern größtenteils Begeisterung hervorgerufen und den Wunsch nach einer Fortsetzung oder der Implementation ähnlicher Programme stark gemacht hat …Weiter lesen (https://www.ruhrfutur.de/aktuelles/zweite-evaluation-zeigt-studentsschool-begeistert-alle)

Schmelter, Lars; Göbel, Kerstin & Buret, Julie (2023): Aufgabenkonzept zur Unterstützung von Mehrsprachigkeitsorientierung im schulischen Französischunterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28: 1, 409–442.

Abstract

 

Fremdsprachenunterricht, der die Ausbildung individueller Mehrsprachigkeitsprofile verfolgt, sollte die vorhandenen Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler, die diese in vorherigem Fremdsprachenunterricht oder aufgrund mehrsprachiger Sozialisation erworben haben, aufgreifen. Bislang geschieht dies noch immer selten und eher unsystematisch. Studien legen nahe, dass u.a. entsprechende Materialien fehlen, die sich aus der Perspektive der Lehrpersonen in den regulären Fremdsprachenunterricht einbetten lassen. Der vorliegende Beitrag stellt konzeptionelle Überlegungen und Begründungen zur Mehrsprachigkeitsorientierung im Französischunterricht vor und beschreibt ein mehrsprachigkeitsorientiertes Aufgabenkonzept für den Unterricht in Französisch als 2. Fremdsprache. Die leitenden Prinzipien der Aufgabengestaltung und -progression können auf die Entwicklung entsprechender weiterer Aufgaben für den Unterricht anderer Fremdsprachen übertragen werden.

Verfügbar im Open Access:  https://doi.org/10.48694/zif.3571

 

 

Göbel, K., Makarova, E., Neuber, K. & Kaqinari, T. (2023). Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-Pandemie. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.). Wie Corona die Hochschullehre verändert -
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise (2. Überarbeitete Auflage), S. 365 - 391. Wiesbaden.

Göbel, K., Neuber, K., Lion, C. & Cukierman, U. (2023). Self-Efficacy in Online Teaching during the Immediate Transition from Conventional to Online Teaching in German and Argentinian Universities—The Relevance of Institutional Support and Individual Characteristics, Educ. Sci. 202313(1), 76; 

Self-Efficacy in Online Teaching during the Immediate Transition from Conventional to Online Teaching in German and Argentinian Universities—The Relevance of Institutional Support and Individual Characteristics

Verfügbar im Open Access: https://doi.org/10.3390/educsci13010076

Gräsel, C. & Göbel, K. (2022). Unterrichtsqualität. In: H. Reinders, D. Bergs-Winkler, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung (S. 663-675). Springer Fachmedien.

Göbel, K. (2022). Reflexion in der Lehrkräftebildung: Wie nehmen Studierende Reflexionsprozesse wahr und wie kann die Reflexionsbereitschaft von Studierenden unterstützt werden? Zeitschrift Erziehung & Unterricht, Themenheft "Reflexion als Kernelement für den Lehrer:innenberuf" 172 (9-10), S. 718-725

Göbel Kerstin, Bönte Julia, Gösch Andreas & Neuber, Katharina (2022). The relevance of collegial video-based reflection on teaching for the development of reflection-related attitudes. Teaching and Teacher EducationVolume 120.

Abstract

The paper presents results from a quasi-experimental study which explores collegial video-based reflection on teaching of pre-service teachers (N = 83; 54 female (65.1%); Mage = 24.64), during their practical semester in a teacher education program in Germany. Findings reveal an improvement in attitudes toward reflection on teaching in general. An improvement in attitudes toward feedback and video-based reflection was achieved in the intervention group reflecting on their own teaching videos. Findings indicate that collegial reflection on own teaching videos offers a benefit for the development of reflection related attitudes in teacher education.

Verfügbar im Open Access: https://authors.elsevier.com/sd/article/S0742051X22002530

The Challenge of Radicalization and Extremism

Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration
Reihe: Moral Development and Citizenhip in the Context of Migration, Band: 19
Bandherausgeber:innen Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Hermann J. Abs und Kerstin Göbel
 

Description:

This interdisciplinary volume on The Challenge of Radicalization and Extremism: Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration addresses the need for educational researchers to place their work in a broader social and political context by connecting it to the current and highly relevant issue of extremism and radicalization. It is just as important for researchers of extremism and radicalization to strengthen their conceptual links with educational fields, especially with education for democratic citizenship, as for researchers in education to get more familiar with issues of migration. This book meets a current shortage of research that addresses these issues across subjects and disciplines to inform both scientific and professional stakeholders in the educational and social sectors.

al Context, key risk and protective factors against radicalization for young people are explored. Finally, the third part, Approaches for Prevention and Intervention, offers concrete suggestions for prevention and intervention methods within formal and informal educational contexts. The contributions show how new avenues for prevention can be explored through integrating citizenship education’s twofold function to assimilate and to empower.

Verfügbar im Open Access: just published / ISBN 978-90-04-52563-4

Immer auf dem neusten Stand

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Frau Dr. Maria Seyferth-Zapf herzlich zur Publikation Ihrer Dissertation sowie zu Beurkundung Ihres Doktortitels!

Die Dissertationsschrift von Dr. Maria Seyferth-Zapf zu ,,Förderung interkultureller Kompetenz unter Verwendung digitaler Medienangebote und Gestaltung medialer Beiträge. Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe I." ist nun erschienen: 

https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/34932

Wir freuen uns riesig über diesen weiteren großen Schritt im wissenschaftlichen Werdegang von Maria Seyferth-Zapf.

Die Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung

CaseLabs-Abschlusstagung 2023

ZLB-Newsletter-Beitrag (Juni-Ausgabe)

Nachbericht zur CaseLabs-Tagung am 02.06.23

Am Freitag, 02.06.23 fand im Rahmen des Projekts ProViel (Professionalisierung für Vielfalt) die Abschlusstagung des Handlungsfelds der CaseLabs statt. Das Arbeitsfeld der CaseLabs hat unterschiedliche videogestützte Lehr- und Lern-Formate zu angeleiteter und eigenverantwortlicher Fallarbeit in der Lehrkräftebildung entwickelt. Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis wurden die Ergebnisse der drei Teilprojekte FLECTT – Kollegiale Unterrichtsreflexion in reFLECTing Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Göbel, FaLeLe – Fallbasiertes Lehren und Lernen unter der Leitung von Prof. Dr. Marten Clausen und CLIPSS – Classroom Management in Primary and Secondary Schools unter der Leitung von Prof. Dr. Detlev Leutner & Prof. Dr. Gerlinde Lenske präsentiert, reflektiert und diskutiert. Beginnend mit einer spannenden Keynote von Herrn Prof. Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Titel: „Chancen und Grenzen einer praxis- und kompetenzorientierenten Lehrkräftebildung“ traten mehr als 40 Personen, darunter Mitarbeitende der UDE, der Zentren für Lehrkräftebildung und Studierende, in sechs Workshops in einen interessanten Austausch. Darüber hinaus bot die abschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Marc Kleinknecht, die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven auf Praxisorientierte Lehrkräftebildung und den Chancen und Grenzen von eigenen und fremden Unterrichtsvideos in den verschiedenen Phasen der Lehrkräfte(aus)bildung zu beleuchten. Die Möglichkeit des Austausches zwischen der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung in den Workshops, der Postersession und der Diskussion wurde besonders geschätzt. Einen wesentlichen Bestandteil im Hinblick auf Praxiserfahrungen und Transfer stellten auch die projektbezogenen Posterbeiträge dar, die u.a. von den Teilnehmenden als Gesprächsanlass, um in den Dialog zu kommen, angefertigt wurden.

Die Tagung wurde als gelungener Abschluss für drei unterschiedliche Teilprojekte zum Handlungsfeld des Einsatzes von Videographie bzw. von Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(aus)bildung in einem offenen Ausklang gefeiert, bei dem der zukunftsgerichtete Wissens- und Erfahrungsaustausch angeregt weitergeführt wurde.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Frau Dr. Katharina Neuber herzlich zur Publikation Ihrer Dissertation sowie zu Beurkundung Ihres Doktortitels!
Die Dissertationsschrift von Dr. Katharina Neuber zu ,,Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden" ist nun bei Waxmann erschienen: http://www.waxmann.com/buch4464
Wir freuen uns riesig über diesen weiteren großen Schritt im wissenschaftlichen Werdegang von Dr. Katharina Neuber.
 
Die Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung

SHK / WHK Stellenangebot

zur Zeit haben wir keine freien Stellen

Interview "Normalfall sprachsensibler Unterricht?"

"In der Theorie ist die Bedeutung des sprachsensiblen Unterrichts in den Köpfen vieler Lehrkräfte bereits angekommen. Doch an der Umsetzung hapert es mitunter noch. Davon ist die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Göbel, Universität Duisburg-Essen (UDE), überzeugt."

Mehr lesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Stellenangebot

Zur Zeit haben wir keine freien Stellen.

Unsere aktuellen Publikationen

Creative Commons Attribution 4.0

Schmelter, L. & Göbel, K., (2023) Aufgabenkonzept zur Unterstützung von Mehrsprachigkeitsorientierung im schulischen Französischunterricht Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28(1), 409–442.
doi: https://doi.org/10.48694/zif.3571

Mehr lesen
Waxmann

Neuber, K. (2021). Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden. Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester. Münster: Waxmann

Mehr lesen
Verlag: Springer VS

Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K. & Raaflaub, M. (Hrsg.) (2021). Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.

Mehr lesen
Verlag Springer Gabler

Göbel, K., Makarova, E., Neuber, K. & Kaqinari, T. (2021). Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-Pandemie. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.). Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise, S.351 - 374. Wiesbaden: Springer Nature Verlag. 

Mehr lesen
Verlag Empirische Pädagogik

Clausen, M. & Göbel, K. (Hrsg.) (2020). Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innen. Empirische Pädagogik, 34 (1), S. 6-10.

Göbel, K. & Neuber, K. (2020). Einstellungen zur Reflexion von angehenden und praktizierenden Lehrkräften. Empirische Pädagogik, 34 (1), S. 64-78.

Mehr lesen