Werkstoffe der Elektrotechnik

UDE - Werkstoffe der Elektrotechnik

Lehre der WET im WiSe 2024/25

Liebe Studierende,

Das Wintersemester 2024/25 hat begonnen. Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten (weitere Infos siehe Lehre).

  • Einführung in die Werkstoffe:
    (Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher)
    Beginn der Vorlesung: 08. Oktober 2024, Beginn der Übungen: 08. Oktober 2024
     
  • Einführung in die Nano- und Quantentechnologie:
    (Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher)
    Beginn der Vorlesung: 07. Oktober 2024, Beginn der Übungen: 07. Oktober 2024
     
  • Nanocharakterisierung:
    (Dozent: Dr. Tilmar Kümmell)
    Beginn der Vorlesung: 10. Oktober 2024, Beginn der Übungen: 14. Oktober 2024
     
  • Einführung in die Quantentechnologie:
    (Dozent: Dr. Frank Balzer)
    Beginn der Vorlesung: 07. Oktober 2024, Beginn der Übungen: 07. Oktober 2024
     
  • Moderne Methoden der Bauelement- und Schaltungsanalytik: 
    (Dozent: Dr.-Ing. Wolfgang Mertin)
    Beginn der Vorlesung: 10. Oktober 2024, Beginn der Übungen: 17. Oktober 2024
     
  • Moderne anorganische Halbleiter für flexible Optoelektronik: 
    (Dozentin: Prof. Dr. Franziska Muckel)
    Beginn der Vorlesung: 11. Oktober 2024
     
  • Praktikum Optoelektronik: 
    Weitere Informationen und Anmeldung: Siehe Lehre.

Zu den Lehrveranstaltungen werden ergänzend Moodle-Kurse bereit gestellt. DIe Links zu den Moodle-Kursen finden Sie unter Lehre.  Die Einschreibeschlüssel zu den Moodle-Kursen erhalten Sie in der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Stand: 06.10.2024

Einführung in die Quantentechnologie

Werbung Pic-qt A4
Link zur PDF

Stellenausschreibung

[08.08.2024]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d, Nr. 500-24) 

 am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik gesucht.

 

hier zur PDF: Ausschreibung 500-24

Graphen soll die Effizienz von UVC-LEDs steigern

[24.06.2024]

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert mit 2,1 Millionen Euro ein Verbundprojekt

Die Auswirkungen der letzten Pandemie sind immer noch zu spüren. Hätte diese Pandemie verhindert oder zumindest abgemildert werden können, wenn geeignete Desinfektionssysteme zur Verfügung gestanden hätten? An dieser Stelle kommen AlGaN-basierte UVC-Leuchtdioden (UVC-LEDs) ins Spiel. Diese emittieren Licht im tiefen ultravioletten Spektralbereich und können dank ihrer geringen Größe und hohen Lebensdauer sehr flexibel zur Desinfektion von Raumluft oder Oberflächen eingesetzt werden.

Experten sind sich einig, dass UVC-LEDs in Zukunft die bisher verwendeten, toxischen und sperrigen Quecksilberdampflampen verdrängen werden. Aktuell haben kommerzielle UVC-LEDs aber noch sehr geringe Effizienzen, was einen effektiven flächendeckenden Einsatz verhindert. Ein wesentlicher Grund dafür ist die sehr schlechte elektrische Leitfähigkeit der sogenannten p-Schicht des Halbleiterbauelementes. Ein Forscherteam bestehend aus der AIXTRON SE, Herzogenrath, als Projektkoordinator, der Protemics GMBH, Aachen, dem Fachgebiet Werkstoffe der Elektrotechnik der UDE unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Bacher und der ams-OSRAM International GmbH, Regensburg, als assoziierter Partner verfolgt einen disruptiven Ansatz zur Lösung dieses Problems. Graphen, eine atomar dünne Schicht aus Kohlenstoffatomen, soll als funktionale Schicht in UVC-LEDs integriert werden und dadurch die Effizienz von UVC-LEDs steigern. Vorausgegangen ist dem mit über 2 Millionen Euro geförderten dreijährigen Verbundprojekt ein wissenschaftliches BMBF-Vorprojekt des Fachgebietes Werkstoffe der Elektrotechnik, in dem das Team um Gerd Bacher die prinzipielle Machbarkeit durch Demonstratoren belegen konnte. Nun soll gemeinsam mit den Partnern ein industrieller Prozess entwickelt und auf wirtschaftlich relevante Wafergrößen hochskaliert werden. Gerd Bacher: „Am Ende soll eine Technologie zur Verfügung stehen, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf den Gebieten der Elektronik und Optoelektronik, des Anlagenbaus und der Quantentechnologie stärkt.“

 

Best Poster Award für M.Sc. Tamara Czerny bei der 10. NRW Nano Konferenz

[12.06.2023]

Für das Poster "Efficient Narrowband Photoconductivity of the Excitonic Resonance in 2D Ruddlesden–Popper Perovskites Due to Exciton Polarons” wurde M.Sc. Tamara Czerny bei der 10. NRW Nano Konferenz – Innovations in Materials and Applications vom 23. - 24. Mai 2023 in Dortmund mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. Das Poster handelt von einem Schmalbandfotodetektor basierend auf einer 2D Perovskit-Dünnschicht und den Erkenntnissen zum Ursprung der Ladungstrennung, welches zum Themenbereich von der Arbeitsgruppe Elektroenergetischen Funktionsmaterialien um Jun.-Prof. Franziska Muckel gehört.

Dr. Pradeep Kodimana Ramakrishnan erhält Walter-Benjamin-Stipendium der DFG:

[02.05.2023]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet Dr.Pradeep Kodimana Ramakrishnan aus,
der Postdoktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Gerd Bacher am Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik der Universität Duisburg-Essen, erhält die Walter-Benjamin-Stelle für das Projekt mit dem Titel: "Entmystifizierung der Exziton-Dotanden Wechselwirkung in Bleihalogenid-Perowskiten durch magnetooptische Spektroskopie an einzelnen Nanokristallen".

Das Walter-Benjamin-Programm ermöglicht es Postdoktoranden in einer frühen Karrierephase, die mit einer deutschen Forschungseinrichtung assoziiert sind oder dort arbeiten, ein Forschungsprojekt ihrer Wahl selbständig durchzuführen und von zusätzlichen karrierefördernden Bedingungen zu profitieren. Mit dem Preis wird die Stelle für zwei Jahre finanziert, während die Universität Duisburg-Essen den zusätzlichen Projektbedarf deckt. Der Preis ist nach Walter Benjamin benannt, einem deutschen Philosophen und Kulturkritiker, der von 1892 bis 1940 lebte.

 

Sony World Photography Awards Dr. Pradeep Kodimana Ramakrishnan erhielt den India National Award 2023

[14.03.2023]

Mit dem Ziel, die besten regionalen Fotografen auf der ganzen Welt zu unterstützen, haben die Sony World Photography Awards ihre Liste der diesjährigen nationalen Gewinner aus einer Rekordzahl von über 415.000 Bildern aus mehr als 200 Ländern und Territorien veröffentlicht.
Die World Photography Organisation und Sony India haben Dr. Pradeep Kodimana Ramakrishnan, einen derzeitigen Postdoktoranden am Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (Prof. Gerd Bacher) an der UDE, als Indiens nationalen Preisträger für die Sony World Photography Awards 2023 ausgezeichnet.

 

Das National Awards-Programm ist eine von der World Photography Organization und Sony ins Leben gerufene Initiative zur Unterstützung lokaler Fotogemeinschaften auf der ganzen Welt, an der dieses Jahr 55 Länder teilnehmen. Über 415.000 Bilder aus über 200 Ländern und Territorien wurden für die Sony World Photography Awards 2023 eingereicht und über 200.000 wurden für den offenen Wettbewerb eingereicht, aus dem der Gewinner der National Awards ausgewählt wurde.

Pradeep wurde von der Jury anonym für sein Foto Tuffie in der Kategorie Straßenfotografie des Offenen Wettbewerbs ausgewählt. Das Bild zeigt das Navigieren durch die Wendungen des Lebens, einen Schritt nach dem anderen. Pradeep‘s Foto ist auf das absolute Minimum reduziert. Es konzentriert sich einzig und allein auf die minimalistischen Linien und Formen, die durch das Fehlen von Farben noch stärker hervorgehoben werden. Es wurde letzten Sommer an der Kult-Location Tiger and Turtle in Duisburg aufgenommen. Pradeep ist Mitglied und Organisator der Düsseldorfer Street Photography Gruppe. Seine Bilder wurden schon auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 27) 2022 veröffentlicht. Er ist Autodidakt und hat die Fotografie durch Experimentieren und unabhängiges Studium verschiedener Online-Quellen erlernt.

Als Indiens National Award-Gewinner erhält Pradeep Kodimana Ramakrishnan eine digitale Fotoausrüstung von Sony und wird in die Ausstellung und das Buch der Sony World Photography Awards aufgenommen. Alle preisgekrönten Bilder werden vom 14. April bis 1. Mai in einer Fotoausstellung im Somerset House in London gezeigt.

© UDE, Henrik Myja

Erfolg für die UDE DFG fördert ein internationales Graduiertenkolleg

[09.05.2022]

Die Materialwissenschaften an der UDE können ihre Forschung weiter ausbauen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg mit insgesamt rund 7,3 Millionen Euro für die ersten fünf Jahre. Forschungsgegenstand sind die Eigenschaften und die Herstellung von zweidimensionalen Materialien.

 

Zweidimensionale Materialien sind extrem dünn und bestehen teilweise nur aus einer einzigen Lage von Atomen. Besonders interessant sind sie, weil sie einzigartige elektrische und optische Eigenschaften haben und sich auf Grund ihrer hohen mechanischen Stabilität rollen, falten oder dehnen lassen. Das internationale Graduiertenkolleg Skalierbare 2D-Material-Architekturen (2D-MATURE). Synthese und Prozessierung, Charakterisierung und Funktionalität, Implementierung und Demonstration an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften mit Beteiligung aus der Fakultät für Physik wird sich mit zwei Fragen beschäftigen: Wie lassen sich zweidimensionale Materialien in großen Mengen herstellen und wie verhalten sie sich, wenn man sie mit anderen Materialien kombiniert und zwar so, dass sie in Produkten eingesetzt werden können?

Ziel ist es, neue Methoden und Prozesse zu entwickeln, um Anwendungen im industriellen Maßstab zu ermöglichen, zum Beispiel in Leuchtdioden oder Batterien. Das Kolleg wird von Prof. Gerd Bacher (Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik) geleitet. Die Promovierenden, die am Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) forschen, werden mit kanadischen Kolleg:innen am Waterloo Institute of Nanotechnology (WIN) an der University of Waterloo zusammenarbeiten und auch dort mehrere Monate verbringen.

 

von Pressestelle; Dr. Thomas Wittek

CENIDE: News

 

 

 

 

 

 

Universität Duisburg-Essen

Campus Duisburg

Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik

Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik

 

Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher
(Lehrstuhlinhaber)

Bismarckstraße 81, BA
47057 Duisburg

 

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Franziska Muckel

Carl-Benz-Straße 199
47057 Duisburg


Sekretariat
Tel.: 0203 / 379 - 3405
Fax: 0203 / 379 - 3404
E-mail: petra.merker@uni-due.de

 

Adresse & Orientierung

Ausgewählte Veröffentlichungen

S.Ghosh, M. Abdelbaky, W. Mertin, E. Müller, J. deBoor
"Surface Degradation of Mg2X-Based Composites at Room Temperature: Assessing Grain Boundary and Bulk Diffusion Using Atomic Force Microscopy and Scanning Electron Microscopy"
ACS Applied Materials & Interfaces 16, 48619 (2024) [DOI: 10.1021/acsami.4c10236]

M. Riesner, F. Shabani, L. Zeylmans van Emmichoven, J. Klein, S. Delikanli, R. Fainblat, H.V. Demir, G. Bacher
"Demystiying trion emisson in CdSe nanoplatelets"
ACS Nano 18, 24523 (2024) [DOI: 10.1021/acsnano.4c08776]

J. Meier, H. Zhang, U. Kaya, W. Mertin, G. Bacher
"Graphene-Enhanced UV-C LEDs"
Advanced Materials 36, 2313037 (2024) [DOI: 10.1002/adma.202313037]

Y. Beckmann, H. Myja, T. Kramberg, J. Konietzka, M. Abdelbaky, A. Grundmann, A. Ghiami, M. Heuken, H. Kalisch, A. Vescan, W. Mertin, T. Kümmell, and G. Bacher
"Self-Powered photodetectors based on scalable MOCVD-grown WS2-MoS2 Heterostructures"
ACS Photonics 11, 2228 (2024), [DOI: 10.1021/acsphotonics.3c01889]

L. Spee, J. Konietzka, A. Grundmann, N. Stracke, M. A. Schroer, M. Winterer, H. Kalisch, M. Heuken, A. Vescan, G. Bacher, and F. Muckel
"Photogating through Unidirectional Charge Carrier Funneling in Two-Dimensional Transition Metal Dichalcogenide/Perovskite Heterostructure Photodetectors"
ACS Applied Optical Materials 2, 852 (2024), [DOI: 10.1021/acsaom.4c00113]

J. Klein, L. Kampermann, B. Mockenhaupt, M. Behrens, J. Strunk, G. Bacher
"Limitations of the Tauc plot method"
Adv. Funct. Mat. 33, 2304523 (2023), [DOI: 10.1002/adfm.202304523]

Alle Veröffentlichungen unseres Fachgebietes  [HIER]