25.04.2024
18:00 Uhr
Vortrag

Sociolinguistic Cocktail Lecture Series: “The animal turn in linguistics: the dairy cow as a linguistic actor”
Prof. Leonie Cornips, NL-Lab & Maastricht University

Die Sociolinguistic Cocktail Lecture Series bringt regelmäßig prominente
Wissenschaftler*innen in unsere Region, um aktuelle Themen aus Sprache,
Gesellschaft und Mehrsprachigkeit zu diskutieren. Nach jedem Vortrag laden wir die Gäste ein zur Entdeckung einer neuen Analogie zwischen der Wissenschafts- und der Geschmackswelt und präsentieren einen einzigartigen neuen Cocktail, angelehnt an die linguistischen und kulturellen Zutaten des Tages.
Gastgeber*innen:
Prof. Aria Adli & Prof. Isabelle Buchstaller
(Sociolinguistics Labs der Universitäten Köln und Duisburg-Essen)

Veranstaltungsort

| Universitätsstr. | S06 S00 B41 | Campus Essen

Bild
16.04.2024
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sonstiges

Department of Anglophone Studies
English Language Movie Society (ELMS)
A high school classic 20 years on

The Department of Anglophone Studies kindly invites you to join its English Language Movie Society! It‘s a great opportunity to meet new people, watch movies in their original version and socialize ...
Details
Bild
17.04.2024
14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Vortrag

LinguisTisch: Hielke Vriesendorp
Combining Macro and Micro Approaches when Researching (Minority) Gender(s)

Bild
24.04.2024
13:15 Uhr - 14:00 Uhr
Vortrag

Universitätsbibliothek
Die kleine Form: Der Krieg als neuer Horizont für politische Bildung und Friedenspädagogik?
Prof. Dr. Hermann Abs, Bildungswissenschaften/Schulpädagogik

Was forschen wir? Wissenschaft für die Mittagspause Von der winzigsten Zelle bis zur größten Idee – DIE KLEINE FORM bietet Einblick in die Themen, zu denen an der UDE geforscht und gelehrt wird: poin...
Details
25.04.2024 - 27.04.2024
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Workshop

Multimodal Landscapes of Mediterranean Antiquity

The workshop “Multimodal Landscapes of Mediterranean Antiquity” will catalogue and study existing and remembered imageries of ancient pasts in the city of Essen. Co-organised by Senior Fellow Marta Ga...
Details
Bild
25.04.2024
18:00 Uhr
Vortrag

Sociolinguistic Cocktail Lecture Series: “The animal turn in linguistics: the dairy cow as a linguistic actor”
Prof. Leonie Cornips, NL-Lab & Maastricht University

Die Sociolinguistic Cocktail Lecture Series bringt regelmäßig prominente Wissenschaftler*innen in unsere Region, um aktuelle Themen aus Sprache, Gesellschaft und Mehrsprachigkeit zu diskutieren. Nac...
Details
26.04.2024
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sonstiges

Assessment Test

The Assessment Test for summer term 2024 will take place on April 26th at 10:00h. This test is for those students who either arrived late at the university or who study to become teachers but did not ...
Details
Bild
30.04.2024
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sonstiges

Department of Anglophone Studies
English Language Movie Society (ELMS)
Like John Wick? You’ll love this!

The Department of Anglophone Studies kindly invites you to join its English Language Movie Society! It‘s a great opportunity to meet new people, watch movies in their original version and socialize ...
Details

Scripting Futures for Urban Sustainabilities (6-7 June 2024)

We are pleased to invite you to the two-day symposium “Scripting Futures for Urban Sustainability.” This event takes place on June 6-7, 2024, at our Essen campus and at the College for Sciences and Humanities, Essen.

It will be the final symposium of the City Scripts Graduate Research Group, funded by the Volkswagen Foundation. It will also serve as the kick-off for the Healthy Cities Initiative launched by the Aurora Transdisciplinary Educational Hubs Culture & Health & Well-Being.

The symposium will bring together researchers, students, and professionals from the humanities, social sciences, and medical fields to explore the significant role of storytelling in urban planning and sustainability. Discussions will focus on how narratives can influence urban change and the potential impact of concrete changes in urban health management, sports, and planning practices on social transformation.

A highlight of the event will be the public lecture by Professor Marcus Zepf, Co-Director of E-City, Université Paris-Est Créteil, on “Adaptable and Healthy Cities: Permanent Autopoietic Process,” scheduled for June 7th at 18:15.

The event will feature talks by 22 international researchers, and it also includes a student poster presentation, a book launch, student interviews, and networking opportunities to foster collaboration and the exchange of ideas. And there is food, wine, water and nibbles!

To confirm your participation, please register at the following link: https://hj3khc5i55g.typeform.com/to/Ymw6GFoJ.

Please join us for this exciting academic gathering to discuss, learn, and contribute to the future of urban sustainability. The program is available here.

Creative Writing Workshop with Sule Emmanuel Egya

In this creative writing workshop with the renowned Nigerian writer and scholar Sule Emmanuel Egya, students have the unique opportunity to acquire skills or hone their skills in the craft of writing poetry and fiction. An introductory theoretical session will concentrate on the art of poetry and the art of fiction in which participants will discuss the components and techniques of poetry and of fiction respectively. In the following practical session, each participant will choose one of the two genres that appeals to them and write a draft, present it and receive feedback.

The workshop will be conducted by Sule Emmanuel Egya (with the pen-name E. E. Sule), a writer and African literature scholar from Nigeria who is currently a Senior Fellow at the College for Social Sciences and Humanities. It addresses students at UA Ruhr universities who are interested in writing poetry and fiction and are looking for an opportunity to hone their skills.

At the end of the writing workshop participants are expected to

  • have knowledge of the components of fiction and poetry
  • understand the techniques of writing fiction and poetry
  • acquire basic skills or hone their skills in the craft of poetry and fiction
  • produce a draft of a poem or a piece of fiction
  • get robust feedback on their creative output

The workshop is an outcome of a collaboration with the Department of Anglophone Studies at the University of Duisburg-Essen.

The workshop will take place at the University of Duisburg-Essen, campus Essen, room R12 R00 B02.

Programme

10:00–12:00 – Workshop part 1

12:00–13:00 – lunch break

13:00–15:00 – Workshop part 2

The number of participants is limited. Please register  by 19 June, 12 pm.

Reading Session & Book Chat with Sule Emmanuel Egya

4.30 - 5.30pm

After the workshop, a reading session and book chat with Sule Emmanuel Egya will take place at the café Die Brücke on the university campus Essen. He will read from his first novel “Sterile Sky”, for which he received the Commonwealth Book Prize Africa Region in 2013, and from his unpublished poetry collection.

Sule Emmanuel Egya is a writer of fiction and poetry, publishing under the pen-name E. E. Sule, and a professor of African Literature and Environmental Humanities at Ibrahim Badamasi Babangida University in Lapai, Nigeria. He is the author of the novels “Sterile Sky” (winner of the Commonwealth Book Prize Africa Region, 2013) and “Makwala” (winner of the ANA Prose Prize, 2019), and of the poetry collection “What the Sea Told Me” (winner of the ANA Gabriel Okara Prize, 2009). His research interests include literature and environment, African migration writing, knowledge production in Africa, and decolonial discourse. His current research examines environmental imagination in African 20th century literature.

14.03.2024Institutskultur im Institut für Anglophone Studien

Das Institut für Anglophone Studien versteht sich als Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung. Wir verstehen die ethnische, kulturelle und geschlechtliche Vielfalt der Beschäftigten und Studierenden als Bereicherung und ein breites Spektrum politischer, religiöser und weltanschaulicher Haltungen als selbstverständlich für eine plurale demokratische Gesellschaft, wissen aber auch um das Konfliktpotential von Pluralität. Ein respektvoller Umgang miteinander und eine demokratische, friedliche Diskussions- und Konfliktkultur sind für uns selbstverständlich. (click here to read more)

Konflikte sollen zunächst im direkten Gespräch zwischen den Betroffenen geklärt werden; die Eskalation über Dritte – zunächst innerhalb des Instituts, dann innerhalb der Fakultät, innerhalb der Universität und dann erst mit Stellen außerhalb der Universität – soll nicht die Norm sein.

Die intellektuelle Auseinandersetzung mit zunächst unvertrauten Gegenständen und Positionen – ob aus anderen Epochen oder anderen kulturellen Kontexten – ist zentral für Lehre und Forschung in unserem Fach. In Lehrveranstaltungen, Gastvorträgen oder anderen Veranstaltungen des Instituts für Anglophone Studien befassen wir uns mit einem sehr breiten Spektrum an Themen, Gegenständen, Ausdrucksformen und Positionen. Dabei treffen wir immer wieder auch auf Positionen, Haltungen und Äußerungen, die wir befremdlich, problematisch oder anstößig finden mögen und die auf den ersten Blick unseren eigenen Werten widersprechen können. Wir unterscheiden dabei klar zwischen (1) Positionen und Haltungen, mit denen wir uns wissenschaftlich – etwa in historischen Texten – auseinandersetzen und (2) Haltungen und Positionen, die von Lehrenden und Beteiligten an Veranstaltungen als persönliche Positionen vertreten werden.

  • (1) Im Umgang etwa mit historischen Texten und Kontexten kann es wissenschaftlich notwendig sein, auch Texte zu diskutieren, in denen rassistische, misogyne, homophobe, antidemokratische oder andere aus unserer Sicht inakzeptable Positionen zum Ausdruck kommen. Einen Text oder eine sprachliche Äußerung in Forschung oder Lehre zu behandeln bedeutet nicht, sich die hier zum Ausdruck kommenden Haltungen zu eigen zu machen. Sich mit solchen Positionen kritisch auseinanderzusetzen, sie in ihren historischen und kulturellen Kontexten zu verorten, ist für Lehrende wie Studierende wesentlicher Teil der Fachkultur und zentraler Teil der Bildungserfahrung im Studium. Ein geisteswissenschaftliches Studium kann daher nicht provokationsfrei sein. Wir widmen uns diesen Provokationen, indem wir miteinander Wege finden, sie zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
  • (2) Auch bei den Haltungen und Positionen, die von Lehrenden oder Mitwirkenden an Veranstaltungen zum Ausdruck kommen, ist ein breites Spektrum zulässig. Die Notwendigkeit, sich mit provokanten, befremdlichen oder auch für einige problematischen Haltungen und Positionen auseinanderzusetzen, hat hier aber klare Grenzen bei verfassungsfeindlichen Positionen. Personen und Positionen, bei denen erhebliche Zweifel an der Übereinstimmung mit Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bestehen, haben daher keinen Platz in Veranstaltungen des Instituts. Zu diesen Grundprinzipien gehören nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts insbesondere die Würde des Menschen, das Demokratieprinzip sowie die Rechtsbindung der öffentlichen Gewalt und die Kontrolle dieser Gewalt durch unabhängige Gerichte.[1]

Wir alle verpflichten uns auf wesentliche Regeln des wissenschaftlichen Diskurses: Dazu gehört ein respektvoller Umgang miteinander, die grundsätzliche Offenheit, andere Positionen und Haltungen zur Kenntnis zu nehmen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, der Vorrang wissenschaftlich fundierter und faktenbasierter Argumente gegenüber Meinungen, Stimmungen und persönlichen Haltungen oder Überzeugungen sowie die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, insbesondere intellektuelle Redlichkeit im Umgang mit Fakten und geistigem Eigentum (nach den Standards der Universität Duisburg-Essen zur guten wissenschaftlichen Praxis im Einklang mit den Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

In problematischen Situationen jeglicher Art sollte der erste Schritt das direkte Gespräch sein. Sollte dies nicht möglich sein oder als nicht zielführend erachtet werden, können sich Betroffene vertrauensvoll an die Fachschaft oder die Institutsleitung wenden, um sich zum weiteren Vorgehen beraten zu lassen.

Eine lebhafte und konstruktive Debattenkultur ist zentral für das Funktionieren unseres Instituts – wir verstehen sie daher als gemeinsame Aufgabe.


[1] Dieser Absatz folgt inhaltlich und in einigen Formulierungen einem Papier zur Debattenkultur der Studienstiftung: https://www.studienstiftung.de/debattenkultur.

Elena Furlanetto won the Rob Kroes Publication Award

Elena Furlanetto's habilitation "Ambiguity: Dis/Ambiguated Texts and Selves in North America, 1643-1883" won the 2023 Rob Kroes Publication Award by the European Association of American Studies.