Abteilung für Interkulturelle Psychologie - Migration und Integration

Die Forschung,
der Interkulturelle Psychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Situationen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Kulturen in Berührung kommen.
Die Forschungsthemen der Arbeitsgruppe bewegen sich auf der Schnittstelle von Sozial- und Entwicklungspsychologie und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext ethnischer Diversität. Forschungsschwerpunkte der AG sind Intergruppenbeziehungen, Identitätsentwicklung, Akkulturations- und Bildungsprozesse und Politische Sozialisation.

Das Team
Mit der Forschung unseres Teams wollen wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche in einer pluralen und diversen Gesellschaft sozial teilhaben und politisch partizipieren können. Dazu verwenden wir ein breites Methodenspektrum, das von quantitativen Methoden (Längsschnitt- und Tagebuchstudien) bis zu qualitativen Methoden (Interviews/Fokusgruppe, Diskursanalyse) reicht.

Lehre
In unseren Lehrveranstaltungen wollen wir Studierenden sowohl grundlegende Kenntnisse zentraler Modelle und Befunde der Interkulturellen Psychologie vermitteln als auch Fertigkeiten zur kritischen Rezeption und Anwendung interkultureller Forschung in ihrer beruflichen Praxis.