Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
JUROP: Jugendliche und Europa - Zwischen Polarisierung und Zusammenhalt
Zeitraum: 2020-2023
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Beschreibung:
Europa als Kontinent und noch stärker die Europäischen Union (EU) als politischer Zusammenschluss der Mehrheit der europäischen Staaten erleben schwierige Zeiten. Vor diesem Hintergrund geht das beantragte Vorhaben mit Bezug auf das Themenfeld „Wahrnehmung und Vermittlung von Zusammenhalt“ der Frage nach, wie Jugendliche in Deutschland den demokratischen Zusammenhalt in Europa bzw. der EU erleben, wie sie zu diesem stehen und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Jugendliche stehen dabei als jene im Zentrum, die im künftigen Europa leben und es mitgestalten werden. Neben europa- und EU-bezogenen Orientierungen und Verhaltensweisen Jugendlicher gilt ein wesentliches Augenmerk des Projekts populistischen Haltungen bzw. der Empfänglichkeit für solche. Populistische Haltungen werden dabei auf individueller Ebene als bedeutsamer Einflussfaktor von europa- und EU-bezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen betrachtet. Auf der Kontextebene werden sowohl familiale und peer-bezogene als auch mediale Einflüsse berücksichtigt. Das besondere Interesse des Projekts gilt dem Wirken schulischer Faktoren, da die Schule ein einschlägiger Lernort sowie auch eine Vermittlungsinstanz mit großer Reichweite ist. Die Ergebnisse der empirischen Arbeiten sollen nicht nur Informationen für das wissenschaftliche Feld und die breite Öffentlichkeit bereitstellen, sondern auch schon in der Projektlaufzeit in verschiedene Veranstaltungen und die Entwicklung von Vermittlungsformaten münden.
PIs: Philipp Jugert (UDE), Peter Noack und Katharina Eckstein (FSU Jena), Janine Dieckmann (IDZ Jena)
Projektmitarbeiter: Anna-Maria Mayer
Sozialisation von Intergruppeneinstellungen und Ethnizität in Deutschland. Ziele und Praktiken von Familien mit und ohne Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei
Zeitraum: 2020-2024
Förderer: Stiftung Mercator (Gerhard Mercator Graduiertenkolleg Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn)
Kooperationspartner: Leipziger Forschungszentrum für Frühkindliche Entwicklung, Carolin Hagelskamp (Berlin)
Beschreibung:
„Racial-ethnic socialization" wurde bislang vor allem im US-amerikanischen Raum beforscht. Über die Situation in Eurropa und speziell in Deutschland ist wenig bekannt. Das Projekt untersucht exemplarisch die Transmission von Intergruppeneinstellungen und Ethnizität in unterschiedlichen Lebenskontexten in Deutschland.
Der Fokus im ersten Teil liegt auf Eltern als wesentliche Sozialisationsagenten ihrer Kinder. In qualitativen Interviews werden Eltern von Grundschulkindern in Duisburg und Leipzig zu ihren Sozialisationzielen und -praktiken in Bezug auf Zugehörigkeit, Kultur und Umgang mit Gruppen befragt. Es werden Eltern ohne Migrationserfahrung und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei befragt.
Zusätzlich soll der zweite Teil des Projektes Transmissionsprozesse in der Interaktion zwischen Eltern und ihren Kindern situativ untersuchen.
PIs: Marie J. Kaiser, Philipp Jugert