MethodenLab Qualitative Forschung

Herzlich Willkommen!
Das MethodenLab Qualitative Forschung bietet E-Learning Kurse zu verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden an.

Das Angebot des MethodenLab Qualitative Forschung ist in verschiedenen hochschuldidaktischen Settings nutzbar. Es richtet sich einerseits an Studierende zur eigenständigen Forschung, z.B. bei Abschlussarbeiten. Andererseits können Dozierende forschungsorientierte Lehrveranstaltungen mit der Nutzung der Kurse untermauern.
In den Kursen lernen Studierende Forschungsmethoden kennen und erarbeiten, für welche Fragestellung und welchen Gegenstand die jeweilige Methode angemessen ist. Sie machen sich mit dem Forschungsprozess und den Verfahrensschritten vertraut und organisieren ihr eigenes Forschungsprojekt.

Die Moodlekurse:

Das MethodenLab Qualitative Forschung ist in Form einer Portalstruktur auf Moodle organisiert. Es besteht aus dem Hauptkurs MethodenLab Qualitative Forschung, der eine allgemeine Einführung in qualitative Forschung und in die Nutzung des MethodenLabs gibt.

Mit dem Hauptkurs verknüpft sind insgesamt acht spezifische Methodenkurse: Ethnographie, Gruppendiskussionsverfahren und Interviewverfahren als Erhebungsmethoden und Grounded Theory Methodology, Qualitative Inhaltsanalyse, sowie jeweils ein Kurs zur Dokumentarischen Methode für die Analyse von Gruppendiskussionen und ein Kurs zur dokumentarischen Analyse von Interviews als Auswertungsmethoden. Darüber hinaus ist ein Kurs zur Bildungsmedienanalyse entstanden.

Kursübersicht MethodenLab


Die Kurse des MethodenLabs Qualitative Forschung sind inhaltlich offen und nutzen Beispiele aus unterschiedlichen sozial-, geistes- und erziehungswissenschaftlichen Forschungsfeldern. Über Zusatzangebote und inhaltliche Vertiefungen führen die Kurse in die Forschung zu Differenzkonstruktionen ein und regen eine differenzreflexive qualitative Forschung an.

Zugang zum MethodenLab:

Um in das MethodenLab Qualitative Forschung eingeschrieben zu werden, schreiben sie bitte eine Mail an: methodenlab.quali@uni-due.de

Bitte beachten Sie, dass wir zur Identifikation zwingend ihre UDE E-mailadresse oder ihre Matrikelnummer brauchen.

Die Kurse des MethodenLabs sind für Mitglieder der Universität Duiburg-Essen nutzbar. Für Kooperationsanfragen können uns Lehrende anderer Hochschulen gern kontaktieren.

​Hier finden sie unseren MethodenLab Flyer:

Kontakt:

Tina-Berith Schrader

​Tina-Berith Schrader, M.A.
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Universitätsstraße 2
45141 Essen
S06 S05 A50​
E-Mail an Tina Schrader

 

Studentische Mitarbeiterin

Leah Pauluhn

Folgende didaktische Lerntrias unterstützt und strukturiert die Lernprozesse in unseren Kursen:

Lerntrias Wissen Schrift

 

Im Bereich Wissen erarbeiten sich Studierende wichtige Kenntnisse über die Methode. Dabei eignen sie sich u.a. methodologische Grundlagen, Verfahrensschritte und ein Grundwissen zur Aufarbeitung von Material an. Grundlagentexte, Beispielstudien und texterschließende Fragen bilden hier die Arbeitsgrundlage.

Lerntrias Üben Schrift

Im Bereich Üben vertiefen Studierende ihre im Bereich Wissen erworbenen Kenntnisse und entwickeln diese zu forschungspraktischen Fähigkeiten weiter. Diese konzentrieren sich auf einen ausgewählten Aspekt der Methode, sodass sich Studierende z.B. darin üben können, zu beobachten oder einen Leitfaden für ein Interview zu entwickeln.

Lerntrias Transfer Schrift

Im Bereich Transfer übertragen Studierende das bisher erworbene Wissen und Können auf ihr eigenes Forschungsprojekt. Studierende werden damit auch bei forschungspraktischen Erfahrungen begleitet und reflektieren ihren Forschungsprozess.

Projektveröffentlichungen:

Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja; Schrader, Tina-Berith; Gottuck, Susanne; Brenneke, Bettina (2022): Qualitative Methoden online lehren: das MethodenLab Qualitative Forschung. In: Kondrajuk, Maria; Dörner, Olaf; Tiefel, Sandra; Ohlbrecht, Heike (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 211 - 235.

Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja (2020) (Hrsg.): Qualitative Forschung im Kontext digitaler Medien. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. Schwerpunktheft. Jg. 21. Nr. 2-2020

Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja (2020): Editorial. In: Ders. (Hrsg.): Qualitative Forschung im Kontext digitaler Medien. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. Schwerpunktheft. Jg. 21. Nr. 2-2020. S. 157-163

Schrader, Tina-Berith; Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja (2020): „Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-Kursen. In: Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja (Hrsg.): Qualitative Forschung im Kontext digitaler Medien. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. Schwerpunktheft. Jg. 21. Nr. 2-2020. S. 199-217

Brenneke, Bettina; Schrader, Tina-Berith; Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja (2018): Qualitative Forschung im Lehramtsstudium – Methodenlernen in online-gestützten Kurssystemen. In: Neuber, Nils; Paravicini, Walther; Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen – the wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, S. 471-472.

Brenneke, Bettina; Schrader, Tina-Berith; Pfaff, Nicolle; Tervooren, Anja (2018): Das Praxissemester als Erfahrungsraum Forschenden Lernens? Ambivalenzen in der Aneignung qualitativer Forschungsmethoden. In: Michaela Artmann; Petra Herzmann; Anke Liegmann (Hrsg.): Professionalisierung im Praxissemester. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, 2018, S. 38-55.

 

Projektleitung:

Prof.in Dr. Anja Tervooren

Prof.in Dr. Nicolle Pfaff



MethodenLab Logo PNG

 

ProViel Logo

 

BMBF Gefördert

Förderkennzeichen:

Logos, Icons, Grafik Kursübersicht: fountain studio Düsseldorf