Liebe Studierende der Psychologie,

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit im Fachgebiet der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie interessieren. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten unserer Arbeitsgruppe über unsere aktuellen Forschungsgebiete und -aktivitäten.

Ausführliche Informationen zu möglichen aktuellen Themengebieten und Eckpunkte zum Ablauf der Themenvergabe und Betreuung können Sie dem hierfür vom Institut für Psychologie eingerichteten Moodle-Kursraum entnehmen. Wir aktualisieren die von uns vorgeschlagenen Themenbereiche stets ungefähr zum Beginn eines jeden Wintersemesters für das dann neu beginnenden Studienjahr.

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit in unserer AG schreiben möchten, melden Sie sich möglichst frühzeitig bei uns. Bitte umreißen Sie in einer E-Mail Ihren Themenvorschlag und Ihren ungefähren Zeitplan. Sollte der Themenvorschlag bzw. die Themenauswahl in unseren Forschungsbereich passen und wir Betreuungskapazitäten haben, vereinbaren wir einen Termin zur Besprechung des weiteren Vorgehens. In jedem Fall erstellen Sie bitte im Zuge der Planung Ihrer Abschlussarbeit ein kurzes Exposé, in dem Sie die Ableitung Ihrer Forschungsfrage sowie die möglichst konkrete Vorgehensweise der geplanten empirischen Umsetzung skizzieren. Hierzu finden Sie Hinweise in einem Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten in unserer Arbeitsgruppe, der ebenfalls im genannten Moodle-Kursraum verfügbar ist.

Es sind grundsätzlich auch Abschlussarbeitsprojekte in Kooperation mit externen Einrichtungen und Kliniken möglich. Studierende im Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Universitätsklinik Essen, Universität Duisburg-Essen Abschlussarbeiten zu verfassen und diese, wenn gewünscht, mit der Berufsqualifizierenden Tätigkeit III (BTQ-III) zu kombinieren. Sowohl die Abschlussarbeiten wie auch die BTQ-III können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. Die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie können auf der Website  der Klinik eingesehen werden.