ZuS Studieren (Verlaufsplan)

Verlaufsplan

Bei dem Verlaufsplan handelt es sich um eine inhaltliche Ausgestaltung der Grafik des ZuS-Hauses auf der Seite „Struktur der Zusatzqualifikation“, weshalb auch dieser Plan in Gestalt eines Hauses angelegt ist. Das Fundament für die weiteren zu erbringenden Leistungen bildet das für alle Lehramtsstudierenden obligatorische DaZ-Modul. Bitte beachten Sie hierbei die unterschiedliche Anzahl an CP je nach Studiengang: GyGe und BK 6 CP im BA; GR und HRSGe 12 CP (6 CP im BA plus 6 CP im MA). Die verschiedenfarbigen Säulen des Hauses repräsentieren wie bei der anderen Grafik auch die verschiedenen ZuS-Bereiche A) Mehrsprachigkeit und Sprachbildung in der Praxis (Studienumfang mind. 4 CP), B) Pädagogische Perspektiven auf Heterogenität und Migration (Studienumfang mind. 3 CP), C) Unterrichtsfach und Sprache (Studienumfang mind. 3 CP) und D) Kontrastsprachen (bis vor Kurzem noch „Sprachen der Migrant*innen“; Studienumfang mind. 4 CP). Bei den Bereichen A bis C handelt es sich um den Anerkennungsbereich, in dem festgelegte Veranstaltungen angeboten werden, die anrechenbar sind. Bei D handelt es sich um den Obligatorischen Ergänzungsbereich, d.h. dieser Bereich ist zu belegen, aber es kann eine Sprache aus dem Angebot des Instituts für Optionale Studien (IOS) an der UDE frei gewählt werden. Hinzu kommt der Obligatorische Wahlbereich, d.h. es sind Angebote aus den Bereichen A bis C zusätzlich im Umfang von 4 CP zu belegen.  Im unteren Teil des Hauses sind in den Säulen A bis C die Veranstaltungstitel oder Themenbereiche für Veranstaltungen oder Module genannt, die in den verschiedenen ZuS-Bereichen im Rahmen des Bachelor-Studiums angeboten werden; im oberen Teil des Hauses sind in den Säulen A bis C die entsprechenden Angebote eingetragen, die im Rahmen des Masterstudiums zu finden sind. Für den Ergänzungsbereich und den Wahlbereich ist keine solche Unterteilung vorgenommen. Im Dach des Hauses befindet sich die mündliche Abschlussprüfung. Diese dauert 30 Minuten, wird von jeweils zwei Lehrenden des Instituts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache durchgeführt und mit 2 CP angerechnet. Hier wird die Bearbeitung einer anwendungsbezogenen Fragestellung unter Berücksichtigung relevanter Forschungsliteratur mit abschließender Diskussion gefordert; die Themenwahl erfolgt in Absprache mit den Prüfern und berücksichtigt die individuelle Schwerpunktsetzung des Prüflings. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung erfolgt in einer der viermal jährlich stattfindenden Anerkennungsveranstaltungen.  Es folgen nun genauere Informationen zu den vier ZuS-Bereichen A bis D: Die blaue Säule: Bereich A) Mehrsprachigkeit und Sprachbildung in der Praxis (mind. 4 CP):  In diesem Bereich werden festgelegte Veranstaltungen für Praxisphasen anerkannt. Im BA sind dies: auf der ZuS-Homepage ausgewiesene BiWi-Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung des EOP (5 oder 6 CP), BFP in den Unterrichtsfächern mit den Schwerpunkten Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit (bis zu 6 CP), BFP „Welcome to School“ (6 CP), „BFP für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ (6 CP); aus diesen alternativen Veranstaltungen kann eine oder können mehrere belegt werden.  Im Rahmen des MA-Studiums steht Folgendes zur Auswahl: auf der ZuS-Homepage ausgewiesene Forschungswerkstäten BiWi zum Praxissemester einschließlich Studienprojekt (4 CP), ohne Studienprojekt (1 CP), Studienprojekte im Praxissemester in den Unterrichtsfächern mit den Schwerpunkten fachliches und sprachliches Lernen/ Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit (2 CP), Studienprojekte im Praxissemester in BiWi mit den Schwerpunkten Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit/ Heterogenität in der mehrsprachigen Gesellschaft (2 CP).   Die orange Säule: Bereich B) Pädagogische Perspektiven auf Heterogenität und Migration (mind. 3 CP): In diesem Bereich werden festgelegte Veranstaltungen der Bildungswissenschaften anerkannt. Im BA kommen Folgende in Frage: Veranstaltungen BiWi mit den Schwerpunkten Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit/ Heterogenität in der mehrsprachigen Gesellschaft (bis zu 3 CP), die Bachelor-Arbeit BiWi in Kooperation mit DaZ (4 CP). Im Rahmen des MA-Studiums steht Folgendes zur Auswahl: Veranstaltungen der BiWi mit den Schwerpunkten Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit/ Heterogenität in der mehrsprachigen Gesellschaft (bis zu 3 CP), die Master-Arbeit BiWi in Kooperation mit DaZ (8 CP).  Die grüne Säule: Bereich C) Unterrichtsfach und Sprache (mind. 3 CP): In diesem Bereich werden spezifische Didaktik-Veranstaltungen zum Thema Sprachbildung im Fach anerkannt, und zwar in derzeit 14 Unterrichtsfächern. Im BA sind dies: (Fachdidaktische) Veranstaltungen der Unterrichtsfächer mit den Schwerpunkten fachliches und sprachliches Lernen/ Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit (bis zu 3 CP), die Bachelor-Arbeit Fachdidaktik in Kooperation mit DaZ (4 CP). Im Rahmen des MA-Studiums gibt es folgende Möglichkeiten: (Fachdidaktische) Veranstaltungen der Unterrichtsfächer mit den Schwerpunkten fachliches und sprachliches Lernen/ Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit (bis zu 3 CP), Studienprojekte im Praxissemester mit den Schwerpunkten fachliches und sprachliches Lernen/ Sprachbildung/ Mehrsprachigkeit (2 CP), die Master-Arbeit Fachdidaktik in Kooperation mit DaZ (8 CP).  Aus dem Angebot der Bereiche A bis C sind im Rahmen des BA- und/oder MA-Studiums zusätzlich mindestens weitere 4 CP zu erwerben (in der Grafik dargestellt durch eine rote Säule).  Die gelbe Säule: Bereich D) Kontrastsprachen (mind. 4 CP):  Ergänzend zum regulären Studium muss ein Sprachkurs im Umfang von 4 SWS aus dem Angebot des Instituts für Optionale Studien (IOS) an der UDE absolviert werden. Hierbei werden nur Anfängerkurse anerkannt, und zwar in allen beim IOS angebotenen Sprachen. Darüber hinaus ist es möglich, begleitend zum Sprachkurs ein Sprachenlernportfolio zu erstellen, das mit 1 CP angerechnet wird.