Hinweise zur Nutzung der Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungen A - Sie gelangen hier auf eine Seite, die Ihnen ein Inhaltsverzeichnis für alle anerkannten Veranstaltungen des Bereiches A, also der drei Praxisphasen zur Verfügung stellt.
Die Semester sind in dem Verzeichnis chronologisch rückwärts angeordnet, das heißt vom aktuellen Semester bis zum ersten Semester von ZuS, WiSe 2014/15.
Die Veranstaltungen eines jeden Semesters sind aufgelistet nach Eignungs-/ Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum und Praxissemester.

Veranstaltungen B - Hier gelangen Sie in ein Inhaltsverzeichnis für alle anerkannten Veranstaltungen des Bereiches B.
Die Semester sind im Verzeichnis wieder chronologisch rückwärts angeordnet.
Die Veranstaltungen eines jeden Semesters sind aufgelistet nach Bachelor- und Master-Studium.

Veranstaltungen C - In dem Inhaltsverzeichnis, in das Sie hier gelangen, sind zunächst alle Unterrichtsfächer, in denen anerkannte Veranstaltungen angeboten werden bzw. wurden, alphabetisch gelistet. Für jedes einzelne Fach sind die Semester wieder chronologisch rückwärts angeordnet und jeweils nach Bachelor- und Master-Studium sortiert.

Bitte beachten Sie, dass es für die meisten Fächer erläuternde Texte gibt, die den Auflistungen der Veranstaltungen vorangestellt sind. Diese Texte enthalten konkrete Informationen zu den Bedingungen der Anerkennung und sind sehr wichtig. Sie sind nach den verschiedenen Schulformen sowie nach den Studienphasen Bachelor und Master strukturiert. Es empfiehlt sich den Text zu lesen, bevor man eine Veranstaltung auswählt, bzw. ausgewählte Veranstaltungen der vergangenen Semester mit dem Text abzugleichen, da sich hieraus die konkrete Anzahl an Creditpoints meistens ermitteln lässt.

Veranstaltungen D - Hier gelangen Sie zu einem kurzen Text, der Ihnen Informationen zu den für ZuS anzuerkennenden Sprachen gibt. Ferner finden Sie einen Informationstext zum Sprachenlernportfolio, das Sie begleitend zum erforderlichen Sprachkurs bearbeiten können.

Unterhalb der Texte gelangen Sie durch entsprechend benannte Links zu den Sprachkursangeboten des IOS.

Einzelveranstaltungen - Hier gelangen Sie zu den anzuerkennenden Veranstaltungen und Anerkennungsbedingungen der Herbstschule (ab 2013) sowie der Zukunftswerkstatt Inklusion (ab 2018). Beide Veranstaltungen werden vom ZLB organisiert und finden einmal jährlich statt.

Veranstaltungen ABC - Hier gelangen Sie zu einer PDF-Datei mit allen Veranstaltungen der Bereiche A bis C, also zu einem gesamten Inhaltsverzeichnis und einer Gesamtliste der Veranstaltungen. Wenn Sie Strg + f drücken, ist es somit beispielsweise möglich, über die Suche-Funktion eine Veranstaltung, die Sie irgendwann belegt haben, aber zeitlich/ inhaltlich nicht mehr genau zuordnen können, sehr schnell zu finden, sofern sie für ZuS angerechnet wird.

Veranstaltungsverzeichnisse nach Bereichen

Sommersemester 2025

Bereich A

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Art der Veranstaltung

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Eignungs- und Orientierungspraktikum

 

LA Bachelor

GS

Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)

BiWi, Modul I.3
Weis

Einzeltermine

14-17:45 Uhr

25.04., 09.05., 16.05., 13.06., 04.07., 11.07.

Eignungs- und Orientierungspraktikum

LA Bachelor

GS, SP

Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum

BiWi, Modul I.3, SP I.3
Niehaus

Einzeltermine

9-17.30 Uhr

26.04., 03.05., 10.05.

Berufsfeldpraktikum

Art der Veranstaltung

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Berufsfeldpraktikum

LA Bachelor

GyGe, HRSGe, BK

Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/Institution

Lakehal

Mavruk

Einzeltermine

Sa, 9-16 Uhr

20.03., 27.03., 28.06

Berufsfeldpraktikum

LA Bachelor

GyGe, HRSGe, BK

Berufsfeldpraktikum für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen

Lakehal

Einzeltermine

Sa, 9-16 Uhr

20.03., 27.03., 28.06

Berufsfeldpraktikum

LA Bachelor

GyGe, HRSGe, BK
Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung an der Grundschule Weis, Lakehal

Einzeltermine

Sa, 9-16 Uhr

13.03., 27.03., 05.07

Berufsfeldpraktikum

LA Bachelor

GyGe, HRSGe, BK, GS

Welcome to school Kailouli

Einzeltermine

Mo 14-17 Uhr

07.04., 14.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., 30.06., 14.07

Praxissemester

Art der Veranstaltung

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Praxissemester

 

LA Master

GyGe, HRSGe, GS

Forschungswerkstatt I

MB 1

BiWi I: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit?

Anerkennung: wenn der Schwerpunkt in der Forschungsskizze auf Inklusion unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung gelegt wird: 1 CP für ZuS.
Liegmann Mi, 12-14 Uhr

Praxissemester

LA Master

GyGe, HRSGe, GS

Inklusive Bildung in der digitalen Welt (Gruppe 1)

MB1: Forschungswerkstatt BiWi I

Anerkennung: wenn der Schwerpunkt in der Forschungsskizze auf Inklusion unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung gelegt wird: 1 CP für ZuS.
Liegmann Mo, 16-18 Uhr

Praxissemester

LA Master

GyGe, HRSGe, GS

Forschungswerkstatt

BiWi II: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit?

3 CP für ZuS, wenn Schwerpunkt auf Inklusion unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung.
Liegmann

Einzeltermine

Mo, 10-14 Uhr

24.03., 12.05., 07.07
Praxissemester

LA Master

GyGe, GS, HRSGe

Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung)

PS III/IV

3 CP für ZuS

 

Mavruk

Do, 10-12 Uhr

Bereich B

Bachelor

Art der Veranstaltung

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GR, HRSGe, GyGe

Culturally Responsive Teaching

(Modul III.3)

Göbel

Di, 8-10 Uhr

Bildungswissenschaften

 

LA Bachelor

GyGe

Kultur und Intersektionalität in der Schule (IV.2)

Ialuna

Einzeltermine

Versch. Uhrzeiten

17.04, 23.05, 24.05, 27.06, 28.06

Bildungswissenschaften

 

LA Bachelor

HRSGe

Interkulturelle Kompetenz (Teil 2)

(Modul IV.2)

Jugert Di, 16-18 Uhr

Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GyGe

Flucht als Thema politischer Bildung

Modul IV.2

Pfaff, Henscheid

Einzeltermine

Fr./Sa.

11.04., 06.06., 13.06., 14.06., 20.06., 21.06

Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GyGe

Migrationsgesellschaftliche Diversifizierung im Lehrer*innenzimmer

(Modul IV.2)

Lialiou

Einzeltermine

Versch. Uhrzeiten

11.04, 26.04, 10.05, 24.05, 21.06

Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GR, HRSGe, GyGe, BK

Kulturelle und sprachliche Identitäten im Unterricht kompetent berücksichtigen

(Modul III.3)

Frankemöller

Einzeltermine

Versch. Uhrzeiten

15.04, 23.05, 24.05, 13.06, 14.06

Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GR, HRSGe, GyGe

Heterogenität, Sozialisation, Inklusion (IV.1/SP II.1) Pfaff, Amrhein, König

Mi, 8-10 Uhr

Bildungswissenschaften LA Bachelor GR, HRSGe, GyGe Rassismuskritische Professionalisierung (IV.2/SPII.4) Pfaff Do, 10-12 Uhr
Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GR, HRSGe

Das Schulbuch als Medium schulischer Sozialisation im Kontext von Diversität und Heterogenität (Teil 1)

(Modul IV.2.1)

Stosic Do, 10-12 Uhr
Bildungswissenschaften

LA Bachelor

GyGe
Rassismus und Rassismuskritik in der Pädagogik der Migrationsgesellschaft (IV.2) Hertel

Di, 12-14 Uhr

Master

Art der Veranstaltung

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Bildungswissenschaften

 

LA Master

GyGe, HRSGe, GS

Forschungswerkstatt BiWi I: Leistung und Bewertung im Kontext von Schule und Heterogenität (MB1)

Stosic

Di, 16-18 Uhr

Bildungswissenschaften

 

LA Master

GyGe, HRSGe, GS

Forschungswerkstatt BiWi I: Diskriminierungskritik der Schule (MB1)

Pfaff

Di, 16-18 Uhr

Bereich C

Biotechnik

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Biotechnik haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Sprachbildung im Chemieunterricht zu erwerben. Die erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ im Teilbereich C Unterrichtsfach und Sprache anerkannt. Folgende Angebote stehen Ihnen zur Verfügung.

Bachelor:
Grundlagen des sprachlichen und fachlichen Lernens im Chemieunterricht erwerben Sie im Rahmen des Moduls Fachdidaktik I für Biotechniker im 2. Fachsemester. Wenn der Schwerpunkt der unbenoteten Studienleistung auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht liegt, wird Ihnen hierfür 1 CP angerechnet.

Im 5. Fachsemester besuchen Sie das Modul Fachdidaktik II. Wenn der Schwerpunkt Ihrer Hausarbeit auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht liegt, werden Ihnen hierfür 2 CP angerechnet.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit im 6. Fachsemester zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei 4 CP angerechnet.

Master:
Im 1./3. Fachsemester besuchen Sie das Modul Fachdidaktik III: Planung und Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen im Chemieunterricht. Wenn das von Ihnen erstellte Projekt und die abschließende Modulprüfung einen Schwerpunkt auf Inklusion und in diesem Zusammenhang auf Sprachbildung im Chemieunterricht legen, werden Ihnen 2 CP für ZuS angerechnet.

Im 2. Fachsemester besuchen Sie das Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen. Wenn Sie Ihr Studienprojekt zum Schwerpunkt sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht durchführen und die Modulprüfung bestehen, werden Ihnen 2 CP für ZuS angerechnet.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, im 4. Fachsemester Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei 8 CP angerechnet.

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Biotechnik

LA Bachelor

BK

Fachdidaktik I für BK Chemie und Biotechnik

(Schwerpunkt der Studienleistung auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht: 1 CP für ZuS)

Rumann, van Vorst

Do, 10-12 Uhr

Biotechnik

LA Master

BK, HRSGe, GyGe

Fachdidaktik III (Forschungsprojekt)

(Hinweis: Projekt und abschließende Modulprüfung mit Schwerpunkt auf Inklusion und in diesem Zusammenhang auf Sprachbildung im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS)
Ropohl Mo, 14-16 Uhr

Biotechnik

LA Master

BK, HRSGe, GyGe

Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester)

(Hinweis: Anrechnung für ZuS erst nach dem Seminar im 3. FS – vgl. Eintrag unten)

Ropohl, Walpulski

Mi, 12-14 Uhr

Biotechnik

LA Master

BK, HRSGe, GyGe

Praxissemester

(Begleitveranstaltung)

(Hinweis: Studienprojekt und bestandene Modulprüfung mit dem Schwerpunkt sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS)

van Vorst

Einzeltermine

8-14 Uhr

25.03., 13.05., 08.07

         

Biotechnik

LA Master

BK

Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester)

(Hinweis: Anrechnung für ZuS erst nach dem Seminar im 3. FS – vgl. Eintrag unten)

van Vorst

Do, 12-14 Uhr

 

Chemie

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Chemie

LA Bachelor

BK

Fachdidaktik I für BK Chemie und Biotechnik

(Schwerpunkt der Studienleistung auf sprachlichen Anforderungen und deren Förderung im Chemieunterricht: 1 CP für ZuS)

Rumann, van Vorst

Do, 10-12 Uhr

         

Chemie

LA Master

HRSGe

Kontextorientierte Chemie (Seminar)

(Hinweis: Bei Bestehen des Moduls Kontextorientierter Chemieunterricht: 3 CP für ZuS)

Ropohl, Schiolko

Do, 10-12 Uhr

 

Chemie

LA Master

HRSGe, GyGe, BK

Fachdidaktik III

(Vorbereitung Praxissemester)

(Hinweis: Anrechnung für ZuS erst nach dem 3. FS – vgl. Eintrag unten)

Ropohl, Walpuski

Mi, 12-14 Uhr

Chemie

LA Master

HRSGe, GyGe, BK

Praxissemester (Begleitveranstaltung)

(Hinweis: Studienprojekt und bestandene Modulprüfung mit dem Schwerpunkt sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht:

2 CP für ZuS)

Ropohl,

Walpuski

Einzeltermine

21.03., 09.05., 04.07

Chemie

LA Master

HRSGe, GyGe, BK

Fachdidaktik III

(Forschungsprojekt)

(Hinweis: Projekt und abschließende Modulprüfung mit Schwerpunkt auf Inklusion und in diesem Zusammenhang auf Sprachbildung im Chemieunterricht: 2 CP für ZuS)

Ropohl

Mo, 14-16 Uhr

Es besteht die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben.

Es besteht ferner die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht zu schreiben.

Deutsch

Im Rahmen Ihres Germanistikstudiums haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) im Teilbereich C Unterrichtsfach und Sprache anerkannt.

Grundschule:

Bachelor

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie zwei Module, die mit einer Hausarbeit abschließen (Literatur II, Schriftspracherwerb). Sofern es sich mit dem Seminarthema vereinbaren lässt, können Sie in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten, in dieser Hausarbeit einen Themenschwerpunkt zu Interkulturalität oder Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht setzen. Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls können Ihnen für diese Hausarbeit 2 CPs für ZuS angerechnet werden. Ihre Hausarbeit muss hierfür den ZuS-BeraterInnen vorgelegt werden.

Sie absolvieren im 5. Fachsemester Ihr Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch. Legen Sie in Ihrem Projekt den Schwerpunkt auf Sprachbildung/Mehrsprachigkeitsförderung, können Ihnen im Rahmen von ZuS bis zu 4 CPs angerechnet werden. Ihr Portfolio muss hierfür, bei den ZuS-BeraterInnen

Master

Im Rahmen Ihres Masterstudiums absolvieren Sie ein Modul, das mit einer Hausarbeit abschließt (Fachwissenschaft und -didaktik integrativ). Sofern es sich mit dem Seminarthema vereinbaren lässt, können Sie in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten, in dieser Hausarbeit einen Themenschwerpunkt zu Interkulturalität oder Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht setzen. Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls können Ihnen für diese Hausarbeit 2 CPs für ZuS angerechnet werden. Ihre Hausarbeit muss hierfür den ZuS-BeraterInnen vorgelegt werden.

Im Begleitseminar zum Praxissemester (2. Fachsemester) können Sie Ihr Studienprojekt zum Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht durchführen. Für die Zusatzqualifikation werden Ihnen hierfür 2 CPs angerechnet. Ihr Portfolio muss hierfür den ZuS-Beraterinnen vorgelegt werden.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Interkulturalität und Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Der/die Zweitbetreuer/in sollte dann im Bereich DaZ/DaF gesucht werden. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CPs angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.

HRSGe

Bachelor

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Modul Linguistik III, mit Veranstaltungen zum Sprachkontrast und zum mehrsprachigen Spracherwerb. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 3 CP angerechnet. 

Master

Im Modul Fachdidaktik Deutsch absolvieren Sie die Veranstaltung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutschunterricht. Erwerben Sie darüber hinaus Ihren Leistungsnachweis im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutschunterricht, werden Ihnen für ZuS 3 CPs angerechnet.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CP angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.

GyGe

Bachelor

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Modul Linguistik III, mit Veranstaltungen zum Sprachkontrast und zum mehrsprachigen Spracherwerb. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 3 CP angerechnet. 

Master

Sie absolvieren das Modul Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 5 CPs angerechnet.  

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CP angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.

BK

Bachelor

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Modul Linguistik III, mit Veranstaltungen zum Sprachkontrast und zum mehrsprachigen Spracherwerb. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 3 CP angerechnet. 

Master

Sie absolvieren das Modul Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 5 CPs angerechnet. 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Freie Modul DaZ/DaF zu wählen. Wenn Sie dieses Modul erfolgreich abschließen, werden Ihnen für ZuS 6 CP angerechnet. 

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache und fachspezifische Sprachbildung im Deutschunterricht sowie Sprachförderung mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen dabei bei einer Bachelorarbeit 4 CPs, bei einer Masterarbeit 8 CP angerechnet, sofern die Arbeit von beiden GutachterInnen als bestanden beurteilt wurde.

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Deutsch

 

LA Bachelor

HRSGe, GyGe, BK

Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb (Gruppe 1) (Ling. III)

4 Gruppen

(Ling. III)

Gr. 1: David

Gr. 2: Cantone-Altintas

Gr. 3: Gürsoy

Gr. 4. Gürsoy

Gr. 1:

Di, 10-12 Uhr

Gr. 2:

Mi, 18-20 Uhr

Gr. 3:

Do, 10-12 Uhr

Gr. 4:

Do, 12-14 Uhr

Deutsch

 

LA Bachelor

HRSGe, GyGe, BK

Sprachkontrastive Beschreibungen (Gruppe 1) (Ling. III)

3 Gruppen

(Ling. III)

Gr. 1: Okonska

Gr. 2: Cakir-Dikkaya

Gr. 3: Cakir-Dikkaya

Gr. 1: Mo, 14-16 Uhr

Gr. 2: Mo, 16-18 Uhr

Gr. 3: Di, 14-16 Uhr

 

 

 

 

 

Deutsch

LA Master

GyGe, BK

Ästhetisch-sprachliche Bildung und ihre Vermittlung (Methodik-Didaktik) Moraitis

Einzeltermine

28.07.-31.07.

9-15 Uhr

Deutsch

 

LA Master HRSGe

Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit/ Methoden der Sprachförderung

3 Gruppen

Gr. 1: Schroedler,

Gr. 2: Cantone-Altintas,

Gr. 3: Plainer

Gr. 1: Di, 14-16 Uhr

Gr. 2: Do, 8-10 Uhr

Gr. 3: Do, 12-14 Uhr

Deutsch

LA Master

GyGe, BK, HRSGe

Wortschatz und Grammatik integriert vermitteln

(Sprachförderung i. d. mehrsprachigen Schule u. i. mehrsprachigen Klassenzimmer: Diagnose und Sprachfördermethoden; Freies Mastermodul DaZ/DaF: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache II)

Roll,

Mohr

Einzeltermine

Versch. Uhrzeiten

16.05., 17.05., 23.05., 24.05., 14.06

Deutsch

LA Master

HRSGe

Märchen im Pott

(Fachdidaktik Deutsch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutschunterricht)

Schäfer-Jung

Di, 16-18 Uhr

Deutsch

 

LA Master

GyGe, HRSGe, BK

 

„Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit“ - Mehrsprachige Sprachförderung in den Internationalen Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen unter Berücksichtigung mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte

(Diagnose und Sprachförderung)

Feier

Di, 10-12 Uhr

Deutsch

 

LA Master

GyGe, BK

Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP)

(Sprachförderung i. d. mehrsprachigen Schule u. i. mehrsprachigen Klassenzimmer: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis)

Schäfer-Jung, Chlosta

Einzeltermine

8-18 Uhr

04.08-08.08

Deutsch

LA Master

GyGe, BK

Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis – VORBESPRECHUNG WiSe 25/26

(Sprachförderung i. d. mehrsprachigen Schule u. i. mehrsprachigen Klassenzimmer: Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis)

Schäfer-Jung, Chlosta

Einzeltermine

Mo, 17-19 Uhr

07.07., 14.07

Deutsch

LA Master

BK
Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion im Berufskolleg Niehaus

Einzeltermine

9-14 Uhr

01.04-04.04

Deutsch

LA Master

BK

Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

(Freies Mastermodul: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)

Schäfer-Jung

Do, 16-18 Uhr

Deutsch

LA Master

BK, GyGe, HRSGe

Diklusive Sprachbildung im Kontext des Zweitspracherwerbsprozesses und Mehrsprachigkeit

(Freies Mastermodul: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache I, II)
Niehaus Mi, 8-10 Uhr
Deutsch

LA Master

BK, GyGe, HRSGe

Sprachreflexion und Sprachvergleich mit Sprachlern-Apps

Gruppe 4

Beißwenger Di, 10-12 Uhr

Es besteht für alle Schulformen die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zu verschiedenen Themenkomplexen zu schreiben.

Englisch

Im Rahmen des Lehramtsstudiums Englisch besteht die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich „Fachspezifische Sprachbildung im Englischunterricht“ zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ im Teilbereich C „Unterrichtsfach und Sprache“ anerkannt.

Bachelor

Im Modul F/FD2 „Teaching English in Theory and Practice“/“Advanced Studies in EFL Education“ des Bachelorstudiums können ausgewählte Veranstaltungen belegt werden, die mit 3 CPs für ZuS angerechnet werden. Das Veranstaltungsangebot wird in jedem Semester neu ermittelt und auf der ZuS-Homepage aufgeführt. Ansprechpartner für das Modul F ist Samuel Sanders.

Master

Im Begleitseminar zum Praxissemester kann gegebenenfalls nach Absprache mit den jeweiligen Dozierenden das Studienprojekt im Fach Englisch zum Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation werden hierfür 2 CPs angerechnet.

Des Weiteren besteht gegebenenfalls nach Absprache mit den zuständigen Dozierenden die Möglichkeit, Bachelorarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben. Für ZuS werden bis zu 4 CPs angerechnet. Außerdem besteht gegebenenfalls nach Absprache mit Prof. Dr. Bernd Rüschoff die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben. Für ZuS werden bis zu 8 CPs angerechnet.

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Englisch

LA Bachelor

HRSGe

Diversity and Differentiation in ELT (FD 2.1)

Damitsch

Mi, 12-14 Uhr

Englisch

LA Bachelor

HRSGe
Social Justice Debates in ELT (FD 2.1) Biel Mi, 12-14 Uhr
Englisch

LA Bachelor

HRSGe
English Language Teaching and Culture (FD2.2) Klooth Mo, 08:30-10:00 Uhr
Englisch

LA Bachelor

HRSGe
Decolonizing English Language Teaching Hertzel Di, 14-16 Uhr
Englisch

LA Bachelor

HRSGe
Diversifying 'Single Stories' in EFL Education (FD2.2) Merse Do, 10-12 Uhr
Englisch

LA Bachelor

HRSGe
Teaching Interculturality in the EFL Classroom (FD 2.2) Sudhoff Di, 12-14 Uhr

 

       

Englisch

LA Master

GS, HRSGe

Teaching Culture

(Ka/Kb)

Klooth

Di, 10-12 Uhr

Englisch  

HINWEIS:

Im Begleitseminar zum Praxissemester kann gegebenenfalls nach Absprache mit den jeweiligen Dozierenden das Studienprojekt im Fach Englisch zum Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) durchgeführt werden. Für ZuS werden hierfür 2 CP angerechnet.

   

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Englisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben.

Evangelische Theologie

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Evangelische Theologie

LA Master

GS, HRSGe, GyGe, BK

Fachdidaktik

(Modul 2: Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten)

(Hinweis: Wenn der Schwerpunkt der Seminarleistung auf Fachspezifische Sprachförderung im Religionsunterricht oder kulturelle/ sprachliche Diversität im Klassenzimmer gelegt wird: 2 CP für ZuS)

Vieregge

Di, 14-16 Uhr

 

Französisch

 

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Französisch haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich „Fachspezifische Sprachbildung im Französischunterricht“ zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) im Teilbereich C „Unterrichtsfach und Sprache“ anerkannt.

! HINWEIS: Eine Verfügbarkeit aller Angebote kann nicht in jedem Semester garantiert werden. Bitte achten Sie auf die in der Rubrik Unterrichtsfach und Sprache für das jeweilige Semester angegebenen Veranstaltungen.

Bachelor
Im 2. und 3. Fachsemester Ihres Bachelorstudiums belegen Sie Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik. Nach bestandener Modulabschlussprüfung wird das Modul mit 4 CP für ZuS angerechnet.

Im Rahmen des Abschlussmoduls Fachdidaktik (6. FS) können Sie Seminare belegen, die je nach thematischer Ausrichtung für ZuS anerkannt werden. Diese Seminare werden in der Übersicht der anrechenbaren Veranstaltungen mit Titel ausgewiesen und können mit bis zu 3 CP für ZuS angerechnet werden.

Unabhängig von der thematischen Schwerpunktsetzung dieser Seminare können Studierende nach Rücksprache mit dem/der Dozierenden den thematischen Schwerpunkt ihrer Modulprüfung (Referat) auf die Themenfelder Mehrsprachigkeitsdidaktik und/oder inter- bzw. transkulturelles Lernen legen. Für die Zusatzqualifikation wird dann 1 CP anerkannt. Die Prüfungsleistung (Referat) muss hierfür den ZuS-BeraterInnen vorgelegt werden.

Sie absolvieren Ihr Berufsfeldpraktikum im Fach Französisch im 5. Fachsemester. Wenn Sie das Praktikum an einer Institution im Ausland absolvieren oder an einer bilingualen Institution, kann das BFP mit bis zu 6 CP für ZuS angerechnet werden. Ihre Studienleistung muss hierfür bei den ZuS-Beraterinnen vorgelegt werden.

Master
Im Begleitseminar zum Praxissemester kann nach Rücksprache mit den jeweils Lehrenden das Studienprojekt im Fach Französisch zu den Themenbereichen sprachliche Heterogenität und/oder Mehrsprachigkeit im Französischunterricht entwickelt und durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation können nach erfolgreichem Abschluss des Praxissemesters 2 CP angerechnet werden. Die Prüfungsleistung ist hierfür den ZuS-BeraterInnen vorzulegen.

Des Weiteren besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten zu den Themenkomplexen sprachliche Heterogenität und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen bei einer Bachelorarbeit bis zu 4 CP, bei einer Masterarbeit bis zu 8 CP angerechnet.

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Französisch

LA Bachelor

GyGe, BK

Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum

(Modul Berufsfeldpraktikum 5. FS)

Hinweis zur Anrechnung: siehe Text oberhalb der Tabelle

Schleicher

Einzeltermine

10-16 Uhr

03.04., 04.04., 25.09., 26.09.

Französisch

LA Bachelor

GyGe, BK

Französische Fachdidaktik: "Fachdidaktische Theorien"

(Modul Fachdidaktik (2.+3.FS))

(Hinweis zur Anrechnung: Die Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik werden nicht einzeln angerechnet, sondern das gesamte Modul nach bestandener Modulabschlussprüfung mit 4 CP für ZuS)
Schleicher Mo, 18-20 Uhr
         

Französisch

LA Master

GyGe, BK

Begleitseminar zum Praxissemester

(Hinweis: Im Begleitseminar zum Praxissemester kann nach Rücksprache mit den jeweils Lehrenden das Studienprojekt im Fach Französisch zu den Schwerpunkten Sprachliche Heterogenität / Mehrsprachigkeit im Französischunterricht durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation können nach Abschluss des Praxissemesters hierfür 2 CP angerechnet werden.)

Schleicher

Einzeltermine

10-18 Uhr

29.04., 24.06

Es besteht ggf. die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht zu schreiben.

 

Geschichte

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Geschichte haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Fachspezifischer Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu erwerben. Die so erbrachten Leistungen werden Ihnen für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) im Teilbereich C Unterrichtsfach und Sprache anerkannt.

Achtung! Eine Verfügbarkeit der Angebote kann nicht in jedem Semester garantiert werden. Bitte achten Sie auf die in der Rubrik Unterrichtsfach und Sprache für das jeweilige Semester angegebenen Veranstaltungen.

HRSGe

Bachelor

Sie absolvieren in Ihrem 5. Fachsemester die Übung Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre. Diese kann für die Zusatzqualifikation mit 1 CP anerkannt werden.

Master

Im Begleitseminar zum Praxissemester (2. FS Master) könnten Sie gegebenenfalls ein Studienprojekt zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht durchführen und in der Teilprüfung wissenschaftstheoretisch und empirisch aufbereiten. Für die Zusatzqualifikation werden Ihnen hierfür 2 CP angerechnet.

Im 3. Fachsemester belegen Sie die Vorlesung Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion. Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen. Diese wird bei Bestehen der Klausur mit 1 CP für die Zusatzqualifikation anerkannt.

Unter bestimmten Umständen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen in dem Fall 8 CP angerechnet.

GyGe

Bachelor

Im 4. Fachsemester belegen Sie die Vorlesung Einführung in die Geschichtsdidaktik. Bestehen Sie die dazugehörige Klausur, so wird Ihnen für die Zusatzqualifikation 1 CP angerechnet.

Master

Im Begleitseminar zum Praxissemester (2. FS Master) könnten Sie gegebenenfalls ein Studienprojekt zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht durchführen und in der Teilprüfung wissenschaftstheoretisch und empirisch aufbereiten. Für die Zusatzqualifikation werden Ihnen hierfür 2 CP angerechnet.

Im 3. Fachsemester belegen Sie die Vorlesung Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion. Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen. Diese wird bei Bestehen der Klausur mit 1 CP für die Zusatzqualifikation anerkannt.

Unter bestimmten Umständen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu schreiben. Für ZuS werden Ihnen in dem Fall 8 CP angerechnet.

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Geschichte

LA Bachelor

HRSGe

Übung Geschichtsdidaktik SoPäd

(1 CP für ZuS)

Neeb

 

G1 (Neeb):

Di 12-14 h

G2 (Stiefert):

Do 16.18 h

Geschichte

LA Bachelor

GyGe, HRSGe

Einführung in die Geschichtsdidaktik

(Bestehen der Klausur: 1 CP für ZuS)

Bernhardt

Di, 14-16 Uhr

         
Geschichte

LA Master

HRSGe, GyGe

Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion (Ringvorlesung)

(Didaktik der Geschichte)

(Bestehen der Klausur: 1 CP für ZuS)

Bernhardt

Online (e-learning)

Geschichte

 

HINWEIS:

Im Begleitseminar zum Praxissemester kann gegebenenfalls nach Absprache mit den jeweiligen Dozierenden das Studienprojekt zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht durchgeführt werden. Für ZuS werden hierfür 2 CP angerechnet.

   

Unter bestimmten Umständen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Geschichtsunterricht zu schreiben

Informatik

Keine Veranstaltungen im SoSe25

Katholische Theologie

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Katholische Theologie

LA Master GyGe, HRSGe, GS, BK

Im Anfang: Biblische Schöpfungstexte im interreligiösen Gespräch

(Hinweis: Wenn der Schwerpunkt der Seminarleistung auf Fachspezifische Sprachförderung im Religionsunterricht oder kulturelle/ sprachliche Diversität im Klassenzimmer gelegt wird: 2 CP für ZuS)

Scherer

Di, 10-12 Uhr

+ 14.06 (10-16 Uhr)

Kunst

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Kunst/ Germanistik

LA Master GyGe, HRSGe, BK

Wortschatz und Grammatik integriert vermitteln

(Sprachförderung i. d. mehrsprachigen Schule u. i. mehrsprachigen Klassenzimmer: Diagnose und Sprachfördermethoden; Freies Mastermodul DaZ/DaF: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache II)

Roll,

Mohr

Einzeltermine

16.05., 17.05., 23.05., 24.05., 14.06

Präsenz UDE und Folkwang

Mathematik

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Mathematik

LA Bachelor GyGe, BK

Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht

Gruppe 1, 2, 3

(Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht (DFM))

(Hinweis: Erhebung und Ausarbeitung mit Schwerpunkt Diagnose (fach-)sprachlicher Kompetenzen: 4 CP für ZuS)

Wilzek, Donner

 

Gr. 1: Mo, 12-14 Uhr

Gr. 2: Di, 10-12 Uhr

Gr. 3: Di, 12-14 Uhr
 

 

 

 

 

Mathematik

LA Master

GR

Begleitseminar zum Praxissemester

Gruppe 1-4

(Hinweis: Nach Rücksprache mit den Lehrenden: Studienprojekt, i.e. Fragestellung, theoriebasierte Planung, Durchführung, Reflexion und Präsentation, zum Schwerpunkt Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 3 CP für ZuS)

Rütten, Hasebrink, Jung, Schwätzer

Einzeltermine

Gr. 1-4:

9-17 Uhr

07.05., 02.07

Mathematik

LA Master

GyGe, BK

Begleitseminar zum Praxissemester

(Hinweis: Durchführung des Studienprojekts zum Schwerpunkt Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 4 CP für ZuS)

Wilzek,

Kaiser

Einzeltermine

07.05., 02.07.

9-15 Uhr

Mathematik

LA Master

HRSGe

Konstruktion von Lernumgebungen

Gruppe 1, 2                

(Hinweis: für die Analyse des Portfolios unter dem Aspekt Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 2 CP für ZuS)

Klingbeil, Ebers

Di, 10-12 Uhr

Di, 12-14 Uhr

Mathematik

LA Master

GR

Mathematik lehren und lernen

Gruppe 1-7

(Hinweis: Nach Rücksprache mit den Lehrenden: Thematischer Schwerpunkt der Modulprüfung auf Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 2 CP für ZuS)

Bertram, Erbay, Gutscher, Rütten

Gr. 1: Mo, 12-14 Uhr

Gr. 2: Mo, 12-14 Uhr

Gr. 3: Mo, 14-16 Uhr

Gr. 4: Di, 8-10 Uhr

Gr. 5: Di, 8-10 Uhr

Gr. 6: Mi, 14-16 Uhr

Gr. 7: Mi, 16-18 Uhr

Mathematik

LA Master

HRSGe

Mathematikdidaktische Analysen

Gruppe 1, 2

(Hinweis: Vortrag und Ausarbeitung nach Absprache mit Bezug zu Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht: 2 CP für ZuS)

Zwetzschler

Di, 8-10 Uhr

Di, 12-14 Uhr

Für alle Schulformen besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht zu schreiben.

Für Grundschule und HRSGe besteht ebenfalls die Möglichkeit, Bachelorarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht zu schreiben.

Musik

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Musik LA Master GyGe, HRSGe Möglichkeiten der Förderung sprachbezogener und musikbezogener Grundfähigkeiten: Rap als Methode der Sprachförderung Schwarz, Strobl Noch nicht terminiert

Pädagogik

keine im SoSe25

Philosophie

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Philosophie

LA Master

HRSGe, GyGe

Begleitseminar zum Praxissemester

(Hinweis: Wenn das Studienprojekt und die Teilprüfung zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Philosophieunterricht durchgeführt werden: 2 CP für ZuS)

Kenedi

Einzeltermine

19.05., 14.07.

9-16 Uhr

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und fachspezifische Sprachbildung im Philosophieunterricht zu schreiben.

Physik

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Physik

LA Bachelor

GyGe, BK

Physikdidaktik 2

(4. FS: Modul: Physik als Unterrichtsfach)

(Bei Modul-Abschluss mit Klausur: 1 CP für ZuS)

Theyßen

Gr. 1: Do, 12-14 Uhr

Gr. 2: Fr, 10-12 Uhr
         

Physik

LA Master

HRSGe, GyGe, BK

Begleitveranstaltung Physik

(Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen)

(Hinweis: Studienprojekt zum Schwerpunkt Sprachbildung im Physikunterricht inkl. Portfolio: bis zu 4 CP für ZuS)

Härtig

Einzeltermine

20.03., 08.05., 03.07.

Physik

LA Master

HRSGe, GyGe, BK

Umgang mit Heterogenität beim naturwissenschaftlichen Experimentieren (Inklusion und Heterogenität)

(Modul: Fachdidaktische Vertiefung, 3. FS)

(Hinweis: Schwerpunkt im Leistungsnachweis auf sprachliche Heterogenität gesetzt: 2 CP für ZuS)
Gresens

Einzeltermine n.V.

Vorbesprechung: 08.04., 18:00 Uhr
Physik

LA Master

HRSGe, GyGe, BK

Sprachförderung N.N. Mo, 14-16 Uhr

Es besteht nach Rücksprache mit den jeweils verantwortlichen Lehrenden die Möglichkeit, in der Masterarbeit im Fach Physik thematisch den Einfluss der Sprache im Physikunterricht aufzugreifen.

Politik/Sozialwissenschaften

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Sozialwissenschaften

LA Master

HRSGe, GyGe

Begleitseminar Praxissemester

(Hinweis: Durchführung des Projekts zu Sprachlicher Heterogenität im Politik-/ SoWi-Unterricht inkl. schr. Teilprüfung: 2 CP für ZuS)
Manzel

Einzeltermine

06.05., 01.07.

8-20 Uhr

Sozialwissenschaften

LA Master

HRSGe, GyGe

Vorbereitung Praxissemester

(Hinweis: Referat & Forschungsskizze zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/ SoWi-Unterricht: 1 CP für ZuS)

Manzel

Di, 10-12 Uhr

Sozialwissenschaften

LA Master

HRSGe, GyGe

Vorbereitung Praxissemester

(Hinweis: Referat & Forschungsskizze zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/ SoWi-Unterricht: 1 CP für ZuS)

Manzel

Do, 14-16 Uhr

Sozialwissenschaften

LA Master

HRSGe, GyGe

Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften

(G1)

(Modul: Vertiefungsmodul Fachdidaktik der Sozialwissenschaften)

(Hinweis: Prüfungsleistung durch ein Referat zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/ SoWi-Unterricht: 1 CP für ZuS)

Manzel

Do, 8-10 Uhr

Sozialwissenschaften

LA Master

HRSGe, GyGe

Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften

(G2)

(Modul: Vertiefungsmodul Fachdidaktik der Sozialwissenschaften)

(Hinweis: Prüfungsleistung durch ein Referat zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/ SoWi-Unterricht: 1 CP für ZuS)
Manzel Do, 10-12 Uhr
Sozialwissenschaften

LA Master

HRSGe, GyGe

Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften

(G3)

(Modul: Vertiefungsmodul Fachdidaktik der Sozialwissenschaften)

(Hinweis: Prüfungsleistung durch ein Referat zum Themenkomplex Sprachliche Heterogenität im Politik-/ SoWi-Unterricht: 1 CP für ZuS)
Niedecker Mo, 10-12 Uhr

Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Politik-/SoWi-Unterricht zu schreiben.

Sachunterricht

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Sachunterricht

LA Master G

Kontextorientierter Sachunterricht

(Modul 8: Wahlpflichtmodulbereich „Themenfelder des Sachunterrichts II“)

(2 CP für ZuS)

Ropohl,

Schiolko

Do, 10-12 Uhr (Seminar)

Do, 12-14 Uhr (Praktikum)

Es besteht die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit oder auch Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Sachunterricht zu schreiben.

Spanisch

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Spanisch

LA Bachelor

GyGe, BK

 

Spanische Fachdidaktik: „Fachdidaktische Theorien“

Gr. 1

(Modul Fachdidaktik (2.+3.FS)

(Hinweis zur Anrechnung: Die Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik werden nicht einzeln angerechnet, sondern das gesamte Modul nach bestandener Modulabschlussprüfung mit 4 CP für ZuS)

Schleicher

Mo, 16-18 Uhr

 

Spanisch

LA Bachelor

GyGe, BK

Spanische Fachdidaktik: „Fachdidaktische Theorien“

Gr. 2

(Modul Fachdidaktik (2.+3.FS)

(Hinweis zur Anrechnung: Die Veranstaltungen im Modul Fachdidaktik werden nicht einzeln angerechnet, sondern das gesamte Modul nach bestandener Modulabschlussprüfung mit 4 CP für ZuS)
Schleicher Di, 16-18 Uhr
Spanisch

LA Bachelor

GyGe, BK

Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar

Gr. 1

(Abschlussmodul Fachdidaktik (6.FS))

(Hinweis: Anrechnung für ZuS mit bis zu 3 CP;

zusätzlich können Studierende nach Rücksprache mit der Dozentin den thematischen Schwerpunkt ihrer Modulprüfung (Referat) auf die Themenfelder Mehrsprachigkeitsdidaktik und/oder inter- bzw. transkulturelles Lernen legen. Für ZuS wird dann 1 CP anerkannt.)
Genschow Di, 14-16 Uhr
Spanisch

LA Bachelor

GyGe, BK

Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar

Gr. 2

(Abschlussmodul Fachdidaktik (6.FS))

(Hinweis: Anrechnung für ZuS mit bis zu 3 CP;

zusätzlich können Studierende nach Rücksprache mit der Dozentin den thematischen Schwerpunkt ihrer Modulprüfung (Referat) auf die Themenfelder Mehrsprachigkeitsdidaktik und/oder inter- bzw. transkulturelles Lernen legen. Für ZuS wird dann 1 CP anerkannt.)
García Sanz Do, 8-10 Uhr

Spanisch

LA Bachelor

BK, GyGe

Begleitveranstaltung Berufsfeldpraktikum (Französisch und Spanisch)

(Modul Berufsfeldpraktikum (5. FS))

(Hinweis: Wenn Sie das Praktikum an einer Institution im Ausland absolvieren oder an einer bilingualen Institution, kann das BFP mit bis zu 6 CP für ZuS angerechnet werden.)

Schleicher

Einzeltermine

10-16 Uhr

03.04., 04.04., 25.09., 26.09

         

Spanisch

LA Master

BK, GyGe

 

Begleitseminar zum Praxissemester (Spanisch)

(Hinweis: Im Begleitseminar zum Praxissemester kann nach Rücksprache mit den jeweils Lehrenden das Studienprojekt im Fach Spanisch zu den Schwerpunkten Sprachliche Heterogenität / Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht durchgeführt werden. Für die Zusatzqualifikation können nach Abschluss des Praxissemesters hierfür 2 CP angerechnet werden.)

Sánchez,

Castro

Einzeltermine

05.05., 30.06.

10-16 Uhr

Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsdidaktik im Spanischunterricht zu schreiben.

Sport

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Sport

LA Bachelor

GyGe, BK

Vertiefung Geisteswissenschaften

(Modul J1, 4. FS)

(2 CP für ZuS)

Eckenbach

Di, 12-14 Uhr

Sport

LA Bachelor

GR

Kindheit in Bewegung

(Modul K2, 6. FS)

(3 CP für ZuS)
Brockers, Gebken

Di, 8-10 Uhr

         

Sport

LA Master

GS, HRSGe, GyGe, BK

Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen

(Modul N1, 1. FS)

(Hinweis: Beobachtungsaufgaben zum Schwerpunkt fachliches und sprachliches Lernen: 2 CP für ZuS)

Burghardt, Eckenbach, Kropf

Mo, 12-14 Uhr

Di, 10-12 Uhr

Mi, 8-10 Uhr

Sport

LA Master

GR, HRSGe, GyGe, BK

Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulsportspezifischer Perspektive

(Modul P1a, 3. FS)

(Hinweis: Projektarbeit zum Thema Sprache und Sprachbildung im Sportunterricht durchführen: 2 CP für ZuS)

Gebken, Edelhoff

Do, 12-14 Uhr

Do, 12-14 Uhr

Es besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und Sprachbildung im Sportunterricht zu schreiben.

Technik

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Technik

LA Master

HRSGe, GyGe

Vorbereitung Praxissemester

(Hinweis: Forschungsskizze inkl. Durchführung zum thematischen Schwerpunkt Fachspezifische Sprachförderung im Technikunterricht im Praxissemester: 2 CP für ZuS – Achtung: nicht das Seminar wird angerechnet, sondern die Durchführung und Reflexion des Studienprojekts)

Lang

Mo, 12-14 Uhr

Es besteht die Möglichkeit, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten zum Themenkomplex Sprache und fachspezifische Sprachförderung im Technikunterricht zu schreiben.

Türkisch

Unterrichtsfach

 

Studiengang

Titel der Veranstaltung

Lehrperson

Zeit

Türkisch

 

LA Bachelor

HRSGe, GyGe

Mehrsprachigkeit

(Modul Linguistik III)

(Hinweis: bei Modulabschluss: 3 CP für ZuS)

Uluçam-Wegmann

Do, 12-14 Uhr

Türkisch

LA Bachelor

HRSGe, GyGe

Spracherwerb

(Modul Linguistik III)

(Hinweis: bei Modulabschluss: 3 CP für ZuS)

Icyer

Fr, 10-12 Uhr

         

Türkisch

LA Master

HRSGe, GyGe

Vorbereitungsseminar fürs Praxissemester

Gruppe 1, 2

(Modul Kontrastive Studien)

(Hinweis: Im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester kann nach Absprache mit den Lehrenden das Studienprojekt zum Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsförderung / Sprachbildung Türkisch und Deutsch entwickelt werden. Für das durchgeführte Studienprojekt werden 2 CP für ZuS angerechnet (s.o.))

Oguzkan-Savvidis, Cikrikci

Gr. 1: Mo, 12-14 Uhr

Gr. 2: Do, 12-14 Uhr

Türkisch

LA Master

HRSGe, GyGe

Fachdidaktisches Begleitseminar (zum Praxissemester)

(Modul Praxissemester) (Hinweis: nicht das Seminar wird angerechnet, sondern das durchgeführte Studienprojekt: 2 CP für ZuS)

Oguzkan-Savvidis, Cikrikci

Einzeltermine

30.04., 25.06.

14-17:30

Es besteht gegebenenfalls nach Absprache mit den zuständigen Dozierenden die Möglichkeit, Masterarbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeitsförderung/Sprachbildung Türkisch und Deutsch (und evtl. in weiteren Sprachen) zu schreiben.

Wirtschaftspädagogik

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Wirtschaftspädagogik haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit zum Themenkomplex Fachspezifische Sprachbildung im Unterricht der Wirtschaftspädagogik zu schreiben. Für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) werden Ihnen dabei im Teilbereich C „Unterrichtsfach und Sprache“ 8 CP angerechnet.

 

Bereich D

Kontrastsprachen

4 CP

Hier finden Sie die Sprachkurse des IwiS für das SoSe 2025.

Erläuterungen:

Für die Zusatzqualifikation ist ein Sprachkurs im Bereich „Kontrastsprachen“ im Umfang von vier Credit Points zu belegen. Hierbei werden nur Anfängerkurse anerkannt, und zwar in allen beim IwiS angebotenen Sprachen. – Hinweis: Üblicherweise wird ein Sprachkurs mit 4 CP kreditiert. Es kann aber auch Ausnahmen geben, bei denen Sie weniger Credits erhalten (z.B. Deutsche Gebärdensprache (zumindest bis SoSe 2021)). Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie die für den Bereich D notwendigen 4 CP für Ihren Sprachkurs erhalten oder planen Sie von vornherein zwei Kurse ein. Die Information zu den Credits finden Sie im LSF bei den Sprachkursen.

Mehrsprachigen Studierenden, die einen Herkunftssprachenkurs zum Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen (keinen Anfänger*innenkurs) am IwiS erfolgreich abschließen, wird dieser Kurs ausschließlich zusätzlich neben der neu erlernten Sprache auf dem Zertifikat aufgeführt.

Sprachenlernportfolio für ZuS

Alle ZuS-Studierenden haben ab dem SoSe 2019 die Möglichkeit, begleitend zum erforderlichen Sprachkurs des Bereichs D fakultativ ein Sprachenlernportfolio zu bearbeiten. Das Sprachenlernportfolio wird nach erfolgreicher Bearbeitung mit 1 CP im Bereich D oder im Wahlpflichtbereich für ZuS angerechnet. Die Anerkennung erfolgt durch Sally Gerhardt (sally.gerhardt@uni-due.de).

Das Sprachenlernportfolio beinhaltet eine Sammlung von Aufgaben, mit deren Hilfe Sie Ihre bisher gelernten Sprachen und vor allem das Lernen der neuen ZuS-Sprache reflektieren. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an Sally Gerhardt um das Sprachenlernportfolio sowie weitere Informationen zu erhalten.

Alle Veranstaltungen A-C WiSe 14/15-SoSe25

Unten finden Sie alle Veranstaltungen zur Anrechnung vom WiSe14/15 bis SoSe 25.

Veranstaltungen WiSe14/15 bis SoSe 25