BFP-Angebot für ZuS-Praxisphasen auch im SoSe 2023

Auch im Sommersemester 2023 wird es ein Angebot an BFP-Veranstaltungen für ZuS-Studierende geben.

 

Folgende BFP-Seminare werden mit ZuS-Schwerpunkt angeboten:

• Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution oder im Förderunterricht der UDE (Lakehal)

• BFP Sprachförderung an der Grundschule (Schubert)

Anmeldung für diese Seminare über LSF: 14. Februar - 13. März 2023.

• Welcome to School (Reuschenbach)

Die Anmeldung erfolgt per Mail bis 24. März 2023 (bitte LSF-Eintrag beachten).

Für jedes dieser drei Seminare gilt:

Bei erfolgreichem Abschluss werden für die Zusatzqualifikation ZuS im Bereich A Praxisphasen: Mehrsprachigkeit und Sprachbildung in der Praxis 6 CP anerkannt.

Erweitertes Veranstaltungsangebot für ZuS: Chemie & Biotechnik

Seit dem WiSe 2021/22 gibt es auch mit den Fachdidaktiken Chemie und Biotechnik Kooperationsvereinbarungen für ZuS-Veranstaltungen. Studierende der Unterrichtsfächer Chemie (HRSGe, GyGe und BK) sowie Biotechnik (BK) finden daher ein breiteres Angebot an Veranstaltungen vor, die für ZuS angerechnet werden, sowohl im BA als auch im MA. Die Kooperationstexte und die konkreten Veranstaltungstitel sind unter „Veranstaltungen“  >  „Bereich C“  in den Unterrichtsfächern verfügbar.

NEU: Praktikum an Kooperationsschulen für ZuS-Studierende

In allen drei Praxisphasen des Studiums (EOP, BFP und Praxissemester) haben ZuS-Studierende ab sofort die Möglichkeit, ihr Praktikum an einer Kooperationsschule des Projektes ProDaZ zu absolvieren. An diesen Schulen bildet der sprachsensible Fachunterricht einen Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Die beteiligten Schulen aller Schulformen können Sie hier einsehen.

Nähere Informationen zu den Kooperationsschulen erhalten Sie im Seminar von Ihren Dozent*innen.

 

Sprachenlernportfolio

Alle ZuS-Studierenden haben ab dem SoSe 2019 die Möglichkeit, begleitend zum erforderlichen Sprachkurs des Bereichs D fakultativ ein Sprachenlernportfolio zu bearbeiten.

Das Sprachenlernportfolio wird nach erfolgreicher Bearbeitung mit 1 CP im Bereich D oder im Wahlpflichtbereich für ZuS angerechnet. Die Anerkennung erfolgt durch Maren Reschke (maren.reschke@uni-due.de) oder Kerstin Salewski-Teßmann (kerstin.salewski@uni-due.de).

Das Sprachenlernportfolio beinhaltet eine Sammlung von Aufgaben, mit deren Hilfe Sie Ihre bisher gelernten Sprachen und vor allem das Lernen der neuen ZuS-Sprache reflektieren.

Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an Maren Reschke (maren.reschke@uni-due.de) oder Kerstin Salewski-Teßmann (kerstin.salewski@uni-due.de), um das Sprachenlernportfolio sowie weitere Informationen zu erhalten.

Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler

WEICHENSTELLUNG für Viertklässler

Chancengerechte Bildungsübergänge gestalten

 

In Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat das Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Duisburg-Essen (UDE) das Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG für Viertklässler gestartet.
Das Programm der ZEIT-Stiftung, das von der Dr. Harald Hack Stiftung in NRW finanziert wird, unterstützt Schüler*innen beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule. Damit fördert es individuell Kinder, die das Potenzial für einen höheren Schulabschluss haben und aus vielfältigen Gründen auf ihrem Bildungsweg zusätzliche Unterstützung benötigen.

Bei WEICHENSTELLUNG für Viertklässler begleiten Lehramtsstudierende der UDE als Mentor*innen Schüler*innen, die sogenannten Mentees, über einen Zeitraum von drei Jahren, von der vierten bis zur sechsten Klasse. Sie bringen ihnen selbstständiges und selbstwirksames Lernen bei, unterstützen sie in zentralen Schulfächern und fördern ihre individuellen Begabungen. Darüber hinaus unternehmen die Mentor*innen mit ihren Mentees kulturelle Ausflüge.
Alle beteiligten Akteur*innen von WEICHENSTELLUNG für Viertklässler profitieren: Die Kinder können ihre Potenziale besser entfalten, die Erziehungsberechtigten werden bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt, die Schulen können durch den Einsatz der Mentor*innen stärker auf die unterschiedlichen Begabungen ihrer Schüler*innen eingehen und die Lehramtsstudierenden sammeln praktische Erfahrungen für ihren zukünftigen Beruf.

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage des ZLB.

 

Das Projekt WEICHENSTELLUNG wird für ZuS im Bereich A als Praktikum angerechnet, gleichwertig mit einem BFP. Ebenso können im dritten Projektjahr weitere 4 CP in den Bereichen B oder C für das ZuS-Zertifikat erworben werden.