Mit Worten Brücken bauen: Code-Switching im Alltag

Doppelstrich Vio
*Diese Seite finden Sie auch auf Türkisch.*

 

Diskutieren Sie in der Gruppe die unten genannten Stichpunkte:

  • Wann merken Sie, dass Ihre Schüler die Sprache wechseln? 
  • Welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle? 
  • Findet ein Wechseln der Sprachen nur in den Pausen statt oder auch im Unterricht? 
  • In welcher Sprache trifft das Phänomen des Sprachwechsels am häufigsten auf? 
  • Wie können Lehrer/innen Sprachwechsel/ Code-Switching verbessern? 

Doppelstrich Vio
 

Hier sind einige Tipps, um den Sprachwechsel in ihrem Unterricht effektiver zu gestalten

  • Klare Ziele setzen:

Lehrer sollten sich klare Ziele für den Einsatz von Code-Switching im Unterricht setzen. Dies kann das Erklären komplexer Konzepte, die Unterstützung von Schülern oder die Förderung der Mehrsprachigkeit sein. Dadurch wird der Sprachwechsel gezielter und zielorientierter.

  • Bewusste Entscheidungen treffen: 

Lehrer sollten bewusst entscheiden, wann und warum sie zwischen den Sprachen wechseln. Dies kann durch die Identifizierung von geeigneten Stellen im Unterricht geschehen, um den Schülern das Verständnis zu erleichtern.

  •  Klare Kommunikation: 

Bevor Lehrer zwischen den Sprachen wechseln, sollten sie den Schülern den Grund für den Sprachwechsel erklären, um Verwirrung zu vermeiden und ein besseres Verständnis zu fördern.

  • Abwechslung verwenden: 

Lehrer können Code-Switching abwechslungsreich gestalten, indem sie verschiedene Sprachen in verschiedenen Unterrichtsaktivitäten oder Kontexten verwenden, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schüler aufrechtzuerhalten.

  • Unterstützung für Schüler bieten: 

Lehrer können Code-Switching nutzen, um Schülern, die die Unterrichtssprache nicht fließend beherrschen, zu helfen. Durch den gezielten Einsatz von Übersetzungen oder Erklärungen in der Muttersprache können diese Schüler besser am Unterricht teilnehmen.

  • Mehrsprachige Ressourcen nutzen: 

Lehrer können mehrsprachige Materialien und Ressourcen verwenden, um das Lernen und Verstehen zu fördern. Dies kann die Vielfalt im Klassenzimmer widerspiegeln und das Interesse der Schüler steigern.

  • Sensibles Kulturver

 Lehrer sollten sich der kulturellen Sensibilität bewusst sein und darauf achten, wie Code-Switching kulturell wahrgenommen werden kann. Ein respektvoller Umgang mit den Sprachen und Kulturen der Schüler ist wichtig.

  • Feedback einholen:

Lehrer können das Feedback der Schüler einholen, um herauszufinden, wie der Sprachwechsel im Unterricht wirkt. Dies kann dazu beitragen, den Einsatz von Code-Switching zu optimieren und den Lernprozess zu verbessern.

Spracherwerb der Grundschüler erforschen 

Welche Methoden/ Vorgehensweisen würden sich dafür eignen?

Welche Methoden kennen Sie für Erstklässler?

Für Schüler der ersten Klasse (am Ende des ersten Schuljahres) bieten sich insbesondere Sprachtests als geeignete Methode an. Da sie im Unterricht bereits erste Erfahrungen mit Testsituationen gemacht haben könnten, sind sie möglicherweise mit dem Format vertraut. Zudem könnte die Erhebung in einem spielerischen Setting durchgeführt werden, was besonders ansprechend für Erstklässler sein kann. Alternativ könnten Tagesbücher von Eltern oder Lehrkräften geführt werden, um Informationen zu sammeln. Die Methode der Verwendung von Korpora oder Datenbanken ist für Schüler aller Altersgruppen geeignet, da sie auf bereits erfasste Daten aus verschiedenen Altersgruppen zurückgreifen kann. 

Sprachwerb von Kindern in der KiTa 

Für Kitakinder eignen sich die folgenden Methoden gut:                                                        

Methode 

Begründung 

Vorteil 

Nachteil

Umsetzbarkeit

Ungezwungene Erhebung 

- gibt bekannten Raum 

- Kinder fühlen sich wohl 

- bekannter Ort 

- hochwertige Daten

- Störgeräusche und Hintergrundgeräusche

- zeitlich gut umsetzbar 

- muss aber im Unterricht zeitlich integriert werden

Sprechende Puppen

- Kinder können sich in der Gruppe mitteilen 

- Überprüfung der Gesprächsfähigkeit und des Satzverständnisses

- fühlen sich nicht beobachtet 

- höhere Begeisterung und Motivation

-Vertrautheit

- eher für kleinere Kinder geeignet 

- Anweisungen können beeinflussen 

- zeitlich schwer umsetzbar

- lediglich in Einzel- oder Partnerarbeit 

Experiment

- es gibt einen bekannten Raum 

- gezieltes Testen 

- keine Störgeräusche

- künstlich erschaffene   Situationen 

-  Beobachterparadoxon

- zeitlich schwer umsetzbar 

- findet nicht im alltäglichen Schulkontext statt

- Erschaffung einer künstlichen Situation 

Vorträge 

Vortrag von Rosemarie Tracy: " Was brauchen Kinder zum Spracherwerb?"

Vortrag  von Rosenmarie Tracy: " Wie viele Sprachen passen in einen Kopf bzw. in eine Schule? 

 

Links zu weiteren Recherche 

Broschürempfelungen: 

Deutsch ist vielseitig 

Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag von Kindern 

Bilderwörterbücher in Arabisch, Kurdisch und Farsi (Persisch) 

Materialien für die Praxis für die mehrsprachige Unterrichtselemente

Literaturempfelungen:

Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita und Schulen 

Kinder mit Sprachauffälligkeiten. 2018.

Über Sprache reflektieren.2012 

Podcastempfelungen: 

Fenster auf! Frische Gedanken in die Schule - Mehrsprachigkeit mit Sprachwissenschaftler Dr. Till

Logopädie kompakt! #16 Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit 

Mehrsprachigkeitsunterricht in der Schule, Wissen schaft Sprache- Österreich