RUEGram.de Familiensprachen stärken

Was ist RUEGram?
Im Rahmen des Transferprojekts „Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecherinnen und Sprecher von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken“ entsteht an dieser Stelle die Website www.ruegram.de. Sie richtet sich an Eltern, Lehrende sowie pädagogische Fachkräfte von ein- und mehrsprachigen Kindern und vermittelt bedarfs- und zielgruppenorientierte Bildungsressourcen.
Nutzen Sie in Ihrem Alltag mehr als eine Sprache? In der Familie, in Ihrem oder im Freundeskreis Ihrer Kinder? Bei unserer Arbeit mit Eltern, Kita- und Schulpersonal nutzen wir alltägliche Beobachtungen zu Ihren eigenen Sprachen und verbinden sie mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung. Texte, Grafiken, Videos und Audiomaterial werden mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis entwickelt.
Letzte Events: Im Rahmen unseres Transferevent Familiensprachenstark! hielten Rosemarie Tracy und Natalia Gargarina Impulsvorträge zu Mehrsprachigkeit. Beide Vorträge zum Nachschauen und weitere Eindrücke der Veranstaltung finden Sie hier.
Neue Videos: Kateryna Iefremenko, RUEG-Mitarbeiterin aus Potsdam, spricht über ihr Sprachenportfolio. Zum Video geht es hier / Kateryna Iefremenko, RUEG-Mitarbeiterin aus Potsdam, spricht über türkische Linguistik und Sprachvarietäten des Kurmanci/Kurmandschi. Zum Video geht es hier.
Rosemarie Tracy hat im Rahmen des Arbeitskreis Jugendliteratur im Heft 'Lust auf Sprache' den Beitrag "Wertsache Wortschatz" veröffentlicht. Den Beitrag finden Sie https://www.jugendliteratur.org/_files_media/julit_beitraege_pdf/1952.pdf
Rosemarie Tracy gab im Montagsforum in Dornbirn einen Vortrag zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Sie finden einen Beitrag über den Vortrag und den Audiomitschnitt des Vortrags hier
Rosemarie Tracy und Sofia Grigoriadou sind am 25.3.23 am Bildungscampus Heilbronn bei der AIM-BiKo Jetzt anmelden!
Wir gratulieren! Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft - DGfS | DGfS vergibt Wilhelm von Humboldt-Preis 2022 für ihr Lebenswerk an Rosemarie Tracy.
Der Countdown zum Tag der Muttersprachen ist beendet! Aktuell findet ihr hier unsere Pressemitteilung und hier Infos zum Projekt Capturing Our Soundscape(s)
Diskussion zum Tag der Muttersprachen: Rosemarie Tracy, Mitglied des Transferprojekts von RUEG, hat am 27.2.22 an einer Tagung von Elternvereinen teilgenommen, zu Mehrsprachigkeit und zu den Voraussetzungen für den Erwerb und Erhalt von Erstsprachen einen Vortrag gehalten und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Vereine diskutiert. Ebenso wie Frau Professorin Inci Dirim (Universität Wien) hat sie darauf hingewiesen, dass sich Sprachen generell im Wandel befinden. Beide Wissenschaftlerinnen haben für einen angstfreieren Umgang mit sprachlicher Variation plädiert, einschließlich der Toleranz von gemischten Sprechstilen, die neben der Beherrschung von Dialekten und unterschiedlichen Sprachen, eine wichtige identitätsstiftende Funktion haben. Video via Youtube: https://youtu.be/pBjlxJnR2jg?t=5964
News
Familiensprachenstark - Fragen und Antworten zu einer mehrsprachigen Gesellschaft
Kommen Sie am 26.9.23 zwischen 14 und 19h ins Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin - oder nutzen Sie den Zoomlink, den wir am 26.9. hier einstellen werden! Keine Anmeldung erforderlich!
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Schule, Verwaltung, Erwachsenenbildung und Elternorganisationen!
14:00-14:30 |
Fragen & Antworten für die mehrsprachige Gesellschaft – |
14:30-15:00 |
Fragen & Antworten aus der Wissenschaft – |
15:00-15:30 |
Fragen & Antworten aus der Schule – |
15:30-16:00 |
Pause |
16:00-16:30 |
Fragen & Antworten aus der Verwaltung – |
16:30-17:00 |
Fragen & Antworten aus der Erwachsenenbildung – |
17:00-17:30 |
Pause |
17:30-18:00 |
Fragen & Antworten der Eltern(vertreter:innen) – |
18:00-19:00 |
Diskussion und gemeinsamer Ausklang – Sofia Grigoriadou |
Details zum Programm: Zum Programm (Stand 11.9.23)
Melden Sie sich hier zum englischsprachigen Konferenzprogramm am 27./28.9. an: hu.berlin/rueg2023
Hinweise zum Infektionsschutz: Bitte testen Sie sich vorab, tragen Sie (v.a. bei Symptomen) Maske oder nehmen Sie online an unserer Veranstaltung teil. Vielen Dank!
Wann und wie spreche ich in meiner Familiensprache? Wie tun dies meine Kinder, meine Eltern oder andere Familienmitglieder? Weshalb vermischen mehrsprachige Menschen verschiedene Sprachen innerhalb eines Satzes?
In unserer RUEG Transfer Serie ‘Familiensprachen stärken‘ beschäftigen sich Experten und Partner*innen aus der Praxis mit ähnlichen Fragestellungen und teilen auch ihre Erfahrungen übers Aufwachsen mit mehreren Sprachen. Sprachliche Entscheidungen in der Familie, Bedeutung von Begriffen wie ‘Muttersprachen‘, ‘Herkunftsländer‘ und ‘Gastarbeiter*innen‘ werden dabei thematisiert.
Viel Vergnügen beim Sehen und Hören!
Fühlst Du Dich mehrsprachig?
Martin Klotz, RUEG-Mitarbeiter aus Berlin, spricht über sein mehrsprachiges Erleben und Sprachverhalten.
Wer bist Du und welche Sprachen sprichst Du?
RUEG-Mitarbeiter Joshua aus Berlin ist in der Schweiz aufgewachsen und erzählt von seinen Familiensprachen.
Was versteht man unter Code-Switching und was fasziniert Dich daran?
Jeanine Treffers-Daller ist Professorin an der University of Reading in England und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Themen der Mehrsprachigkeit.
Wie hast Du Deutsch gelernt?
Kalliopi, eine RUEG-Mitarbeiterin der Uni Kaiserslautern, erklärt, wie sie Deutsch gelernt hat.
Welche Familiensprache sprichst Du?
Kalliopi, eine RUEG-Mitarbeiterin der Uni Kaiserslautern, erklärt, welche Familiensprache sie zuhause mit ihren Kindern spricht.
Was machst Du mit Sprachen?
In der Forschungsgruppe RUEG arbeiten Menschen mit Sprachen - und setzen dabei typischerweise etwas fort, was sie schon früh begonnen haben. In den nächsten Tagen hören wir Mitglieder und assoziierte Expert*innen zu ihrem Spracherleben: übers Aufwachsen mit mehreren Sprachen, sprachliche Entscheidungen in der Familie und über die Bedeutung von Begriffen wie 'Muttersprachen' und 'Herkunftsländern'. Diese Videos sind Teil der RUEG Transfer Serie 'Familiensprachen stärken' (2021).
Zum Video (Länge 2:49): Audio und Untertitel in Deutsch / Video ohne Untertitel: Link
Wie bist Du mit Portugiesisch und Deutsch aufgewachsen?
Aus Anlass von 60 Jahren Anwerbeabkommen mit der Türkei haben sich Expert*innen und Mitarbeiter*innen der Forschungsgruppe RUEG (Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt) Gedanken über ihre Verbindungen zur Geschichte der Gastarbeiter*innen gemacht. Als Kinder und Enkel der ersten Generationen arbeiten sie mittlerweile an der Universität, wo Sprachfragen einen wichtigen Teil ihrer Tätigkeit ausmachen. Und damit setzen sie jedenfalls auch einen Teil der Familiengeschichte fort…
In mehreren kurzen Videos sprechen Mitglieder des RUEG-Teams übers Aufwachsen mit mehreren Sprachen, sprachliche Entscheidungen in der Familie und über die Bedeutung des Begriffs ‘Gastarbeiter*in’ für sie. Diese Videos sind Teil der RUEG Transfer Serie 'Familiensprachen stärken' (2021).
Zum Video (Länge 6:02): Audio und Untertitel in Deutsch / Video ohne Untertitel: Link
Wie bist Du mit Griechisch und Deutsch aufgewachsen?
Zum Video (Länge 3:24): Audio und Untertitel in Deutsch / Video ohne Untertitel: Link
Was verbindet Dich mit dem Begriff Gastarbeiter*in?
Zum Video (Länge 3:54): Audio und Untertitel in Deutsch, Englisch und Griechisch
Video ohne Untertitel: Link
Was bedeutet der Begriff Gastarbeiter*in für Dich?
Zum Video (Länge 3:58): Audio und Untertitel in Deutsch, Englisch und Griechisch
Video ohne Untertitel: Link
Geplant ist eine mehrsprachige Website mit Beiträgen in und über die Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch, Russisch und Türkisch. Sie sind mit Zielgruppen, Praxispartnerinnen und Praxispartnern entwickelt, von Studierenden getestet und im Dialog mit Sprechern und Sprecherinnen erweitert worden. Inhaltlich wird die Website in fünf folgende Module gegliedert:
- Wissen über Sprachen, Spracherwerb und Sprachgebrauch
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Sprachgebrauch in Kontaktsituationen
- Spracherleben mehrsprachiger Sprecherinnen und Sprechern
- Mythen und Diskurse über Sprachen und Mehrsprachigkeit
- Auf den Spuren der eigenen sprachlichen Biographie, der Familien- und Umgebungssprache
Die Materialien können durch die Website beliebig und kostenlos von allen Interessierten in verschiedenen Kontexten genutzt werden, z. B. für Workshops, Fortbildungen, Kitas, Schulen und Universitäten.
Im Lauf von drei Jahren soll eine umfangreiche Website entstehen. Schauen Sie gerne immer wieder bei www.ruegram.de vorbei - bestimmt finden Sie interessante Antworten auf Fragen zu Ihrem mehrsprachigen Sprachalltag!