RUEGram.de Familiensprachen stärken

Auf Deutsch

Am 29.3.2023 findet am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen ein Treffen für Eltern, Lehrende und Erzieher*innen, aber auch Interessierte aus Kulturvereinen statt: Wie können wir Familiensprachen im großen und kleinen Rahmen fördern?
• Zwei Kurzvorträge von Prof. Rosemarie Tracy und Prof. Natalia Gagarina (in deutscher und russischer Sprache, mit mehrsprachigen Untertiteln)
• Diskussion zu den Themen Herkunftssprachenunterricht, Sprachkonstellationen in der Familie, Sprachveränderung und mehrsprachiger Medienkonsum (на русском, українською мовою, στα ελληνικά, Türkçe, auf Deutsch and English).

Auf Ihre Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Familiensprachen freuen wir uns sehr! Bitte nehmen Sie bei Fragen mit uns Kontakt auf: sofia.grigoriadou@uni-due.de bzw. judith.purkarthofer@uni-due.de
Diese Veranstaltung findet als Teil von RUEG Familiensprachen stärken statt und wird von der DFG gefördert.

українською мовою

Щиро запрошуємо на наш захід “Familiensprachenstark!” 29 березня 2023 року в університетському містечку Ессена Університету Дуйсбурга-Ессена відбудеться зустріч для батьків, вчителів і вихователів, а також зацікавлених сторін з культурних асоціацій, де відбудеться обговорення того, як ми можемо просувати рідні мови, якими ми спілкуємося у сім’ї, у великому та малому масштабі?

На заході ви будете мати нагоду прослухати дві короткі лекції професора Розмарі Трейсі та професора Наталії Гагаріної (німецькою та російською мовами, з багатомовними субтитрами).

Також, відбудеться дискусія на теми навчання рідної мови, мовних констеляцій у сім’ї, мовних змін та мультимовного споживання медіа (на русском, українською мовою, στα ελληνικά, Türkçe, Deutsch і English).

Ми з нетерпінням чекаємо на ваші враження від перебування у багатомовному середовищі та про досвід мовного спілкування у сім’ї! Якщо у вас виникли запитання, зв’яжіться з нами: sofia.grigoriadou@uni-due.de або judith.purkarthofer@uni-due.de

Цей захід відбувається в рамках RUEG Familiensprachen stärken і фінансується DFG.

In English

We meet on the 29th of March, 2023 at the Essen campus of the University of Duisburg-Essen with parents, teachers and educators as well as members of cultural associations: how can we support family languages on a large or small scale?

• Two short talks by Prof. Rosemarie Tracy and Prof. Natalia Gagarina (in German and Russian, with multilingual subtitles)

• Discussions on several topics like heritage language education, languages in the family, langauge change and multilingual media use (in Russian, Ukrainian, Greek, Turkish, German and English)

We are looking forward to your experiences with multilingualism and family languages! Contact us if you have questions: sofia.grigoriadou@uni-due.de and judith.purkarthofer@uni-due.de

This event is part of RUEG Family language dynamics and is funded by DFG.

Türkçe

Sizi en içten duygularımızla “Familiensprachenstark” etkinliğimize davet ediyoruz! 29.03.2023 tarihinde Duisburg-Essen Üniversitesi’nin Essen Kampüsü’nde ebeveynler, öğretmenler ve eğitmenlere ve aynı zamanda çeşitli kültür derneklerinden ilgilenenlere bir toplantı/buluşma düzenliyoruz: Küçük ve geniş çevrede aile dilini nasıl teşvik edebiliriz?

Prof. Rosemarie Tracy ve Prof. Natalia Gagarina tarafından (farklı dillerde altyazılı olmakla beraber Almanca ve Rusça) kısa brifingler verilecek.

Köken dil dersleri/Ana dil dersleri, ailedeki dil durumu, dilde değişim ve çok dilli medya kullanımı hakkında tartışmalar yürütülecektir (на русском, українською мовою, στα ελληνικα, Türkçe, auf Deutsch and English).

Çok dillik ve aile dilleri hakkındaki tecrübeleriniz için heyecanlıyız! Lütfen sorunuz olduğunda bizimle iletişime geçin: sofia.grigoriadou@uni-due.de veya judith.purkarthofer@uni-due.de

Bu etkinlik RUEG Familiensprachen stärken „RUEG aile dilleri güçlendirir” tarafından yapılıyor ve DFG tarafından destekleniyor.

στα ελληνικά

Σας προσκαλούμε με χαρά στην εκδήλωση μας «Familiensprachenstark»!

Στις 29.3.2023 θα πραγματοποιηθεί στην πανεπιστημιούπολη του Έσσεν του Πανεπιστημίου Duisburg-Essen μια συνάντηση για γονείς, διδάσκοντες  και παιδαγωγούς αλλά και για ενδιαφερόμενους πολιτιστικών συλλόγων με θέμα: Πώς μπορούμε να προωθήσουμε αποτελεσματικά τις γλώσσες που ομιλούνται στην οικογένεια;

• Δύο σύντομες διαλέξεις των πανεπιστημιακών καθηγητριών Rosemarie Tracy και Natalia Gagarina (στα γερμανικά και στα ρωσικά, με πολύγλωσσους υπότιτλους)

• Συζήτηση για τα θέματα: η διδασκαλία της γλώσσας πολιτισμικής κληρονομιάς (δηλ. το μάθημα μητρικής γλώσσας), γλωσσικά μοντέλα στην οικογένεια, γλωσσική αλλαγή και πολύγλωσση κατανάλωση των μέσων ενημέρωσης (на русском, українською мовою, στα ελληνικά, Türkçe olarak, στα γερμανικά και στα αγγλικά).

Ανυπομονούμε να ακούσουμε τις δικές σας εμπειρίες πάνω στη πολυγλωσσία και στις γλώσσες που ομιλούνται στην οικογένεια! Για ερωτήσεις επικοινωνήστε μαζί μας στα e-mail  sofia.grigoriadou@uni-due.de ή judith.purkarthofer@uni-due.de.

Η εκδήλωση αυτή πραγματοποιείται στο πλαίσιο του «RUEG Eνδυνάμωση οικογενειακών γλωσσών» (RUEG Familiensprachen stärken) και χρηματοδοτείται από το DFG.

на русском

Сердечно приглашаем вас на наше мероприятие «Familiensprachenstark!» 29 марта 2023 г. в кампусе Эссенского университета Дуйсбург-Эссен состоится встреча для родителей, учителей и воспитателей, а также заинтересованных сторон из культурных ассоциаций на тему: как мы можем продвигать родные языки в больших и малых масштабах?   

Вы также прослушаете две короткие лекции проф. Розмари Трейси и проф. Натальи Гагариной (на немецком и русском языках, с многоязычными субтитрами).                  

Также вы сможете поучаствовать в обсуждении тем преподавания родного языка, языковых констелляций в семье, смены языка и многоязычного медиапотребления (на русском, українською мовою, στα ελληνικά, Türkçe, Deutsch и English). Мы с нетерпением хотим услышать о ваших впечатлениях от пребывания в многоязычной среде и о вашем опыте общения на ваших родных языках в рамках семьи!

Если у вас есть какие-либо вопросы, пожалуйста, свяжитесь с нами: sofia.grigoriadou@uni-due.de или judith.purkarthofer@uni-due.de

Это мероприятие проходит в рамках программы RUEG Familiensprachen stärken и финансируется DFG.

Laminierte Musikblätter und Noten
CC BY-NC Judith Purkarthofer

Was ist RUEGram?

Im Rahmen des Transferprojekts „Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecherinnen und Sprecher von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken“ entsteht an dieser Stelle die Website www.ruegram.de. Sie richtet sich an Eltern, Lehrende sowie pädagogische Fachkräfte von ein- und mehrsprachigen Kindern und vermittelt bedarfs- und zielgruppenorientierte Bildungsressourcen.

Nutzen Sie in Ihrem Alltag mehr als eine Sprache? In der Familie, in Ihrem oder im Freundeskreis Ihrer Kinder? Bei unserer Arbeit mit Eltern, Kita- und Schulpersonal nutzen wir alltägliche Beobachtungen zu Ihren eigenen Sprachen und verbinden sie mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung. Texte, Grafiken, Videos und Audiomaterial werden mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis entwickelt.

 

News

Rosemarie Tracy und Sofia Grigoriadou sind am 25.3.23 am Bildungscampus Heilbronn bei der AIM-BiKo Jetzt anmelden!

Wir gratulieren! Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft - DGfS | DGfS vergibt Wilhelm von Humboldt-Preis 2022 für ihr Lebenswerk an Rosemarie Tracy. 

Der Countdown zum Tag der Muttersprachen ist beendet! Aktuell findet ihr hier unsere Pressemitteilung und hier Infos zum Projekt Capturing Our Soundscape(s)

Diskussion zum Tag der Muttersprachen: Rosemarie Tracy, Mitglied des Transferprojekts von RUEG, hat am 27.2.22 an einer Tagung von Elternvereinen teilgenommen, zu Mehrsprachigkeit und zu den Voraussetzungen für den Erwerb und Erhalt von Erstsprachen einen Vortrag gehalten und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Vereine diskutiert. Ebenso wie Frau Professorin Inci Dirim (Universität Wien) hat sie darauf hingewiesen, dass sich Sprachen generell im Wandel befinden. Beide Wissenschaftlerinnen haben für einen angstfreieren Umgang mit sprachlicher Variation plädiert, einschließlich der Toleranz von gemischten Sprechstilen, die neben der Beherrschung von Dialekten und unterschiedlichen Sprachen, eine wichtige identitätsstiftende Funktion haben. Video via Youtube: https://youtu.be/pBjlxJnR2jg?t=5964

Wann und wie spreche ich in meiner Familiensprache? Wie tun dies meine Kinder, meine Eltern oder andere Familienmitglieder? Weshalb vermischen mehrsprachige Menschen verschiedene Sprachen innerhalb eines Satzes?

In unserer RUEG Transfer Serie ‘Familiensprachen stärken‘ beschäftigen sich Experten und Partner*innen aus der Praxis mit ähnlichen Fragestellungen und teilen auch ihre Erfahrungen übers Aufwachsen mit mehreren Sprachen. Sprachliche Entscheidungen in der Familie, Bedeutung von Begriffen wie ‘Muttersprachen‘, ‘Herkunftsländer‘ und ‘Gastarbeiter*innen‘ werden dabei thematisiert.

Viel Vergnügen beim Sehen und Hören!

Lade den Film...

Wer bist Du und welche Sprachen sprichst Du?

RUEG-Mitarbeiter Joshua aus Berlin ist in der Schweiz aufgewachsen und erzählt von seinen Familiensprachen.

Was versteht man unter Code-Switching und was fasziniert Dich daran?

Jeanine Treffers-Daller ist Professorin an der University of Reading in England und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Themen der Mehrsprachigkeit.

Lade den Film...
Lade den Film...

Wie hast Du Deutsch gelernt?

Kalliopi, eine RUEG-Mitarbeiterin der Uni Kaiserslautern, erklärt, wie sie Deutsch gelernt hat. 

Welche Familiensprache sprichst Du?

Kalliopi, eine RUEG-Mitarbeiterin der Uni Kaiserslautern, erklärt, welche Familiensprache sie zuhause mit ihren Kindern spricht.

Lade den Film...
Lade den Film...

Was machst Du mit Sprachen?

In der Forschungsgruppe RUEG arbeiten Menschen mit Sprachen - und setzen dabei typischerweise etwas fort, was sie schon früh begonnen haben. In den nächsten Tagen hören wir Mitglieder und assoziierte Expert*innen zu ihrem Spracherleben:  übers Aufwachsen mit mehreren Sprachen, sprachliche Entscheidungen in der Familie und über die Bedeutung von Begriffen wie 'Muttersprachen' und 'Herkunftsländern'. Diese Videos sind Teil der RUEG Transfer Serie 'Familiensprachen stärken' (2021).

Zum Video (Länge 2:49): Audio und Untertitel in Deutsch / Video ohne Untertitel: Link

Wie bist Du mit Portugiesisch und Deutsch aufgewachsen?

Aus Anlass von 60 Jahren Anwerbeabkommen mit der Türkei haben sich Expert*innen und Mitarbeiter*innen der Forschungsgruppe RUEG (Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt) Gedanken über ihre Verbindungen zur Geschichte der Gastarbeiter*innen gemacht. Als Kinder und Enkel der ersten Generationen arbeiten sie mittlerweile an der Universität, wo Sprachfragen einen wichtigen Teil ihrer Tätigkeit ausmachen. Und damit setzen sie jedenfalls auch einen Teil der Familiengeschichte fort…

In mehreren kurzen Videos sprechen Mitglieder des RUEG-Teams übers Aufwachsen mit mehreren Sprachen, sprachliche Entscheidungen in der Familie und über die Bedeutung des Begriffs ‘Gastarbeiter*in’ für sie. Diese Videos sind Teil der RUEG Transfer Serie 'Familiensprachen stärken' (2021).

Zum Video (Länge 6:02): Audio und Untertitel in Deutsch / Video ohne Untertitel: Link

Lade den Film...
Lade den Film...

Wie bist Du mit Griechisch und Deutsch aufgewachsen?

Zum Video (Länge 3:24): Audio und Untertitel in Deutsch / Video ohne Untertitel: Link

Was verbindet Dich mit dem Begriff Gastarbeiter*in?

Zum Video (Länge 3:54): Audio und Untertitel in Deutsch, Englisch und Griechisch
Video ohne Untertitel: Link

Lade den Film...
Lade den Film...

Was bedeutet der Begriff Gastarbeiter*in für Dich?

Zum Video (Länge 3:58): Audio und Untertitel in Deutsch, Englisch und Griechisch
Video ohne Untertitel: Link

Geplant ist eine mehrsprachige Website mit Beiträgen in und über die Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch, Russisch und Türkisch. Sie sind mit Zielgruppen, Praxispartnerinnen und Praxispartnern entwickelt, von Studierenden getestet und im Dialog mit Sprechern und Sprecherinnen erweitert worden. Inhaltlich wird die Website in fünf folgende Module gegliedert:

  • Wissen über Sprachen, Spracherwerb und Sprachgebrauch
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zum Sprachgebrauch in Kontaktsituationen
  • Spracherleben mehrsprachiger Sprecherinnen und Sprechern
  • Mythen und Diskurse über Sprachen und Mehrsprachigkeit
  • Auf den Spuren der eigenen sprachlichen Biographie, der Familien- und Umgebungssprache

Die Materialien können durch die Website beliebig und kostenlos von allen Interessierten in verschiedenen Kontexten genutzt werden, z. B. für Workshops, Fortbildungen, Kitas, Schulen und Universitäten.

Im Lauf von drei Jahren soll eine umfangreiche Website entstehen. Schauen Sie gerne immer wieder bei www.ruegram.de vorbei - bestimmt finden Sie interessante Antworten auf Fragen zu Ihrem mehrsprachigen Sprachalltag!