Arbeitsgruppen im InZentIM-Nachwuchsnetzwerk

Neben den Treffen des gesamten Netzwerks, die alle drei Monate stattfinden, organisieren wir uns in unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Derzeit bestehen folgende Gruppen:
 

AG Migranten- und Minderheitensprachen

Auf der InZentIM-Kick-Off-Veranstaltung am 12.11.2021 wurde die AG Migranten- & Minderheitensprachen ins Leben gerufen. Beim digitalen Austausch haben wir festgestellt, dass uns ein gemeinsames Forschungsinteresse verbindet: die Untersuchung von Einzelsprachen, die in Deutschland als Migranten- bzw. Minderheitensprachen gelten, und deren Rolle im gesellschaftlichen Leben. Unser Ziel ist es, die individuellen Sichtweisen und Erfahrungen der SprecherInnen dieser Einzelsprachen kennenzulernen und ihre Wahrnehmungen miteinander zu vergleichen sowie mit dem aktuellen Migrationsdiskurs in Relation zu bringen. Dafür kommen verschiedene ReferentInnen im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Wort.

Aktive Personen: Esther Domke, Sofia Grigoriadou, Rebekka Heil, Caner Kamisli, Juliane Schopf

Hier gibt es weitere Informationen zur Diskussionsreihe.

 

AG Output

Nach der ersten Frühjahrstagung des InZentIM-Nachwuchsnetzwerkes am 14. und 15. März 2019 hat sich die AG Output zum Ziel gemacht, die nächste Frühjahrstagung 2021 zu organisieren. Neben der Tagung sind Veröffentlichungen in Planung, in denen die transdisziplinäre Zusammenarbeit des Nachwuchsnetzwerks in den Vordergrund gerückt werden soll. Dafür teilt sich die AG in zwei ‚Unter-AGs‘ auf: AG Sammelband und AG Special Issue.
 

Unter-AG Sammelband

Die Idee des Sammelbandes ist es, mit Beiträgen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Einführung in die Migrationsforschung zu geben.

Call for Papers | fertiggestellter Sammelband (Open Access)

Aktive Personen: Andrea Rumpel, Alex(andra) Graevskaia, Laura Dinnebier und Merve Schmitz-Vardar
 

Unter-AG Special Issue

Die AG Special Issue organisiert die nächste Frühjahrstagung des Nachwuchsnetzwerks zum Thema „Identität im Kontext von Migration“ und plant darüber hinaus, ausgewählte Beiträge der Tagung in Form eines Special Issues einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Hier geht es zur Frühjahrstagung 2021

Aktive Personen: Aimi Muranaka, Alma-Elisa Kittner, Caner Kamisli, Patrick Wolf-Farré

///

AG Social Media

Um auch während der Beschränkungen für Präsenzveranstaltungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, Veranstaltungen, wissenschaftliche Ergebnisse und Projekte mit Interessierten teilen zu können, hat das InZentIM-Nachwuchsnetzwerk im Frühjahr 2020 die AG Social Media gegründet. Die AG organisiert die regelmäßige Betreuung des InZentIM-Twitter-Accounts und hat außerdem den Podcast „MeltingPod – Migration im Dialog“ aus der Taufe gehoben.

Hier könnt ihr den Podcast „MeltingPod – Migration im Dialog“ hören:

Homepage

Spotify

Feed zum Abonnieren

Aktive Personen: Laura Dinnebier, Caner Kamisli, Aimi Muranaka, Andrea Rumpel, Marina Ruth

///

AG Denkwerkstatt

Die AG Denkwerkstatt wurde gegründet, um Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform zum transdisziplinären Austausch zu ermöglichen. In regelmäßigen Abständen präsentieren und diskutieren die Mitglieder des Nachwuchsnetzwerkes hier ihre Forschungsfragen, ihre theoretischen Verordnungen, methodischen Zugänge und empirischen Auswertungsschritte. Die Denkwerkstatt ist daher explizit offen für Unfertiges und ermöglicht eine Diskussion über Disziplingrenzen hinweg.

Hier geht es zum aktuellen Programm der AG Denkwerkstatt

Aktive Personen: Katrin Menke, Hayfat Hamidou-Schmidt, Markus Kohlmeier, Marina Ruth

 

AG Stammtisch

Die Stammtisch AG soll die anderen AGs um eine neue und regelmäßige Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit in unserem Netzwerk ergänzen und bereichern. Die Idee ist, dass wir uns in informeller Runde treffen, welche jeweils von einem spannenden übergreifendem Thema gerahmt wird. Themen wie „migrationsbezogene Artikel/Beiträge in den Nachrichten“, „zukünftige Forschungsfelder“ oder „persönliche Erfahrungen im akademischen Weg“ sollen dabei alle Migrationsforscher*innen ansprechen und die Teilnahme ganz unkompliziert und ohne Vorbereitung ermöglichen. 

Aktive Personen: Marion Fischer-Neumann, Bianca Sola Claudio

Aktuelles und Kontakt

Wer regelmäßig Informationen zu den Treffen des Netzwerks, der Arbeitskreise oder Veranstaltungshinweise bekommen möchte, kann sich in unseren Moodle-Kurs „InZentIM Nachwuchsnetzwerk“ eintragen. Der Einschreibschlüssel lautet „inzentim“.

 

 
Unsere nächsten Netzwerktreffen:

  • 31.01.2023 (online, 16:00 - 17:30 via Zoom)
  • 25.04.2023 (online, 16:00 - 17:30 via Zoom)
  • 25.07.2023 (entfällt)
  • 05.09.2023 (online, 16:00 - 17:30 via Zoom)
  • 31.10.2023 (voraussichtl. in Präsenz/Hybrid)

 
Tagungen:

Die Frühjahrstagung 2021

Die Frühjahrstagung 2019

 

Die Sprecher*innen des Nachwuchsnetzwerks stehen allen Interessierten gerne per Mail zur Verfügung:

Andrea Rumpel: andrea.rumpel@uni-due.de

Laura Dinnebier: laura.dinnebier@uni-due.de

Startseite InZentIM-Nachwuchnetzwerk