Prof. Dr. Andreas Blätte
Prof. Dr. Andreas Blätte
Professor für Public Policy und Landespolitik
Sekretariat

Sekretariat Stefanie Schuylen-Matuschek
Sekretariat für NRW School of Governance-Angelegenheiten Stefanie Schuylen-Matuschek
Raum LS 012
Tel: (0203) 379 2045
stefanie.schuylen-matuschek@uni-due.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Laura Emmy Bieder, M.A.
Raum LS 123
Tel: (0203) 379 4337
Laura Emmy Bieder, M.A., arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zunächst im RAG-Forschungsprojekt „Bürgeridentität und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Ruhrgebiet“ tätig, ist sie seit 2022 an der Professur für Public Policy und Landespolitik von Prof. Dr. Andreas Blätte beschäftigt. Dort liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf dem Umgang mit Emotionen im demokratischen Diskurs; insbesondere an der Schnittstelle von agonaler Demokratietheorie und psychologischen Emotionsregulationsmodellen.

Laura Dinnebier, M.A.
Raum LS 106
Tel: (0203) 379 2048
laura.dinnebier@uni-due.de
Link zur Homepage von Laura Dinnebier
Laura Dinnebier ist seit Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Public Policy und Landespolitik des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Tätigkeit ist sie u.a. in das DeZIM-Projekt „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ eingebunden. Sie arbeitete zuvor bereits seit April 2014 als studentische Mitarbeiterin an der Professur, zuletzt in der Forschungsgruppe 3 „Institutionelle Verarbeitung von Migration“ des Projekts „Mercator Forum Migration und Demokratie“ (MIDEM).

Christoph Leonhardt, M.A.
Raum LS 106
Tel: (0203) 379 2468
christoph.leonhardt@uni-due.de
Link zur Homepage von Christoph Leonhardt
Christoph Leonhardt arbeitet seit März 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zunächst arbeitete er im Projekt "MigTex – Textressourcen für die Migrations- und Integrationsforschung" (MigTex) das als Strukturprojekt zur Forschungsdateninfrastruktur des Deutschen Zentrums für Migrations- und Integrationsforschung (DeZIM) beiträgt. Seit Mai 2018 ist er im DFG-Projekt "Die populistische Herausforderung in den Parlamente" (PopParl) und seit April 2020 im DeZIM-Projekt "Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik" tätig.

Julia Rakers, M.Sc.
Raum LS 106
Tel: (0203) 379 1388
julia.rakers@uni-due.de
Link zur Homepage von Julia Rakers
Julia Rakers arbeitet seit Oktober 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Mercator Forum Migration und Demokratie-Projekt (MIDEM) in der Forschungsgruppe 3 "Institutionelle Verarbeitung von Migration".

Merve Schmitz-Vardar, M.A.
Raum LS 018
Tel: (0203) 379 2468
merve.schmitz-vardar@uni-due.de
Link zur Homepage von Merve Schmitz-Vardar
Merve Schmitz-Vardar arbeitet seit September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Public Policy und Landespolitik des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zwischen Oktober 2018 bis Februar 2020 war sie in dem Projekt "MigTex – Textressourcen für die Migrations- und Integrationsforschung" (MigTex) tätig das als Strukturprojekt zur Forschungsdateninfrastruktur des Deutschen Zentrums für Migrations- und Integrationsforschung (DeZIM) beiträgt. Seit Juli 2020 übernimmt sie die Funktion der DeZIM-Forschungskoordinatorin am Interdiszplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM).

Seçkin Söylemez, M.A.
Raum LS 123
Tel: (0203) 379 7736
seckin.soeylemez@uni-due.de
Link zur Homepage von Seçkin Söylemez
Seçkin Söylemez arbeitet seit Mai 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Public Policy und Landespolitik des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und ist Teil des Gerhard Mercator Graduiertenkolleg Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn (WeToG).

Dennis Schüle M.A.
Raum: LS 106
Tel: 0203/379 2468
Dennis Schüle ist seit Oktober 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Public Policy und Landespolitik. Dort ist er besonders im DeZIM-Projekt (https://www.dezim-institut.de/) „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ aktiv.
Studentische Mitarbeiter:innen
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Aimie Bouju, M.A.
Simon Gehlhar, M.A.
Florian Gilberg,
Jan Borchering M.A.