Stellenausschreibung
Jetzt Teil der Universität werden / Become part of us
Einsatzort
Essen
Einsatzbereich
Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Educational Research and Schooling
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, Nr. 769-24)
EG 13 TV-L
Im Rahmen der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2027) wird für Deutschland das National Study Center an der Universität Münster (UM) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (UDE) eingerichtet. ICCS 2027 ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die untersucht, wie Schüler:innen der achten Jahrgangstufe auf ihre Rolle als Bürger:innen in einer Demokratie vorbereiten werden. Deutschland nimmt - vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage - 2027 erstmals als Ganzes repräsentativ an der Studie teil.
An der Universität Münster ist die Studie bei Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg im Arbeitsbereich Fachdidaktik Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, FB 06 angesiedelt, an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. Hermann Josef Abs im Arbeitsbereich „Educational Research and Schooling“.
Besetzungszeitpunkt
01.04.2025 oder nächstmöglicher Zeitpunkt
Vertragsdauer
bis zum 31.12.2029
Arbeitszeit
29 Std. 52 Min. (75%)
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Sie arbeiten an Forschungsfragen im Projekt ICCS (theoretische und empirische Analyse, Studienplanung, Datenauswertung, Berichtlegung im Team)
- Sie erstellen und arbeiten mit an wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen
- darüber hinaus präsentieren Sie kooperativ und eigenständig Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen
Ihr Profil
Erforderlich sind
- sehr gut oder gut abgeschlossenes Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften oder im Lehramt von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit (Diplom, Master und/oder Staatsexamen)
- nachgewiesene Erfahrungen in empirischen Forschungsmethoden, z.B. Erfahrung mit statistischen Auswertungen und entsprechender Software (z.B. R, SPSS)
- Kenntnisse im Bereich der empirischen Bildungsforschung, der politischen Kultur- oder Sozialisationsforschung, der politischen Psychologie und/oder im Bereich der Sozialwissenschaftsdidaktik
Begrüßt werden
- Forschungsinteressen und Vorerfahrungen entsprechend dem inhaltlichen Fokus der Ausschreibung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Engagement und Teamfähigkeit
- Motivation zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten (z.B. Promotion)
Sie erwartet
- Einbindung in einen internationalen und wissenschaftlich anspruchsvollen Arbeitskontext
- Arbeit an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen
- Teilnahme an Tagungen und an Workshops
- wissenschaftliche Sichtbarkeit durch Beteiligung an Veröffentlichungen
- aktive, ergebnisorientierte Betreuung des Promotionsvorhabens mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
- Einbindung in ein hochmotiviertes Team
- Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
- Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
- eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
- die Möglichkeit von Homeoffice
Bewerbungsfrist
2025-01-17
Kennziffer
769-24
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist leider abgelaufen.
Informationen zur Stelle
Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter:
Offen im Denken
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Weitere Informationen
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern.
www.uni-due.de/diversity
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Mit Ihrer Bewerbung auf eine der ausgeschriebenen Stellen erklären Sie sich mit den Vorgaben gemäß der Datenschutzgrundverordnung und einer Kontaktaufnahme per Mail ausdrücklich einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Zurück
Views: 60


