Forschungsgebiete der beteiligten Mitglieder

Prof. Dr. Ellen Enkel Lehrstuhl für ABWL & Mobilität

Ellen2
​Ein Schwerpunkt der Forschung von Prof. Enkel sind Offene Innovationsprozesse. Sie ist überzeugt, dass echte Innovationen,die einen Markt nachhaltig verändern, selten nur durch ein Unternehmen und innerhalb einer Industrie gelingen. Im Rahmen ihrer Open-Innovation-Arbeit bringt sie Mobilitätsunternehmen mit Start-ups, Technologiepartnern aus anderen Industrien und Forschungseinrichtungen zusammen, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit von Ellen Enkel sind Digitale Geschäftsmodelle. In der Vergangenheit war die Mobilitätsindustrie von eher vorausschaubaren und damit planbaren Technologie- und Marktentwicklungen geprägt. Nun treten Konkurrenten aus anderen Industrien wie beispielsweise den deutlich schnelleren IT- und Serviceindustrien in den Markt ein und bedrohen die Geschäftsmodelle der etablierten Marktteilnehmer. Mit ihrer Arbeit hier am Lehrstuhl möchte Prof. Enkel Mobilitätsunternehmen bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle unterstützen.
 

 


 

Zum Lehrstuhl für ABWL & Mobilität

Professoren Dr. Christof Schulz, Dr. Hartmut Wiggers, Dr. Sebastian Kaiser Institut f. Verbrennung und Gasdynamik - Reaktive Fluide

Kaiser-Schulz-

Wiggers-


Das Institut für Verbrennung und Gasdynamik - Reaktive Fluide beschäftigt sich mit der Aufklärung von reaktiven Hochtemperaturprozessen in der Gasphase. Mit einem umfangreichen, teilweise selbst entwickelten experimentellen Instrumentarium werden motorische Verbrennungsprozesse mit laseroptischen Methoden sowie die Reaktionsmechanismen und Zündeigenschaften von Kraftstoffen in Stoßwellenapparaturen und Strömungssystemen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von Partikelbildung – sowohl von Ruß in Verbrennungsprozessen als auch die gezielte Herstellung von funktionalen Nanomaterialien für Anwendungen als Batteriespeicher, Katalysatoren und Thermoelektrische Generatoren.

 

 

 

 

Link zum Institut für Verbrennung und Gasdynamik - Reaktive Fluide

Prof. Dr. Heike Proff Lehrstuhl für ABWL& Internationales Automobilmanagement

 Z1a2121 Kopie
​Der Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement forscht und lehrt zum internationalen und strategischen (Automobil-)Management. Theoriebasiert und empirisch werden an der Schnittstelle zur Volkswirtschaftslehre sowie zu den Verhaltens- und Ingenieurwissenschaften in (interdisziplinären und internationalen) Forschungskooperationen, auch mit Praxispartnern, die großen Herausforderungen für die Automobilunternehmen in den 2020er Jahren untersucht und mit Studierenden diskutiert: Herausforderungen durch internationale Technologieunternehmen und Dienstleistungsanbieter, Zielkonflikte zwischen De-Globalisierungsdruck und Marktausweitung in den wachsenden Märkten, Digitalisierung und Transformation zur Elektromobilität. Es werden Geschäftsmodelle der Unternehmen untersucht, aber auch Mechanismen einer gemeinsamen Wertschaffung und eine effektive Governance in festen Partnernetzwerken.

Der Lehrstuhl koordiniert darüber hinaus den Masterstudiengang „Automotive Engineering & Management“ und organisiert jährlich das Wissenschaftsforum Mobilität auf dem etwa 400 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Forschungsarbeiten zu den Herausforderungen der Mobilität diskutieren.

Link zum Lehrstuhl ABWL & Internationales Automobilmanagement

Prof. Dr. Dieter Schramm Lehrstuhl für Mechatronik

Schramm-

Der Lehrstuhl Mechatronik erforscht Fahrzeugsysteme, Elektromobilität, Entwicklung von Fahrsimulatoren, assistiertes Fahren sowie Fahrdynamik. Bei Assistenzsystemen stehen HMI und „Machine Learning Methoden“, die auch in der Fahrdynamik eingesetzt werden, im Vordergrund. Elektromobilität wird seit über 10 Jahren erforscht. Hier ist der Lehrstuhl maßgeblich im Flottenprojekt PREMIUM und am Car-Sharing-Projekt RuhrAuto E beteiligt. Es wurden Fahrten hunderter Fahrzeuge mit Datenloggern aufgezeichnet und wissenschaftlich ausgewertet. Daneben werden ebenfalls Fahrzeuge von Partnern aus China vermessen. Die Erhebung objektiver Flottendaten wird durch Fahrsimulatoren sowie die Simulation von Verkehrsströmen ergänzt. Untersuchungsziel ist die Auswirkung elektrischer Antriebe und Assistenzsysteme auf komplexe Verkehrssituationen.

 

Link zum Lehrstuhl für Mechatronik

Prof. Dr. Torben Weis Fachgebiet Verteilte Systeme

Weis-
Das Fachgebiet Verteilte Systeme forscht zu den Themen Sicherheit und Privatheit in vernetzten Systemen sowie der verteilten Simulation komplexer Systeme, insbesondere Verkehrsflusssimulationen. Im Bereich Sicherheit arbeitet der Lehrstuhl mit der Automobilindustrie und Versicherungswirtschaft zusammen, um Kommunikationsprotokolle zu analysieren und zu verbessern. Die Analyse von Telemetrie Daten des Autos lassen unter Anwendung von „Machine Learning“ teils überraschende Rückschlüsse zu. Ziel dieser Forschung ist es zu untersuchen, welches Maß an Privatheit bei einer gegebenen Datenmenge überhaupt möglich ist. Im Bereich Verkehrssimulation werden effiziente Simulationstechniken entwickelt, die den umgebenden Verkehr in Fahrsimulatoren realistisch nachbilden können.

 

 

Link zum Fachgebiet Verteilte Systeme

Prof. Dr. Holger Hirsch Fachgebiet Energietransport und -speicherung

Fittosize _600 0 5525ea3d108f97266344c228c8c328a0 Hirsch-

Der Lehrstuhl Energietransport und -speicherung erforscht unter anderem die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten sowie die energietechnische und informationstechnische Anbindung von Elektrofahrzeugen zum elektrischen Energienetz während des Ladens. Im Bereich der EMV liegt besonderes Augenmerk bei der Störaussendung und den Methoden zu deren Vermessung. Zusammen mit Zulieferern und OEMs wird die EMV von elektrischen Antriebssträngen und Schnellladesystemen simulatorisch und experimentell untersucht, wobei spezielle Themen im Bereich „Hochvoltbordnetze“ und der Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Energienetz erforscht werden. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden der Automobilindustrie über die aktive Begleitung der internationalen Normung auf breiter Basis bereitgestellt.

Link zum Fachgebiet Energietransport und -speicherung

Prof. Dr. Gregor Schiele Eingebettete Systeme der Informatik

Fittosize _600 0 998eeb3c8c190b3838dbb7d9504e181b Schiele-

Das Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik beschäftigt sich mit Konzepten und Verfahren zur Entwicklung und zum Betrieb komplexer, verteilter eingebetteter elektronischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen dabei Selbstorganisationskonzepte in hierarchischen Systemverbünden mit offenen Populationen, insbesondere die automatische Erkennung und Integration vernetzter intelligenter Objekte in ein sich selbst dynamisch organisierendes Gesamtsystem. Beispiele solcher Objekte können neben vernetzten Fahrzeugen, mobile Endnutzergeräte, eingebettete Sensorik sowie dezentrale Verkehrsinfrastrukturkomponenten sein. Weitere Themenschwerpunkte sind rekonfigurierbare Hardware, Energieeffizienz, Mixed Reality Systeme und testgetriebene< Entwicklungsmethodiken.

Zum Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik

Prof. Dr. Bettar Ould el Moctar Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik & Transportsysteme (ISMT)

In der Forschung ist das Institut insbesondere auf dem Gebiet der numerischen und experimentellen Hydrodynamik sowie der Fluid-Struktur-Wechselwirkung tätig. Es werden Fragestellungen im Bereich der Schiffs- und Offshoretechnik behandelt. In institutseigenen Laboren werden experimentelle Untersuchungen des Verhaltens von Mehrphasen-Fluiden (Sloshing, Slamming, Kavitation etc.) durchgeführt. Weiterhin erfolgen numerische Simulationen im maritimen Kontext (welleninduzierte Bewegungen und Lasten, Propulsion, Manövrieren, Fluid-Struktur-Interaktion etc.).

 

 

 

Link zum Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik & Transportsysteme (ISMT)

Prof. Dr. Bernd Noche Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik

Arbeitsgebiete:
Distributionslogistik, Wirtschaftsverkehr, Abnahme von Logistiksystemen, Personenflusssimulation, Disposition, Supply Chain Management, Planspiele, Logistik Lernstatt, Virtuelles Logistiklabor, Internettools

Projekte:
EffizienzCluster LogistikRuhr: Dynamische Konsolidierung - DynKo, e-Qualifizierung für effiziente Logistikprozesse - eQuaL, Organisatorische Innovationen mit Good Governance - OrGoLo, Supply Chain Planning - SCP, Regalbediengerät auf Basis der Stewart-Gough-Plattform - Stewart, Tracing intelligenter LogistikObjekte - TiLO

 

 

 

Link zum Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik

Prof. Dr. Doris Segets Particle Science and Technology

Segets-

Research at the Chair for Particle Science and Technology, led by Doris Segets, focuses on all aspects of materials processing along the process chain. This includes the characterization of particulates as powders and colloids, their dispersion, formulation into inks and pastes and large-scale coating or direct deposition on (flexible) substrates . We are striving for energy applications and sustainable technologies including batteries, fuel cells, electrolyzers, and electrosynthesis.

Link zu Particle Science and Technology

DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.

Rz Logo Dst Cmyk 100 66 0 2 02

Das DST ist ein international tätiges Forschungsinstitut mit über 60-jähriger Erfahrung in den Bereichen Binnen- und Küstenschifffahrt sowie Transportsysteme.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt des DST liegt in der Untersuchung der speziellen Strömungsprobleme von Schiffen in Binnen- und Küstengewässern und in der Unterstützung des Gewerbes bei der Entwicklung und Modernisierung von Schiffen. Daneben werden Wellen- und Strömungskraftwerke untersucht und viele andere Sonderprojekte bearbeitet.

Link zum DST