Akademischer Werdegang
1974 | geboren in Werneck (Unterfranken) |
1991-1993 | Preisträger im Landeswettbewerb Alte Sprachen (Bayern) Bundessieger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch) Villa-Vigoni-Sonderpreis des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft für besondere Leistungen im Fach Italienisch Sonderpreis der Botschaft der Französischen Republik |
1993 | Abitur am Celtis-Gymnasium Schweinfurt (Prüfungsfächer: Latein, Griechisch, Evangelische Religionslehre; Chemie) |
1993-1998 | Studium der Erziehungswissenschaften, Klassischen Philologie und Romanistik an den Universitäten Würzburg, Straßburg und Padua; ein- bis zweimonatige Sprachstudienaufenthalte in Dijon, Caen, Perugia, Coimbra und Salamanca Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD Dozent für romanische Sprachen und Deutsch als Fremdsprache an den Volkshochschulen Schweinfurt und Würzburg; Mitarbeiter in der internationalen Jugendarbeit des Kreisjugendamts Schweinfurt |
1997 | Maîtrise de Lettres Modernes an der Université des Sciences Humaines de Straßbourg |
1998 | Erstes Staatsexamen |
1999/2000 | Fremdsprachenassistent des Pädagogischen Austauschdienstes der Bundesrepublik Deutschland an einer Sekundarschule in Padua |
2000/2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg |
2001-2004 | Promotionsstudium in einem DFG-Graduiertenkolleg an der Universität Tübingen, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Kassel |
2004-2006 | Studienreferendar in Würzburg, Tegernsee und Fürstenfeldbruck, Zweites Staatsexamen |
2006-2008 | Studienrat am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg, u.a. Fachbetreuer (Fachvorsitzender) für Italienisch, Mentor in der Referendarausbildung für Französisch, Referent für Comenius-Schulpartnerschaften, Beauftragter für internationale Sprachzertifikate |
2006-2012 | Lehrbeauftragter für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an den Universitäten Frankfurt am Main, Eichstätt, Bamberg, Würzburg und Erlangen-Nürnberg |
2008-2013 | Akademischer Rat und Oberrat für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch, Spanisch, Italienisch) an der Universität Würzburg, u.a. Fachmentor für das Frühstudium in den romanischen Sprachen, Mitarbeiter im fakultätsübergreifenden Projekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK) und im Projekt „Internationalisierung der Lehrerbildung“ der Hochschulleitung (u.a. gefördert durch BMBF) |
2011 | Ruf auf eine Universitätsprofessur für Fachdidaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) an der Universität Mainz (primo loco, abgelehnt) |
2012 |
Habilitation und Venia legendi für das Fachgebiet "Romanische Philologie mit |
2013-2014 | Universitätsprofessor für Fachdidaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) an der Universität Regensburg |
2013 | Ruf auf eine Universitätsprofessur für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch, Spanisch) an der Universität Duisburg-Essen (primo loco) |
seit 2014 |
Universitätsprofessor für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch, Spanisch) an der Universität Duisburg-Essen |
2014-2016 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen |
2016-2017 | Stellvertretender Direktor des Instituts für Optionale Studien (Verantwortungsbereich: Sprachenzentrum) |
seit 2017 | Direktor des Instituts für Optionale Studien |
seit 2020 |
Sprecher (Vorsitzender) des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF) |