Akademischer Rat

Robert Seyfert

Publikationen

Schriftenverzeichnis

Monographien und Herausgeberschaften

Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Weilerswist: Velbrück 2019.
(als Open Access verfügbar unter: https://www.velbrueck.de/Open-Access-oxid/Beziehungsweisen.html

Helmuth Plessner: Political Anthropology (Hrsg. der englischen Übersetzung mit Heike Delitz), Evanston, Il.: Northwestern University Press 2018. (http://www.nupress.northwestern.edu/content/political-anthropology-1)

"Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik" (Hrsg. zusammen mit Heike Delitz und Frithjof Nungesser), Bielefeld: transcript 2018.
(als Open Access verfügbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4558-3/soziologien-des-lebens/?number=978-3-8394-4558-7)

Das Leben der Institutionen: Zu einer Allgemeinen Theorie der Institutionalisierung, Weilerswist: Velbrück 2011 (zugleich Dissertation).

Cultures of High Frequency Trading (Hg. zusammen mit Ann-Christina Lange und Marc Lenglet), Sonderheft, Economy & Society 45/2 (2016).

Algorithmic Cultures. Essays on meaning, performance and new technologies (Hg. mit Jonathan Roberge), London: Routledge 2016.

Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit (Hg. mit Jonathan Roberge), Bielefeld: transcript 2017.
(Übersetzung von Algorithmic Cultures; als Open Access verfügbar unter: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/487338)

Peer – Reviewed Artikel

„Algorithms as regulatory objects“, in: Information, Communication & Society (2021), https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.1874035

„Autodivination – Autodeviation – Autokreation. Typologie religiöser Bewegungen von Kollektiven” (mit Heike Delitz), in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2019), doi.org/10.1007/s41682-019-00037-6

„On studying algorithms ethnographically: Making sense of objects of ignorance“ (mit Ann-Christina Lange und Marc Lenglet), in: Organization 26(4): 598–617 (2019), doi.org/10.1177/1350508418808230

„Eine transvitalistische Lebenssoziologie“, in: Soziopolis, 03.04.2019 https://soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/eine-transvitalistische-lebenssoziologie/

„Affect Matters: Strolling Through Heterological Ecologies“ (mit Dorothy H.B. Kwek), in: Public Culture 30/1 (2018), 35-59.

„Cultures of high-frequency trading: mapping the landscape of algorithmic developments in contemporary financial markets“ (mit Ann-Christina Lange und Marc Lenglet), in: Economy & Society 45/2 (2016), 149-165.

„Bugs, Predations or Manipulations? Incompatible Epistemic Regimes of High-Frequency Trading“, in: Economy & Society 45/2 (2016), 251-277.

„Collective Identities, Empty Signifiers and Solvable Secrets“, (mit Bernhard Giesen) in: European Journal of Social Theory, 9/11 (2015), 111-126.

„Glossary ‘On Institutions’“ [„Affect“ und „Rhythm“], in: Performance Research. A Journal of the Performing Arts, 20/4 (2015), 127-133.

„Critical Response to Matthias Mutter“, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 07/02 (2014), 142-146 (http://dx.doi.org/10.6094/behemoth.2014.7.2.838).

„The Problem of Order and the Specter of Chaos“ in: Behemoth. A Journal on Civilisation 07/01 (2014), 140-157 (http://dx.doi.org/10.6094/behemoth.2014.7.1.776).

„Beyond Personal Feelings and Collective Emotions: A Theory of Social Affect“, in: Theory, Culture & Society 29/6 (2012), 27-46.

„Atmosphären – Transmissionen – Interaktionen: Zu einer Theorie sozialer Affekte“, in: Soziale Systeme 17/1 (2011), 73-96 [erschienen April 2012].

Aufsätze und andere Artikel

„Streifzüge durch Tausend Milieus. Eine Archäologie poststrukturalistischen Denkens in der westdeutschen Soziologie bis 1989“, in: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hrsg.), Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, Wiesbaden VS (2019), 317-372. (https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-22223-9)

„Automation and Affect: A Study of Algorithmic Trading“, in: Birgitt Röttger-Rössler/Jan Slaby (Hrsg.), Affect in relation – Families, places, technologies. Essays on affectivity and subject formation in the 21th century, Routledge: London (2018), 197-218.

„Was sind Algorithmuskulturen“, in Robert Seyfert und Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, Bielefeld: transcript 2017, 7-40.

„Kommentar zu ‚Die Institution‘“, in: Melanie Mohren und Bernhard Herbordt (Hg.): Die Institution, Berlin: Alexander Verlag 2017, 17-24.

„Der Mensch im algorithmischen Zeitalter: Die jüngsten Entwicklungen der Finanzmärkte“, in: Themen Thesen Texte 6/2017, Forschungszeitschrift des Exzellenzclusters “Kulturelle Grundlagen von Integration”, 35-37.

„What are algorithmic cultures?“ (mit Jonathan Roberge), in: Robert Seyfert / Jonathan Roberge (Hg.) Algorithmic Cultures. Essays on meaning, performance and new technologies London: Routledge 2016, 1-25.

„Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie“ in: Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, VS: Wiesbaden 2018, 637-661.

„Anschlüsse in der Schwebe. Zu einer Theorie sozialer Suspensionen“, in: Giesen, Bernhard; Le Maitre, Francis; Meise, Nils; Zink, Veronika (Hg.): Überformungen. Wir ohne Nichts, Weilerswist: Velbrück 2016, 203-223.

„Affekt. Macht. Dinge. Die Aufteilung sozialer Sensorien in heterologischen Gesellschaften“ (zusammen mit D.H.B. Kwek), in: Hanna K. Göbel und Sophia Prinz (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: transcript 2015, 123-145.

„‘I am inclined not to’: Circumventing Contestation and Competition“, in: Nicole Falkenhayner / Andreas Langenohl / Johannes Scheu / Doris Schweitzer / Kacper Szulecki (Hg.), Rethinking Order. Idioms of Stability and De-stabilization, Bielefeld: transcript 2015, 139-158.

„Avantgardistische Manifeste: Anti-Historismus, Retro-Historismus, Trans-Historismus“, in: Ralph J. Poole, Yvonne Katharina Kaisinger (Hg.): Manifeste: Speerspitzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Heidelberg: Winter 2015, 23-34.

„Der neue Algo-Rhythmus des Marktes im Hochfrequenzhandel“, in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Frankfurt a. M./New York: Campus 2014, (CD-ROM).

„Das Affektif – zu einem neuen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften“: in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt a. M./New York: Campus 2014, 797-804.

„Die lösbaren Rätsel der Gesellschaft“, in: Joachim Fischer, Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS:  2014, 211-218.

„Der Quant: Zu einer neuen Figur der Ökonomie“, in: Kay Junge et al. (Hg.): Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung, Weilerswist: Velbrück 2013, 234-246.

„Kollektive Identität“ (mit Bernhard Giesen), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 63/13-14 (18.03.2013), 39-43 www.bpb.de/apuz/156774/kollektive-identitaet.

„Identifikation – Imitation – Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie“, in: Tanja Bogusz, Heike Delitz (Hg.): Émile Durkheim - Soziologie und Ethnologie, Frankfurt a. M./New York: Campus 2012, 503-527.

„Poststrukturalistische und Philosophische Anthropologien der Differenz“, in: Thomas Ebke, Matthias Schloßberger: Dezentrierungen: Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus, Berlin: Akademie Verlag 2012, 65-80.

„Cornelius Castoriadis: Institution, Macht, Politik“, in: Ulrich Bröckling, Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, 253-272.

„Die Entfaltung institutioneller Räume. Totemismus, Anthropismus, Gegenwart“, in: Thomas Bedorf et al (Hg.): Theorien des Dritten: Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München: Fink 2010, 249-286.

„Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie“, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt a. M. / New York: Campus 2007, 4684-4694.

„Barbaren, Despoten, Zivilisierte, Klassen und Minderheiten. Formen der Vergesellschaftung aus lebenssoziologischer Perspektive“, in: Gunther Gebhard et al: ‚Realität‘ der Klassensgesellschaft – ‚Klassengesellschaft‘ als Realität?, Monsenstein und Vannerdat: Münster 2007, 321-344.

„Wissen des Lebens. Lebenssoziologische Beiträge zur Wissenssoziologie“, in: Sociologia Internationalis 2/2006, 193-215.

„Georg Simmel – Verdopplung und Multiplizierung. 100 Jahre ‚Philosophie des Geldes‘, in:
das gefrorene Meer. zeitschrift für literatur-international, 2004
(http://www.germe.de/no5/simmel.html)

Rezensionen

„Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen. Rezension zu "Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon" von Anne Sauvagnargues“, in: Soziopolis, 20.11.2019 https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-verborgenen-kraefte-des-sozialen-sichtbar-machen/

„Das pastorale Selbst. Ulrich Bröckling über Menschenregierungskünste“, in: Soziopolis, 11.09.2017 https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/das-pastorale-selbst/

„Hilmar Schäfer: Die Instabilität der Praxis: Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie“, Weilerswist: Velbrück 2013“, in Soziologische Revue 38(3) (2015), 435–439.

„Michael Corsten, Michael Kauppert (Hg.): Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie, Frankfurt a.M.: Campus 2013“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66/4 (2014), 666-668.

„Sozialtheorien der Grenzen - Grenzen der Sozialtheorien. Doppelbesprechung von Wolfgang Eßbach: Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden und Gesa Lindemann: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist 2009", in: Soziologische Revue 35/3 (2012), 311-318.

„Joachim Fischer, Michael Makropoulos (Hg.): Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, Fink: München 2004“, in: Sociologia internationalis 43/½