Dossier: Nachhaltigkeit – Prof. Antje Boetius im Interview

UDE

Prof. Antje Boetius im Interview „Resignation hilft da nicht“

Der Klimawandel verändert heute schon das Leben bis in die fernsten Regionen der Welt. Und Mercator-Professorin Antje Boetius weiß: Nur ehrgeiziger Klimaschutz hilft uns da weiter. Was sie auf ihren Polarexpeditionen gelernt hat und welche globalen Auswirkungen es hätte, wenn wir einfach so weiter machen wie bisher, erklärt sie im Interview.

Frau Boetius, Sie haben auf Ihren Polarreisen die Veränderungen durch den Klimawandel gesehen: Ist noch etwas zu retten?
 
Prof. Antje Boetius: Meine Expeditionen in die Arktis und auch die große Nordpol-Drift-Expedition MOSAiC 2019-2020 unterstreichen die Berichte des Weltklimarates: Der Klimawandel verändert heute schon das Leben global bis in die fernsten Regionen, und nur ehrgeiziger Klimaschutz hilft uns da weiter. Dabei gehört die Arktis zu den sich am schnellsten erwärmenden Regionen der Erde, mit fundamentalen Konsequenzen für den Lebensraum und die Artenvielfalt. Die Menschheit hat die dringliche Aufgabe, mit konsequenten ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen den globalen Temperaturanstieg am besten auf 1,5 Grad zu begrenzen. Resignation hilft da nicht. Aber Mut, Kooperationswille und Klarheit gegenüber der Zukunftsperspektive.
 
Wie werden sich das Polargebiet und die Tiefsee entwickeln, wenn wir so weiter machen wie bisher? Welche globalen Auswirkungen hätte das?
 
Boetius: Der Klimawandel ist ja schon da, auch in diesen fernen Regionen. Der Ozean wird nicht nur insgesamt wärmer, saurer und sauerstoffärmer, sondern er verliert auch wesentliche Habitate wie das Meereis der Arktis oder die Korallenriffe der Tropen. Diese Entwicklung hat eine starke Veränderung der physikalischen Beschaffenheit, aber auch der Artenvielfalt zur Folge – und das verändert die Nahrungsnetze und die Produktivität der Meere. 
 
Was mir besonders viel Sorgen macht ist, dass etwa zehn Prozent der Menschheit sehr nahe am Meer ohne ausreichenden Küstenschutz lebt, so dass der kommende Anstieg des Meeresspiegels für sie bedrohlich ist. Auch zeigen sich die Spuren weiterer Störungen wie weitere Überraschung, Zunahme der Vermüllung oder des Lärms im Meer, vor allem durch Öl- und Gasexploration.
 
Genügen die politischen Zusagen, die auf der jüngsten Weltklimakonferenz getätigt wurden?  Und was erwarten Sie von der neuen Bundesregierung?
 
Boetius: Nein, die politischen Zusagen genügen leider noch nicht. Dennoch wurden bei der Weltklimakonferenz in Glasgow wichtige Beschlüsse rund um die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen gefasst. Zum Beispiel zum Plan des weltweiten Ausstiegs aus Kohle, Abholzung der Urwälder, Ende von schädlichen Subventionen fossiler Brennstoffe, zu besseren Regeln und der Transparenz der Berichte, Steigerung der Finanzen für Klimaschutz, für Anpassung an den Klimawandel und vieles mehr. Insgesamt hat die Konferenz auch das Ziel bestärkt, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, was so wichtig für das Überleben vieler Arten und Lebensräume ist, auch die des Menschen.
 
Traurig war, dass der Klimafond für 100 Milliarden Euro pro Jahr für weniger entwickelte Länder, die die Klimakrise nicht verantworten, nicht wie geplant zusammengekommen ist. Dabei braucht es die Unterstützung so dringend. 
 
Ich hoffe also, dass die nächste Bundesregierung mit allem Ehrgeiz sich dem 1,5 Grad-Ziel stellt, nicht nur im Rahmen des eigenen nationalen Klimagesetzes und des Green Deals der EU; sondern darüber hinaus als Partner für die Nachhaltigkeits-Transformation weltweit.
 
Das Interview führte Jennifer Meina.

Prof. Antje Boetius, Direktorin des renommierten Alfred-Wegener-Instituts, plädiert für ehrgeizige internationale Zusammenarbeit und für zukunftssichernden Klima-, Natur- und Umweltschutz. Wie schnell sich der Ozean verändert, konnte die Tiefseeforscherin selbst erfahren auf ihren knapp 50 Expeditionen, von denen etliche Polarreisen waren.

Die 54-Jährige wurde international bekannt, als sie im Jahr 2000 am Meeresboden Methan-fressende Mikroorganismen entdeckte, die wichtig für das Erdklima sind. Ihre Karriere ist eng mit diesen drei Einrichtungen verbunden: dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, wo sie die Forschungsgruppe ‚Tiefseeökologie‘ leitet, dem Exzellenzcluster MARUM an der Universität Bremen, dessen Vizedirektorin sie war, und dem Alfred Wegener Institut (AWI), Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Dies führt sie seit 2017.

Zahlreiche Auszeichnungen hat die studierte Biologin für ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr politisches Engagement erhalten, u.a. den Leibniz-Preis, den Deutschen Umweltpreis sowie das Bundesverdienstkreuz. Sie weiß für Themen zu begeistern, wann immer sie spricht, was die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit dem Communicator Preis würdigte.