Allgemeine Informationen

Das Programm für Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteiger
Und: Wer sich nach erfolgreicher Absolvierung des Schülerprogramms von Chance hoch 2 für ein Studium an der Universität Duisburg-Essen entscheidet, erhält ergänzend zur ideellen Förderung ein Stipendium im ersten Studienjahr.

Hintergrund und Zielsetzung von Chance hoch 2
In Deutschland nehmen weniger Jugendliche ein Studium auf als in anderen Ländern. Gerade Kinder aus ökonomisch schwachen Verhältnissen studieren seltener als Kinder von Akademikern.
Häufig aber liegt es nicht an mangelnder Intelligenz, ob eine Schülerin oder ein Schüler das Abitur schafft und ein Studium aufnimmt, sondern an anderen Faktoren: Die Jugendlichen haben in ihrer direkten Umgebung keine Vorbilder, weder für ein Studium noch für den daraus möglichen resultierenden Beruf, trauen sich das Studium nicht zu oder sind häuslich eingebunden.
Mit unserem Programm wollen wir gerade die Schülerinnen und Schüler fördern, deren Potenzial aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ausgeschöpft wird: Jugendliche, die sich engagieren und interessiert sind am Leben, aber bisher zu wenig Chancen hatten, ihren Neigungen und Interessen nachgehen zu können; die sich vorstellen können, zu studieren, aber Unterstützung von außen benötigen, um sich aus den gewohnten Bahnen heraus zu trauen.
Das Programm richtet sich daher an Schülerinnen und Schüler aus Nicht-Akademikerhaushalten mit und ohne Migrationshintergrund. Wir möchten die Jugendlichen im 11. (G8) bzw. 12. Schuljahr (G9) abholen, ihnen zusätzliche Hilfestellungen zu einem guten Gelingen des Abiturs geben und sie mit dem Lebensraum Universität vertraut machen.

Das Schüler*innenprogramm
Schülerinnen und Schüler, die wir in das Programm aufnehmen, werden in verschiedenen Bereichen gefördert:
- Sprach- und Lernkompetenz: In speziellen Workshops werden Themen aus der Schule wie „Schreiben" und „Reden/Präsentieren" noch einmal vertieft. Im 12. bzw. 13. Schuljahr geht es dann ganz praktisch um „Wie lerne ich richtig für das Abitur?".
- Studienwahl: Innerhalb des Programms ist ein wesentliches Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler wissen, ob und was sie studieren möchten. Dazu bieten wir ihnen Veranstaltungen an wie „Was sind meine Stärken?", „Wie treffe ich eine gute Entscheidung?" und, kurz nach dem Abitur, selbstverständlich Unterstützung zur Bewerbung und Einschreibung in einen Studiengang.
- Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler besuchen Vorlesungen verschiedener Studiengänge ihrer Wahl.
- Mentoring: Studierende der Universität betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen über die Schulzeit hinweg. Sie zeigen ihnen die Uni und berichten, wie sie selbst durch das Abitur zum Studium gekommen sind.
- Finanziell durch ein Bildungsgeld in Höhe von 50 Euro pro Monat.
Ein beispielhaftes Schüler*innenprogramm finden Sie hier.

Das Studierendenprogramm
Nach erfolgreicher Absolvierung des Schüler*innenprogramms von Chance hoch 2 und der Entscheidung nach dem Abitur für ein Studium an der UDE, können die Teilnehmer*innen ein monatliches Stipendium in Höhe von 300,- Euro im ersten Studienjahr erhalten.
Zusätzlich stehen noch ideelle Angebote (Zeitmanagement, Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten und Recherchieren, Lerntechniken und Prüfungsvorbereitung, Schreibseminare, Präsentationstechniken, Coaching, Infos zum Auslandsstudium etc.) zur Auswahl, damit die Stipendiatinnen und Stipendiaten das Studium auch erfolgreich abschließen können.
Ein beispielhaftes Studierendenprogramm finden Sie hier.