Studienverlauf - DaZ im Master Gr und HRGe alle Fächer
Die Belegung der Lehrveranstaltungen im Master-Modul "DaZ in der Schule" muss in zwei Semestern erfolgen.
In einem MA-Semester – möglichst dem ersten Semester - besuchen Sie die Lehrveranstaltung
"Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit" ODER
"Deutsch als Zweitsprache: Methoden der Sprachförderung".
Die Anmeldungen erfolgen über LSF.
Im 2. MA-Semester – also im Praxissemester - wird die Veranstaltung "Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen" besucht.
Vor dem Praxissemester
Veranstaltung I:
Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit
Semester |
möglichst 1. Semester MA |
SWS |
2 |
Credits |
3 |
Angebot |
Die Veranstaltung wird regelmäßig im SS und WS angeboten. |
Pflicht |
Nein. Sie wählen entweder I oder II. (Wahlpflicht) |
Inhalt |
Die Studierenden vertiefen ihr bisher im DaZ-Modul (Bachelor) erworbenes Wissen. |
Prüfung |
Keine Prüfung, nur Studienleistungen. |
ODER
Veranstaltung II:
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Methoden der Sprachförderung
Semester |
möglichst 1. Semester MA |
SWS |
2 |
Credits |
3 |
Angebot |
Die Veranstaltung wird regelmäßig im SS und WS angeboten. |
Pflicht |
Nein. Sie wählen entweder I oder II . (Wahlpflicht) |
Inhalt |
Die Veranstaltung führt in wesentliche Methoden der Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung ein und stellt die jeweilige Leistungsfähigkeit der Methoden vor. Anhand von Unterrichtsbeispielen werden verschiedene Methoden diskutiert. Eigene Methoden werden entworfen oder bestehende Methoden auf die Fallbeispiele angewendet. Die Studierenden vertiefen ihr bisher im DaZ-Modul (Bachelor) erworbenes Wissen. |
Prüfung |
Keine Prüfungsleistung, nur Studienleistungen. |
Im Praxissemester
Veranstaltung III:
Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen
Semester |
möglichst 2. Semester MA |
SWS |
2 |
Credits |
3 |
Angebot |
Die Veranstaltung wird regelmäßig im SS und WS angeboten. |
Pflicht |
Ja |
Inhalt |
Die Studierenden vertiefen ihr bisher im DaZ-Modul (Bachelor) erworbenes Wissen. |
Prüfung |
Die Modulprüfung (Präsentation des DaZ-Projektes) wird am Ende des Praxissemesters erfolgen. Schwerpunkt in der Modulabschlussprüfung: Vorlage und Reflexion von Fördermaterialien und Förderkonzepten. |