Campus:Report - Fotostrecke "Ein Besuch im Hochspannungslabor"2,5 Millionen Volt
Film und Text: Cathrin Becker / Fotos: Frank Preuß
Bild 120 x 20 x 16 m
Hier wird im Auftrag von Ministerien und Unternehmen geforscht und geprüft. Getestet werden beispielsweise Seekabel, die Off-Shore-Windparks ans Land anbinden.
Bild 2Wenn der Blitz einschlägt
Der Blitzspannungsgenerator: Hier werden Impulse erzeugt, wie sie in Geräten induziert werden, wenn ein Blitz einschlägt. Das kann mit 30.000 bis 300.000 Ampere passieren.
Bild 3Hochspannung vs. elektrischer Spannung
Elektrische Spannung bis 1000 Volt darf man nicht mehr anfassen. Bei Hochspannung ist die Nähe schon lebensgefährlich. Das Labor darf bei Prüfungen nicht mehr betreten werden.
Bild 4Alte Schätzchen in der Schaltwarte
30 Jahre alt und trotzdem sehr beliebt: Mitarbeiter Markus Franke und seine Kollegen schätzen die alten Geräte in der Schaltwarte und sind traurig, wenn sie bald ersetzt werden.
Bild 5Ganz nah dran
Hörsaal mit Ausblick. Die Studierenden lernen das Hochspannungslabor früh kennen. Sie kommen für Praktika, engagieren sich in Projektarbeiten oder sind studentische Mitarbeiter.
Bild 6Mikrowellen-Absorberkammer
Alles, was durch die Tür passt, wird getestet. Wie es mit der Störabstrahlung der einzelnen Gerätelemente aussieht oder der Störaussendung anderer Geräte, verrät die Absorberkammer.
Themenschwerpunkt 2 | 2017Auf Tour(en)
Stillstand? Nicht im Campus:Report. Wir sind diesmal unterwegs: mit dem Auto, einem Lastkahn und auf dem Polarmeer. Wir tingeln mit einem Schausteller herum und wippen unsere grauen Zellen in Schwung. Außerdem haben wir einen geflüchteten Wissenschaftler gesprochen und einen Blick in die Werkstätten der Uni geworfen.
Das Magazin der UDE schicken wir Ihnen auf Wunsch auch direkt nach Hause: Jeweils druckfrisch und kostenlos. Abonnieren Sie Ihre Ausgabe unter: presse@uni-due.de