Erscheint demnächst

Julia Bertschik/R. Parr: Autorenprogrammatiken im 19. Jahrhundert. In: Andreas Blödorn/Steffen Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Stuttgart: Metzler 2023 (erscheint demnächst).

R. Parr: Schichtungen, Hierarchien, Semantisierungen. Oder: Wie die Ruhrgebietsliteratur Soziales im städtischen Raum verhandelt. In: Iuditha Balint/Jana Golombek (Hg.): Urban Layers / Schichtungen. Paderborn: Brill/Fink 2023 (erscheint demnächst). – Zweitabdruck in: Jano Sobottka (Hg.): StadtLeben. Urbanität – Autobiographik – Narration. Paderborn: Brill/Fink 2023 (erscheint demnächst).

R. Parr: Gastfreundschaft. In: Hansjörg Bay/Laura Beck/Christof Hamann/Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint demnächst).

R. Parr: Heinrich Böll und der Realismus. Aporien, Zuschreibungen, Effekte und Konzepte. In: Gabriele Ewenz/Werner Jung/Jochen Schubert: Heinrich-Böll-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2019 (erscheint demnächst).

Neu erschienen

andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 11/12 (2022/23), Bielefeld: Transcript 2024.

R. Parr: Theodor Fontanes Modernität(en). In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 11/12 (2022/23), Bielefeld: Transcript 2024, S. 73–98.

Willliam Collins Donahue/Georg Mein/R. Parr: Forum Discussion of Modernism and Mimesis (2020), by Stephen D. Dowden. Editors’ Introduction. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr. Vol. 11/12 (2022/23), Bielefeld: Transcript 2024, S. 287–288.

R. Parr: Kanonisieren, aktualisieren, erweitern. Konstruktionen und Historisierungsstrate-gien des Ereignisses ›68‹ in den Romanen und Erzählungen von Uwe Timm. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 11/12 (2022/23), Bielefeld: Transcript 2024, S. 379–392.

Tanja Nusser/R. Parr: Einige einleitende Überlegungen zum Schwerpunkt ›Media Literacy‹. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 11/12 (2022/23), Bielefeld: Transcript 2024, S. 229–235.

R. Parr: Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache. In: Áine McMurtry/Barbara Siller/Sandra Vlasta (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Literatur. Das probeweise Einführen neuer Spielregeln. Tübingen: Narr Francke Attempto 2023 (Literarische Mehrsprachigkeit/Literary Multilingualism, Bd. 5), S. 225–235.

Jürgen Link/R. Parr/Thomas Neubner (Hg.): »historische analogien II« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs¬theorie, Nr. 85 [November 2023]. Essen: k-west-verlag).

R. Parr: ›Falsch-links-strukturalistisch-progressiv-aktivistisch-liberal-woke‹ gleich ›rechts-konservativ-woke‹? Oder: Wie man sich in der richtigen linken Mitte platziert. Rez. Susan Neiman: Links ¹ woke. Aus dem Englischen von Christiana Goldmann. Berlin: Hanser Berlin 2023. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs¬theorie, Nr. 85 (November 2023), S. 82–83.

R. Parr: Traurige Tropen, oder: Einfachheit als Schnittstelle von Exotismus und Strukturalismus. In: Mechthild Duppel/R. Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Exotismus in der Kritik. Paderborn: Brill/Fink 2023 (Szenen/Schnittstellen, Bd. 11), S. 59–89.

Mechthild Duppel/R. Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Exotismus in der Kritik. Paderborn: Brill/Fink 2023 (Szenen/Schnittstellen, Bd. 11).

R. Parr: Von Bremsen, Deckeln und Schutzschirmen in Politik und Medien. In: Praxis Deutschunterricht, H. 4 (2023), Themenheft »Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten«, S. 30–35.

Kathrin Schuchmann/Andreas Erb/R. Parr (Hg.): schliff. Literaturzeitschrift, Nr. 17 (2023): Wüsten. München: edition text + kritik.

R. Parr: Kleine Wüsten-Phänomenologie in drei Teilen: Metapher, Bühne, liminaler Raum. In: schliff. Literaturzeitschrift, Nr. 17 (2023), S. 13–18.

R. Parr: Importierte Abenteuer und Irritationen sozialer Ordnungen in Wilhelm Raabes »Unruhige Gäste«. In: Philip Reich/Oliver Grill (Hg.): Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Paderborn: Brill/Fink 2023 (Philologie des Abenteuers, Bd. 6), S. 187–205. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846767603_009

R. Parr: Von Bremsen, Deckeln und Schutzschirmen. In: Praxis Deutschunterricht 4 (2023), Themenheft »Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten«, S. 30–35.

Cyril de Beun/R. Parr/Jörg Wesche (Hg.): Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis. Hannover: Wehrhahn 2023.

Cyril de Beun/R. Parr/Jörg Wesche: Rhetorik und Interdiskursanalyse: Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.): Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis. Hannover: Wehrhahn 2023, S. 7–11.

R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. 2 Bd.e. Berlin, Boston: de Gruyter 2023.

R. Parr: Ökonomie. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. 2 Bd.e. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 1, S. 1254–1260.

R. Parr: Räume. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 2, S. 1025–1032.

R. Parr: Stoff. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 2, S. 1077–1084.

R. Parr: Briefverkehr. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 2, S. 923–929.

R. Parr: Globalisierung. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 2, S. 1179–1180.

R. Parr: Nationale Stereotype. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 2, S. 1134–1240.

R. Parr: Kolonialismus/Imperialismus. In: R. Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke/Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, Bd. 2, S. 1208–1214.

Monografien

Caspers, Britta/Hallenberger, Dirk/Parr, R./Jung, Werner: Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Literaturgeschichte nach Knotenpunkten. Stuttgart: Metzler 2019.

R. Parr: Die Fremde als Heimat. Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen. Konstanz: Konstanz University Press 2014.

R. Parr (unter Mitarbeit von Jörg Schönert): Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg: Synchron 2008.

R. Parr (unter Mitarbeit von Maren Alstedde, Olja Siek und Julia Stratmann): Fußball – eine kulturwissenschaftliche Auswahlbibliografie. Heidelberg: Synchron 2006.

R. Parr/Matthias Thiele: Link(s). Eine Bibliographie zu den Konzepten ›Interdiskurs‹, ›Kollektivsymbolik‹ und ›Normalismus‹ sowie einigen weiteren Fluchtlinien. Jürgen Link zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron 2005 (zweite, stark erweiterte und überarbeitete Aufl. 2010).

R. Parr: Interdiskursive As-Sociation. Studien zu literarisch-kulturellen Vereinen, Gruppen und Bünden zwischen Vormärz und Weimarer Republik. Tübingen: Niemeyer 2000 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, hg. von Wolfgang Frühwald, Georg Jäger, Dieter Langewiesche u.a., Bd. 75) (Habilitationsschrift Universität Dortmund 1996).

Jürgen Link/R. Parr/Matthias Thiele: Was ist normal? Eine Bibliographie der Dokumente und Forschungsliteratur seit 1945. Oberhausen: Athena 1999.

R. Parr: »Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust«. Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860 -1918). München: Wilhelm Fink Verlag 1992 (Phil. Diss. Bochum 1989).

Wulf Wülfing/Karin Bruns/R. Parr: Historische Mythologie der Deutschen 1798 -1918. München: Wilhelm Fink Verlag 1991.

Sammelbände / Handbücher

William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr (Hg.): andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, Vol. 9/10 (2020/12), Bielefeld: Transcript 2022.

Jens M. Gurr, R. Parr, Dennis Hardt, (Ed.): Metropolitan Research: Methods and Approaches. Bielefeld: Transcript 2022 (Urban Studies).

R. Parr/Liane Schüller (Hg.): Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung. Bielefeld: Aisthesis 2021.

Christof Hamann/R. Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin, Boston: de Gruyter 2022.

William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr (Hg.): andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies. Vol. 7/8 (2018/19), Bielefeld: Transcript 2020.

Julia Augart/R. Parr (Hg.): Windhoek/Essen. Stadtwahrnehmung in Wort und Bild. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2020.

Nicole Colin/R. Parr/Catherine Teissier/Joachim Umlauf (Hg.): Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? Heidelberg: Synchron 2020 (Amsterdam German Studies).

Clemens Kammler/ R. Parr/ Ulrich Johannes Schneider(Hg.) (2020): Foucault-Handbuch. Leben – Werk Wirkung. 2. aktualisierte und erweitere Auflage. Stuttgart, Metzler.

Carla Dauven-van Knippenberg/Christian Moser/R. Parr/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron 2019 (Amsterdam German Studies), Heidelberg: Synchron 2019.

Yvonne Delhey/R. Parr/Kerstin Wilhelms (Hg.): Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia. Paderborn: Fink 2019 (Szenen/Schnittstellen).

Alexander Honold/R. Parr (Hg.): Lesen. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 (Grundthemen der Literaturwissenschaft, Bd. 4).

Iuditha Balint/Markus Engelns/R. Parr (Hg.): Sonderausgabe "Realismus und Ökonomie" der Zeitschrift Medienobservationen, 1. Oktober 2018 (2018), https://www.medienobservationen.de/category/sonderausgaben/realismus-und-oekonomie/.

andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr. Vol. 5/6 (2016/17) (http://andererseits.library.duke.edu/issue/view/2282geöffnet am 20.4.2018).

Iuditha Balint/Tanja Nusser/R. Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München: edition text + kritik 2017.

Till Dembeck/R. Parr (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr 2017

Daniela Hahn/Ansgar Mohnkern/R. Parr (Hg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies).

Søren R. Fauth/R. Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2016 (Szenen/Schnittstellen, Bd. 1).

Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016.

Bettina Gruber/R. Parr (Hg.): Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke. München: Fink 2015.

R. Parr/Jörg Wesche/Bernd Bastert/Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.): Wiederholen/Wiederholung. Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies).

Carla Dauven-van Knippenberg/Christian Moser/R. Parr (Hg.): Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies).

R. Parr/Thomas Ernst/Claude D. Conter (Hg.): Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Heidelberg: Synchron 2014.

Wilhelm Amann/Georg Mein/R. Parr (Hg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen, Konzepte, Perspektiven. Heidelberg: Synchron 2010.

Søren R. Fauth/R. Parr/Eberhard Rohse (Hg.): »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009.

R. Parr/Peter Friedrich (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron 2009.

Wilhelm Amann/Georg Mein/R. Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008.

Clemens Kammler/R. Parr/Ulrich-Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Weimar, Stuttgart 2008.

Clemens Kammler/R. Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron 2006.

Roland Berbig/Martina Lauster/R. Parr (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Heidelberg: Synchron 2004.

Ralf Adelmann/R. Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kulturund Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron 2003.

Ute Gerhard/Walter Grünzweig/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Heidelberg: Synchron 2003 (Diskursivitäten, Bd. 6).

R. Parr/Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur ›Spielleiter‹ zwischen Exzeptionalität und Normalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001 (es 2175).

Wulf Wülfing/Karin Bruns/R. Parr (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933.Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte, 18).

Aufsätze

Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts

R. Parr: Theodor Fontane – kommunizieren, produzieren und publizieren in vernetzten Medien. In: Peer Trilcke (Hg.) im Auftrage des Theodor-Fontane-Archivs: Fontanes Medien. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 3–22. https://doi.org/10.1515/9783110733235-002.

R. Parr: Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. BeihefteWege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 7). Hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianne di Bella und Sabine Hoffmann. Bern: Lang 2022, S. 299–308.

R. Parr: »Auf dem Altentheil seit 1901«. Zwei unbekannte Raabe-Dokumente. In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der/Yearbook of the German Studies Association of Ireland (GSAI), Vol. 17 (2022), Special Issue: Explorations in Literay History/Literaturgeschichtliche Erkundungen. Festschrift in Honour of Florian Krobb, S. 105–116.

R. Parr: Theodor Fontane – kommunizieren, produzieren und publizieren in vernetzten Medien. In: Peer Trilcke (Hg.) im Auftrage des Theodor-Fontane-Archivs: Fontanes Medien. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 3–22. https://doi.org/10.1515/9783110733235-002.

Melanie David-Erb, Andreas Erb/R. Parr: Transkulturalität: Grenzüberschreitende Reflexionen von Poetik und Ästhetik. In: Gundela Hachmann/Julia Schöll/Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 439–453.

R. Parr: Prätexte mit poetischem Mehrwert? Theodor Fontanes Rezeption zweier Boulevardstücke von Ernst Wichert. In: Fontane Blätter 113 (2022), S. 66–85.

R. Parr: Sibylle Bergs Roman »GRM Brainfuck«. Vier Modelle der (Selbst-)Überwachung in informationszivilisatorischen Gesellschaften. In: Torsten Erdbrügger/Liane Schüller/Werner Jung (Hg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Berlin u.a.: Lang 2022 (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 17), S. 125–138.

R. Parr: Lesen als Experiment. Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. In: Rolf Parr/Liane Schüller (Hg.): Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung. Bielefeld: Aisthesis 2021, S. 13–24.

R. Parr: Das Mausoleum im Charlottenburger Schlossgarten. Ein Grab mit historischen, filmischen und literarischen Schieflagen. In: Andreas Erb (Hg.): Schieflagen. Museum Stadt Erinnerung. Berlin: Bachmann 2021, S. 193–198.

R. Parr: Wenn sich ein Piratensender und ein Fernsehfilm überlagern … In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Ausgabe 282 (2021), S. 157–159.

R. Parr: Die zehn Nachkriegshefte 1946–1948 des Zwiebelfisch. Zwischen satirischer Distanz zur NS-Zeit und vorsichtiger Annäherung an die amerikanische Literatur und Kultur. In: Michael Peter Hehl/Heribert Tommek (Hg.): Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2021 (Studien zur Geschichte europäischer Periodika/Studies in the History of European Periodicals, Bd. 2), S. 31–49.

R. Parr: Im Stakkato pop-kultureller Bewegungszyklen. Wolfgang Welts autofiktionales Schreibprojekt. In: text + kritik, Nr. 232 (IX/2021), S. 25–31.

R. Parr: Fontanes Kriegsbücher. Genre-Mix zwischen allen Stühlen oder spezifische Position im Feld der Kriegsschriften seiner Zeit? In: Fontane Blätter 111 (2021), S.142–156.

R. Parr: Von Steinesammler zu Peehs Liebe. Zu Norbert Scheuers Poetik der Schichtungen und Überlagerungen. In: Andreas Erb/Christof Hamann (Hg.): Schatten aus den Felswänden. Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel. Göttingen: Wallstein 2021, S. 165–171

R. Parr: Identität oder Identitäten? Interdiskurstheoretische Überlegungen am Beispiel von Frank Goosen und der Ruhrgebietsliteratur. In: Hermann Gätje/Sikander Singh (Hg.): Identitätskonzepte in der Literatur. Tübingen: Narr 2021 (Passagen. Literaturen im europäischen Kontext, Bd. 6), S. 37–50.

R. Parr: Von ›Gruppenbildern mit Damen‹, dem ›Ende von Dienstfahrten‹ und ›wahnsinnigen Methoden‹. Applikationen von Literatur im Journalismus. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 7/8 (2018/19), Bielefeld: Transcript 2020, S. 107–119.

R. Parr: Macht, Körper, Gewalt. Sibylle Bergs Roman-Figuren zwischen Normalität, Hypernormalität und Monstrosität. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, H. 225 (Januar 2020). München: edition text+kritik, S. 42–50.

R. Parr: Politische und literarische Gruppenbildung II: Literarisch-kulturelle und gesellige Vereine. In: Norbert Eke (Hg. im Auftrag des Forum Vormärz Forschung): Vormärz-Handbuch. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 257–264. Rolf Parr: Politische und literarische Gruppenbildung II: Literarisch-kulturelle und gesellige Vereine. In: Norbert Eke (Hg. im Auftrag des Forum Vormärz Forschung): Vormärz-Handbuch. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 257–264.

R. Parr: Koloniale Konstellationen von Heimat und Fremde. In: Dana Bönisch/Jil Runia/Hanna Zehschnetzler (Hg.): Heimat Revisted. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 127–144.

Nicole Colin/R. Parr/Catherine Teissier/Joachim Umlauf: Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? Zur Einleitung. In: Dies.: Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? Heidelberg: Synchron 2020 (Amsterdam German Studies), S. 9–16.

R. Parr: Missverständnis Utopie? Zum changierenden Status einiger Texte von F. C. Delius zwischen ›Diskurskritik‹, ›prognostischer Zukunftssimulation‹ und latent ›utopischen Elementen‹. In: schliff. Literaturzeitschrift, Nr. 11 (2020), S. 133–143.

R. Parr: Von amerikanischen Sportarten, Symbolen, nationalen Mythen und Narrativen. In: Tino Heim/Clemens Knobloch/Jürgen Link/R. Parr: aktuell wie nie: brechts »kopflanger«. In: Dies. (Hg.): »deutsche kopflanger« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs­theorie, Nr. 77/78 [Dezember 2019]. Essen: k-west-verlag), S. 103–108.

R. Parr: (L)imitiertes / Para-artiges. In: Gerhard Neumaier: Die Lust an der Macht des Malens zwischen Mythos und Trivialität. Stuttgart: Edition Cantz 2019, S. 272–277.

Carla Dauven-van Knippenberg/Christian Moser/R. Parr/Martina Wagner-Egelhaaf: Verkörperte Textualität. Zur Einleitung. In Dies. (Hg.): Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron 2019 (Amsterdam German Studies), S. 7–13.

R. Parr: Buchumschläge. Die paratextuellen Kleider des Textkörpers. In: Carla Dauven-van Knippenberg/Christian Moser/R. Parr/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron 2019 (Amsterdam German Studies), S. 151–174.

Yvonne Delhey/R. Parr/Kerstin Wilhelms: Autofiktion als Utopie. Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.): Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia. Paderborn: Fink 2019 (Szenen/Schnittstellen), S. 1–8.

R. Parr: Utopische, biographische, autobiographische und autofiktionale Elemente in Texten der 68er-Schriftsteller: Uwe Timm, Peter-Paul Zahl, Bernward Vesper. In: Yvonne Delhey/R. Parr/Kerstin Wilhelms (Hg.): Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia. Paderborn: Fink 2019 (Szenen/Schnittstellen), S. 127–143.

R. Parr: Von amerikanischen Sportarten, Symbolen, nationalen Mythen und Narrativen. In: Collateral – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading, Collision 34 (Juli 2019), http://collateral-journal.com/index.php?collision=34.

R. Parr: Inszeniertes Briefeschreiben, inszenierte Briefe. In: Hanna Delf von Wolzogen/Andreas Köstler (Hg.): »Wie immer Ihr Th. F.« Theodor Fontanes Briefe im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Fontaneana, Bd. 16), S. 9–33.

R. Parr: Schreibbewegungen bei Christof Hamann. In: Andreas Erb (Hg.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld: Aisthesis 2018, S.99-105.

R. Parr: Souveränitäts- und Realismusgewinne. Kathrin Röggla mit Carl Schmitt oder normalismustheoretisch lesen? In: Friedrich Marx/Julia Schöll (Hg.): Literatur im Ausnahmezustand. Würzburg: Königshauen & Neumann 2018, S. 251-264.

R. Parr: Der literarische Unternehmer. In: FAS Nr. 13, 31.03.2019, S.23.

R. Parr: Theodor Fontanes ›Rhetorik der einschränkenden Bedingung‹. In: Text + Kritik H. II (2019), Theodor Fontane. Sonderband: Neufassung. München: edition text+kritik, S. 73–82.

R. Parr: 1968 – Ein Initialereignis und sein Fortleben bei Uwe Timm und der AutorenEdition. In: Clemens Kammler/Markus Engelns/Ulrike Preußer (Hg.): Achtundsechzig. Beiträge zu Literatur und Zeitgeschichte. Duisburg: UVRR 2018, S. 31–50.

R. Parr: Bergbau als Metapher. Die Stuttgarter Künstlergesellschaft »Das strahlende Bergwerk«. In: Eckhard Schinkel/Dagmar Kift/Stefan Berger/Hanneliese Palm (Hg.): Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive. Diskurse und Imaginationen. Essen: Klartext 2018 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Bd. 32), S. 117–124.

Alexander Honold/R. Parr: Einleitung: Lesen – literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich. In: Dies. (Hg.): Lesen. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 (Grundthemen der Literaturwissenschaft, Bd. 4), S. 3–26.

Søren R. Fauth/Georg Mein/R. Parr: Neue Realismen: Realismuseffekte in der Gegenwartsliteratur. In: Dies. (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. In: Jianhua Zhu/Jin Zhao/Michael Szurawitzki (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.–30.8. 2015. Bd. 10. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2018 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 29), S. 97–181, hier S. 99–103.

R. Parr: Vom Lesen und Schreiben und Leben. Klaus Modick ist Jubiläums-Poet in Residence. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr. Vol. 5/6 (2016/17), S. 243–250 (http://andererseits.library.duke.edu/article/view/16152 geöffnet am 20.4.2018).

R. Parr: Mein nicht ganz verpasstes 1968. In: Walter Gödden (Hg.): in Verbindung mit Rieke Paetsch: Mein 1968. Alte Erinnerungen – neue Texte. Bielefeld: Aisthesis 2018 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 75), S. 95f.

R. Parr: Synchrone Manifestationen diachroner Interkulturalität in Ruhrgebiets-Romanen. In: Georg Mein/Eva Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg: Winter 2017, S. 189-204.

R. Parr: Tells Pässe: 1804, 1989, 2016. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Nr. 266 (Themenheft: »… immer steigend, komm tIhr auf die Höhen. Bergübergänge). Zusammengestellt von Andreas Erb und Christof Hamann. Göttingen: Wallstein 2017, S. 225–228.

R. Parr: Untypische Besuche eines teuflischen Gastes. Anna Sebastians Roman »Das Monster« (1944). In: Franz-Josef Deiters/Axel Fliethmann/Birgit Lang/Alison Lewis/Christiane Weller (Hg./Eds.): Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft/Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies, Bd./Vol. 9 (Besuch/Visitation). Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2016, S. 119-130.

Britta Caspers/R. Parr: Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets für die Zeit nach 1960. In: forum GESCHICHTSKULTUR RUHR, H. 2 (2016), S. 38–39.

R. Parr: Das Spiel mit Texten, Fotos und Realismus-Effekten in Kathrin Rögglas »really ground zero«. In: Iuditha Balint/Tanja Nusser/R. Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München: edition text + kritik 2017, S. 181–195.

Iuditha Balint/Tanja Nusser/R. Parr (Hg.): Kathrin Rögglas Texte: Traditionslinien und Genres, literarische Verfahren, Diskurse, Themen. In: Iuditha Balint/Tanja Nusser/R. Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München: edition text + kritik 2017, S. 9–12.

Till Dembeck/R. Parr: Mehrsprachige Literatur. Zur Einführung. In: Till Dembeck/R. Parr (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr 2017, S. 7–14.

Till Dembeck/R. Parr: Institutionen mehrsprachiger Literatur und ihrer Erforschung. In: Till Dembeck/R. Parr (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr 2017, S. 341–346.

R. Parr: Fernsehen. In: Till Dembeck/R. Parr (Hg.): Mehrsprachige Literatur. Ein Handbuch. Tübingen: Narr 2017, S. 229–337.

R. Parr: Die AutorenEdition bei Bertelsmann: Ein ›volkspädagogisches‹ Verlagsexperiment und seine ›didaktische‹ Umsetzung. In: Dieter Wrobel/Tilman von Brand/Markus Engelns (Hg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 249–256.

R. Parr: Gehen, Recherchieren, Erzählen. Zur Konvergenz dreier Praktiken bei Wilhelm Raabe und Christof Hamann. In: Daniela Hahn/Ansgar Mohnkern/R. Parr (Hg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), S. 259–272.

Søren R. Fauth/R. Parr: Vorwort. In: Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2016 (Szenen/Schnittstellen, Bd. 1), S. 9–10.

R. Parr: Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur. In: Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2016 (Szenen/Schnittstellen, Bd. 1), S. 11–22.

R. Parr/Markus Engelns: Sicherheitsvorsorge. Das Familienhaus und die atomare Bedrohung in den 1950er- und 60er-Jahren. In: Heiko Christians/Georg Mein (Hg.): In da House. Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften. Paderborn: Fink 2016, S. 253–264.

Florian Krobb/R. Parr: Rezeptionsgeschichte zu Lebzeiten. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 28–32. 

Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr: Wissenschaftliche Rezeption. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 40–51.

R. Parr: »Zum wilden Mann«. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 149–157.

R. Parr: »Unruhige Gäste«. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 206–211. 

R. Parr: Verstreute Gelegenheitstexte, Albumeinträge, Notizbücher. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 262–264.

R. Parr: Literaturbetrieb und Medien. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 320–327.

R. Parr: Schiller. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/R. Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 338–343.

R. Parr: Filmische Schätze und re-importiertes Heimatwissen. Die populärer Expeditionsreisen der Zwischenkriegszeit. In: Irina Gradinari/Dorit Müller/Johannes Pause (Hg): Versteckt – Verirrt – Verschollen: Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert 2016 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenshaften, Bd. 18), S. 133–148.

R. Parr: Erinnern, Wiederholen, Erzählen. Peter Handkes Die Wiederholung und Friederike Kretzens Natascha, Véronique und Paul. In: Yvonne Delhey/Hannes Krauss (Hg.): Sinn stiften: literraische Gedächtniskonstruktionen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2016 (Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft, Bd. 9), S. 16–29.

R. Parr: Analogie und Symbol. Einige Überlegungen zum interdiskursiven Status von
Oswald Spenglers »Der Untergang des Abendlandes«: In: Arne De Winde/Sven Fabré/Sientje Maes/Bart Philipsen/Le Prince-Evéque (Hg.): Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler. Heidelberg: Synchron 2016, S. 42–57 u. 128–129.

R. Parr: Wie die Position des Intellektuellen und der Essay als Gattung in der öffentlichen Rede von Literaten zusammen kommen. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, Vol. 4 (Summer 2015), Issue 1, S. 119–133 (http://andererseits.library.duke.edu/article/view/15431/6657, geöffnet am 12.6.2015).

 R. Parr: Konzepte von Wiederholen/Wiederholung in Medientheorien. Eine (unvollständige) Bestandsaufnahme. In: R. Parr/Jörg Wesche/Bernd Bastert/Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.): Wiederholen/Wiederholung. Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies), S. 15–29.

 R. Parr/Jörg Wesche/Bernd Bastert/Carla Dauven-van Knippenberg: Phänomen ›Wiederholung‹. In: R. Parr/Jörg Wesche/Bernd Bastert/Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.): Wiederholen/Wiederholung. Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies), S. 9–12.

 R. Parr: The Relationship between Concepts of Home, Colonialism and Exoticism in the Works of Gustav Frenssen and Hans Grimm Zum Verhältnis von Heimatkonzepten, Kolonialismus und Exotismus bei Gustav Frenssen und Hans Grimm. In: Journal of Namibian Studies. History, Politics, Culture 16 (2015), S. 61–82.

R. Parr: Sport und Diskursgeschichte: Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung. Entwicklungslinien von 1954 bis 2012. In: Frank Becker/Ralf Schäfer (Hg.): Die Spiele gehen weiter. Profile und Perspektiven der Sportgeschichte. Frankfurt a.M., New York: Campus 2014, S. 49–75.

 R. Parr: Kleine und große Weltentwürfe. Theodor Fontanes mental Karten. In: Hanna Delf von Wolzogen/Richard Faber/Helmut Peitsch (Hg.): Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt. Würzburg: Könighausen und Neumann 2014, S. 17–40 (Fontaneana, Bd. 13).

R. Parr: Wilhelm Raabe: Zum wilden Mann (1874). In: Marion Bönnighausen/Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. München: Fink (2014 UTB 8522), S. 658–659.

R. Parr: Preußisches Dur und baltisches Moll zwischen 1892 und 1913. Was Theodor Fontane und Eduard von Keyserling in ihrem Schreiben (nicht) gemeinsam haben. In: Fontane-Blätter, Nr. 97 (2014), S. 56–72.

R. Parr: Zwischen Künstlergesellschaft und Stammtisch. Literarische Zirkel, Dichterkreise, Bünde, Gruppen und Vereine. In: Frank Almai/Ulrich Fröschle (Hg.): Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Dresden: Thelem 2014.

R. Parr: Analogie und Symbol. Einige Überlegungen zum interdiskursiven Status von Oswald Spenglers »Der Untergang des Abendlandes«: In: Arne De Winde/Bart Philipsen (Hg.): Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler. Heidelberg: Synchron 2014.

R. Parr: Formen und Aporien der Gruppenbildung. Am Beispiel des Sonderbundes und des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande/Georg Mölich (Hg.): Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Essen: Klartext 2013, S. 96–111.

R. Parr: Normalistisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. In: Silke Horstkotte/Leonhard Herrmann (Hg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin: De Gruyter 2013 (spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, Bd. 38), S. 99–114.

R. Parr: Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenposition im Literaturbetrieb. In: Achim Geisenhanslüke/Michael Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: Transcript 2013, S. 191–211.

R. Parr: Die nahen und die fernen Räume. Überlagerungen von Raum und Zeit bei Theodor Fontane und Wilhelm Raabe. In: Roland Berbig/Dirk Göttsche (Hg.): Metropole, Provinz und Welt: Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin. de Gruyter 2013, S. 53–76.

R. Parr: Being normal / Not being normal. Two types of the unbearably-attractive in literature, film and television. In: Image & Narrative. Special issue »Beyond all Bearing. (Con)Figurations of the Intolerable, part 1«. Ed. by Arne De Winde, Sientje Maes & Bart Philipsen, Vol. 14 (2013), No. 1 (2013), pp 76–88.

R. Parr: Interkultureller Autor oder Ethnograf Österreichs? Michael Scharangs auf das Eigene hin umgelenkte Poetik des Fremden. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Jg. 3 (2012), H. 1, S. 117–129.

R. Parr: Erinnernd erzählte Provinz. Zur raum-zeitlichen Konstruktion von Regionalität in Norbert Scheuers Erzähltexten. In: Andreas Erb (Hg.): Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und der Roman. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2012.

R. Parr: Von Schornsteinen, Stadtgrenzen und Metropolenträumen. Eine kleine Kulturgeografie des Ruhrgebiets seit den 1920er Jahren. In: Forschungsberichte 2010 aus dem Duitsland Instituut Amsterdam Universiteit van Amsterdam, 6. Jg. (2010), S. 39–53.

R. Parr: Kein universeller, kein spezifischer Intellektueller. Walter Höllerer im Literaturbetrieb der 1950er und 1960er Jahre. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 61/62 (Februar 2012), S. 76–85.

Jürgen Link/R. Parr: ›Stichflamme‹ und ›Schwelbrand‹. Über einen Faszinationstyp der Post-Achtundsechzigerliteratur. Oder: Die Kinder des Sisyfos und ihre langen Märsche durch den Normalismus. In: Thomas Wagner (Hg.): Im Rücken die steinerne Last. Unternehmen Sisyfos. Die Romantetralogie von Erasmus Schöfer. Berlin: Dittrich Verlag 2012, S. 227–277.

R. Parr: Prospektive und retrospektive Vernetzungen. Oder: Was die Romanwelt von Uwe Timm im Innersten zusammenhält. In: Text+ Kritik 195 (VII/2012), München, S. 75–83.

R. Parr: Doppelte Avantgarde? Zum Umgang mit ›Alter(n)‹ bei Michael Scharang und Friedrich Christian Delius. In: Alexandra Pontzen/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Alternde Avantgarden. Heidelberg: Winter 2011 (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 6), S. 91–103.

R. Parr: Raabes Effekte des Realen. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, Jg. 52 (2011), S. 21–38.

R. Parr: Fremd sein, Gast sein, familiär sein. Verwerfungen von Gastlichkeit in Heinrich Zschokkes Erzählung »Der tote Gast«. In: Holger Dainat (Hg.): Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer – Schweizer Revoklutionär – Publizist – Volkspädagoge – Politiker. Bemen: edition lumière 2011 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 43), S. 167–179.

R. Parr: Warum die Bildung von Schriftstellergruppen eine so schwierige Angelegenheit ist. Das Beispiel der »Dortmunder Gruppe 61«. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (Hg.) im Auftrag des Fritz-Hüser-Instituts: Schreibwelten – Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Essen: Klartext 2011 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Bd. 22), S. 155–162.

R. Parr (unter Mitarbeit von Jörg Schönert): Autoren. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hg. von der Historischen Kommission. Bd. 1: Das Kaiserreich 1871 – 1918. Teil 3. Im Auftrag der Historischen Kommission hg. von Georg Jäger. Berlin: de Gruyter 2010, S. 342–408.

R. Parr: Was eigentlich ist Luxemburger Literatur und was ihre Spezifik? Ein interdiskurstheoretischer Diskussionsbeitrag. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2008/2009), S. 93–110.

R. Parr: Gelegenheitszeichnungen Wilhelm Raabes aus seiner Stuttgarter Zeit. In: Wilhelm Raabes zeichnerisches Werk. Hg. im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig von Gabriele Henkel. Hildesheim: Olms 2010, S. 31–42.

R. Parr: Emigranten / Kriegsheimkehrer. Zwei Modelle der (Un-)gastlichkeit und das Phänomen der fehlenden Sprache. In: Evi Fountoulakis/Boris Previšić (Hg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: Transcript 2011, S. 229–246.

R. Parr: Ab in die ›Mitten‹. Von alten und neuen ›mental maps‹ des Ruhrgebiets. In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: Klartext 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Bd. 20), S. 21–42.

R. Parr: »Die Welt fleußt gleich dem Strome her« – Modelle von Massendynamik bei Wilhelm Raabe. In: Søren R. Fauth/R. Parr/Eberhard Rohse (Hg.): »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009, S. 43–62.

R. Parr: ›Gärende Revolution‹, ›schwebende Einheit‹, ›schaukelndes Parlament‹ – Kollektivsymbole in Karikaturen zwischen Märzrevolution und Restauration. In: Hubertus Fischer/Forian Vaßen (Hg.): Politik, Porträt, Physiologie. Facetten der europäischen Karikatur im Vor- und Nachmärz. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 17–42.

R. Parr: Eisenbahn/Lokomotive/Zug. In: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2009, S. 81–82

R. Parr: Auto/Wagen. In: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2009, S. 32–33.

R. Parr: Unruhige Gäste bei Wilhelm Raabe. In: R. Parr/Peter Friedrich (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron 2009, S. 301–316.

R. Parr: Der Gralbund und seine Rezeption des Renouveau catholique. Facetten des literarischen Katholizismus in Österreich. In: Wilhelm Kühlmann/Roman Luckscheiter (Hg.): Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Kolloquiums vom 12. bis 16. September 2006. Freiburg i. Br. u.a.: Rombach 2008 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica, Bd. 1), S. 43–66.

R. Parr: Soziale und naturale Grenzziehungen in Eduard von Keyserlings Roman Wellen (1911). In: Nigel Harris/Joanne Sayner (Eds.): The Text and its Context. Studies in Modern German Literature and Society. Presented to Ronald Speirs on the Occassion of his 65th Birthday. Oxford u.a.: Lang 2008, p. 205–220.

R. Parr: Paradoxe Medienästhetik. Martin Walsers ›Realismus‹ und sein literarischer Umgang mit Film und Fernsehen. In: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein/Franziska Schössler (Hg.): Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Synchron 2008, S. 303–320.

R. Parr: Der ›Onkel aus Amerika‹. Import von Amerikawissen oder Re-Import alter Stereotype? In: Christoph Hamann/Ute Gerhard/Walter Grünzweig (Hg.): Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung. Bielefeld: Transcript 2008 (Reihe lettre), S. 21–38.

R. Parr: Topographien von Grenzen und Räume der Liminalität. Eduard von Keyserlings Roman »Wellen«. In: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hg.): Grenzräume der Schrift. Bielefeld: Transcript 2008 (Literalität und Liminalität, Bd. 2), S. 143–165.

R. Parr: Wie aus einem Kölner Szeneroman ein Stück Luxemburger Weltliteratur wurde. Manuel Andrack entdeckt Guy Helmingers ersten Roman »Die Ruhe der Schlammkröte« neu. In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, Luxemburg, Nr. 270 (Oktober 2007), S. 45–48.

R. Parr: Unruhige Gäste bei Wilhelm Raabe. In: ZiF. Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Mitteilungen 4 (2007), S. 6–14.

R. Parr: Dichterbund. In: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, Sp. 1003–1005.

R. Parr: Die Fremde als Heimat. Zu einigen Affinitäten von Heimatkunst- und Kolonialliteratur bei Gustav Frenssen und Hans Grimm. In: Fabienne Liptay/Susanne Marschall/Andreas Solbach (Hg.): Heimat. Suchbild und Suchbewegung. Remscheid: Gardez! Verlag 2005 (Filmstudien, Bd. 25), S. 267–286.

R. Parr: National Symbols and the German Reunification. In: Silke Arnolde-de Simine (Ed.): Memory Traces: 1989 and the Question of German Cultural Identity. Lang: Bern u.a. 2005 (Cultural History and Literary Imagination, Vol. 5), S. 27–54.

R. Parr: Tauschprozesse in Wilhelm Raabes Erzählung »Zum wilden Mann«: materiell und semantisch. In: Georg Mein/Franziska Schössler (Hg.): Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen. Bielefeld: Transcript 2005, S. 275–290.

R. Parr: Das Protokoll als literarische Kunstform. Zur Konvergenz von künstlerischer und juridischer Selbstvergewisserung in literarisch-kulturellenVereinen des 19. Jahrhunderts. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Kunstform. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2005, S. 167–186.

R. Parr: Identity in Difference: Collective Symbols and the Interplay of Discourses in the Two German Unifications. In: Ronald Speirs/John Breuilly (Eds.): Germany’s Two Unifications. Anticipations, Experiences, Responses. London, New York: Palgrave Macmillan 2005 (New Perspectives in German Studies), p. 76–100.

R. Parr: 1899: Wilhelm Raabe und die Burenkriege. 1899: Deutsche Schriftsteller begeistern sich für die ›Burensache‹. In: Alexander Honold/Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Mit 149 Abbildungen. Metzler: Stuttgart, Weimar 2004, S. 254–263.

R. Parr: Ein frühes Kapitel ›Wehrmachtskritik‹. Erich Maria Remarques Roman »Zeit zu leben und Zeit zu sterben«. In: Peter Conrady/Ute Gerhard (Hg.): Faschismus in Texten und Medien: Gestern – Heute – Morgen? Oberhausen: Athena 2004 (Lesen und Medien, Bd. 16), S. 99–117.

R. Parr: Literatur als literarisches (Medien-)Leben. Biografisches Erzählen in der neuen deutschen ›Pop‹-Literatur. In: Clemens Kammler/Torsten Pflugmacher (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron 2004, S. 183–200.

R. Parr: Nach Gustav Frenssens »Peter Moor«. Kolonialisten, Herero und deutsche Schutztruppe bei Hans Grimm und Uwe Timm. In: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 41 (2003) H. 168, S. 395–410.

R. Parr: Vom ›rasenden Stillstand‹ zur ›Poetik der Widersprüche‹. Ausnahmezustände und (De-)Normalisierung bei F. C. Delius. In: Ute Gerhard/Walter Grünzweig/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Heidelberg: Synchron 2003 (Diskursivitäten, Bd. 6), S. 85–105.

R. Parr: Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist. Interdiskurstheoretische Perspektiven auf Prozesse der Association und Fragmentierung zwischen protestantischem Idealismus und rassistischem Nationalismus. In: Michel Grunewald/Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hg.): Le milieu intellectuel conservateur en allemagne, sa presse et ses réseaux (1890–1960) / Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960). Bern: Lang 2003 (Convergences, Vol. 27), S. 139–163.

R. Parr: Reisender ›sportsman‹ im Krieg. Gunther Plüschow: Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau. Erlebnisse in drei Erdteilen (1916). In: Thomas F. Schneider/Hans Wagener (Hg.): Von Richthofen bis Remarque: Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Amsterdam, New York: Rodopi 2003 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 53/2003), S. 31–49.

R. Parr: Kongobecken, Lombok und der Chinese im Hause Briest. Das ›Wissen um die Kolonien‹ und das ›Wissen aus den Kolonien‹ bei Theodor Fontane. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 212–228.

R. Parr: Krankenthermometrie und Normalismus. Erzählte (Fieber-)Kurven von Thomas Mann bis zu Krankenhausserien im Fernsehen. In: Ute Gerhard/Jürgen Link/Ernst Schulte-Holtey (Hg.): Infografiken, Medien, Normalisierung. Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften. Heidelberg: Synchron 2001 (Diskursivitäten, Bd. 1), S. 243–261.

R. Parr: Kollektivsymbole als Medien der Stadtwahrnehmung. In: Bernd Henningsen et al. (Hg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2001 / Stockholm: södertörns högskola (Södertörn Academic Studies, Bd. 4), S. 19–42.

R. Parr: Wie die Burenkriege durch »Stopfkuchen« in die Leonhardstraße kamen – auch ein Stück Raabe-Rezeption. In: Herbert Blume (Hg.): Von Wilhelm Raabe und anderen. Vorträge aus dem Braunschweiger Raabe-Haus. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2001 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 5), S. 45–93.

R. Parr: »Der Deutsche, wenn er nicht besoffen ist, ist ein ungeselliges und furchtbar eingebildetes Biest.« – Fontanes Sicht der europäischen Nationalstereotypen. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.) in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes, 13.-17. September 1998 in Potsdam. 3 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd. 1, S. 211–226.

R. Parr: Gesellschaft der Tutti Frutti und ihre Bäder im Ganges [Frankfurt a.M.]. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig, Nr. 3 (2000), S. 155–164.

Wulf Wülfing/R. Parr/Karin Bruns: »Literarisch-kulturelle Vereine und Gruppierungen« – eine neue ständige Rubrik in den »Berliner Heften«. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin hg. von Peter Wruck und Roland Berbig, Nr. 3 (2000), S. 153–154.

R. Parr: Auch ein Kriegseinsatz. Deutsche Dichter und die Burenkriege. / Another Kind of Warefare ›out-of-area‹. German authors and the anglo-boer wars. In: Thomas F. Schneider (Hg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des »modernen« Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. / The Experience of War and the Creation of Myths. The image of »modern« war in literature, theatre, photography, and film. Bd. 1/ Vol. I: Vor dem Ersten Weltkrieg / Before the First World War. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2000, S. 89–100.

R. Parr: Der Straßburg-Münchener Stürmerkreis. In: Deutschlandforschung. Zeitschrift des Institutes for German Studies, Bd. 8 (1999), hg. von Han-Soon Yim, Seoul National University, Seoul, Korea, S. 90–108.

R. Parr: Verkehr, Auto und zwei Grenzen der Normalität in den Romanen Alexander Lernet-Holenias. In: Thomas Eicher/Bettina Gruber (Hg.): Alexander Lernet-Holenia. Poesie auf dem Boulevard? Köln, Wien: Böhlau 1999, S. 209–223.

R. Parr: Tacho. km/h. Kurve. Unfall. Körper. Erich Maria Remarques journalistische und kunstliterarische Autofahrten. In: Thomas F. Schneider (Hg.): Erich Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung. Bramsche: Universitätsverlag Rasch 1998 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; Bd. 12. Zugleich: Erich Maria Remarque Jahrbuch/Yearbook VIII/1998 [Sonderausgabe]), S. 69–90.

R. Parr/Wulf Wülfing: Literarische und schulische Praxis (1854–1890). In: Gerhard Plumpe/Edward McInnes (Hg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. München: Hanser 1996, S. 176–210 und 753–767 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Begründet von Rolf Grimminger, Bd. 6). – Auch als dtv 4348, München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996.

R. Parr: Der »Werdandi-Bund«. In: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hg.): Handbuch zur »Völkischen Bewegung« 1871–1918. München: K. G. Saur 1996, S. 316–327.

R. Parr: Real-Idealismus. Zur Diskursposition des deutschen Nationalstereotyps um 1870 am Beispiel von Ernst Wichert und Theodor Fontane. In: Klaus Amann/Karl Wagner (Hg.): Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches in der deutschsprachigen Literatur. Mit einer Auswahlbibliographie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996 (Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur, Bd. 36), S. 107–126.

Jürgen Link/R. Parr: Das Kollektivsymbol ›Auto‹. Normalisierende ›Körper/Vehikel‹-Katachresen in Medien und Literatur. In: UniReport. Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund, H. 22 (Winter 1995/96), S. 22–29.

R. Parr/Andreas Disselnkötter: »Das Wesen aber läßt man besser aus dem Spiel« – Metamorphosen in Wolfgang Hilbigs Roman »Ich«. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen, H. 2: Zum Thema: Metamorphosen (1995), S. 99–111.

R. Parr: Charon, Charontiker, Gesellschaft der Charonfreunde. Aspekte eines Modells zur Beschreibung literarisch-kultureller Gruppierungen um 1900. In: Zeitschrift für Germanistik. Bern, Berlin, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, H. 3 (1994), S. 520–532.

Karin Bruns/R. Parr/Wulf Wülfing: Forschungsprojekt »Literarisch-kulturelle Vereine, Gruppen und Bünde im 19. und frühen 20. Jahrhundert«: Entwicklung – Aspekte – Schwerpunkte. In: Zeitschrift für Germanistik. Berlin, Bern, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, H. 3 (1994), S. 493–505.

Jürgen Link/R. Parr: »Unförmliche Symbolik«. Franz Kafkas »Vor dem Gesetz«. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas ›Vor dem Gesetz‹. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 64-82. – 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 64–82.

R. Parr: »Ätherische Kränzchen, oder wie es heißt.«Wilhelm Raabe in »Bergwerk«, »Sonntagskränzchen«, »Kleiderseller« und »Werdandi-Bund«. In: Herbert Blume/Eberhard Rohse (Hg.): Literatur in Braunschweig zwischen Vormärz und Gründerzeit. Beiträge zum Kolloquium der Literarischen Vereinigung Braunschweig vom 22. bis 24. Mai 1992. Braunschweig: Waisenhaus-Druckerei 1993 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, Bd. 33, der ganzen Reihe Bd. 84), S. 299-321 (auch als »Schriften der Literarischen Vereinigung Braunschweig«, Bd. 39, Jahresgabe 1992).

R. Parr: Der Bismarck-Mythos – kulturelle Folie für Theodor Fontane. In: Fontane-Blätter. Hg. vom Theodor-Fontane-Archiv der Deutschen Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Unze, H. 54 (1992), S. 31–47.

R. Parr: ›Tartuffe‹ oder ›Faust‹? Bismarck und Louis Napoleon in deutschen und französischen Karikaturen seit 1852. In: Ruth Jung/Raimund Rütten/Gerhard Schneider (Hg.): Die Karikatur zwischen Republik und Zensur. Bildsatire in Frankreich 1830 bis 1880. Eine Sprache des Widerstands? Marburg: Jonas 1992, S. 434-444. – Wiederabgedruckt in französischer Übersetzung: R. Parr: Tartuffe ou Faust? Bismarck et Napoléon III dans les caricatures allemandes et françaises après 1852. In: La caricature entre république et censure. L’imagerie satirique en France de 1830 à 1880: un discours de résistance? Édition française réalisée par l’équipe littérature et idéologies au XIXe siècle sous la direction de Philippe Régnier. Ouvrage collectif édité par Raimund Rütten, Ruth Jung et Gerhard Schneider. Lyon: Presses universitaires de Lyon 1997 (Collection littérature et idéologies), p. 383–394.

R. Parr: im anfang war das wort noch kleingeschrieben. oder: die geburt der kleinschreibung aus dem geist der romantik. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Bochum: Germinal, Nr. 12 (Juni 1986), S. 20–21.
 

Beiträge zur Literatur- und Kulturtheorie

R. Parr: Foucault, Michel. In: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (dir.) avec la collaboration d’Anja Ernst: Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945. Presses universitaires du Septentrion 2023, p. 279–280.

R. Parr: Mit Kollektivsymbolen politisch intervenieren. Theoretische Ausgangspunkte, methodisches Vorgehen, exemplarische Analysen. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr. Vol. 9/10 (2020/21), Bielefeld: Transcript 2022, S. 153–164.

R. Parr: Interdiscourse Theory and the Analysis of Collective Symbols. In: Jens M. Gurr, Rolf Parr, Dennis Hardt (Ed.): Metropolitan Research: Methods and Approaches. Bielefeld: Transcript 2022 (Urban Studies), S. 299–312.

R. Parr (Rorufu Pāru): 集合的シンボルによる政治的介入–理論的出発点、方法論的プロセスと分析例 (Shūgōteki shinboru ni yoru seijiteki kainyū–rironteki shuppatsuten, hōhōronteki purosesu to bunsekirei; Mit Kollektivsymbolen Politisch Intervenieren. Theoretische Ausgangspunkte, Methodisches Vorgehen, Exemplarische Analysen), übersetzt von 猪狩ゆき(Ikari Yuki). In: Synthetic Anthropology Online Nr. 15 (2021), S. 61–70.

Svea Bräunert, Todd Herzog, Tanja Nusser, R. Parr: Das Transatlantic Projekt Cincinnati/Duisburg-Essen. Vorbemerkung. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 7/8 (2018/19), Bielefeld: Transcript 2020, S. 17–18.

R. Parr: Gehen, aufheben, sammeln, archivieren, weiterbearbeiten, anordnen, variieren. Zu den Pop-Assemblagen des Alltags von Andreas Erb in dieser Ausgabe. In: schliff. Literaturzeitschrift, Nr. 10 (2019), S. 168–170.

R. Parr: Krisen und/oder Katastrophen erzählen. In: Iudthia Balint/Thomas Wortmann (Hg.) unter Mitarbeit von Katja Holweck: Krisen erzählen. Paderborn: Fink 2020 (Szenen/Schnittstellen, Bd.10), S. 21–34.

Tino Heim/Clemens Knobloch/Jürgen Link/R. Parr: aktuell wie nie: brechts »kopflanger«. In: Dies. (Hg.): »deutsche kopflanger« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs­theorie, Nr. 77/78 [Dezember 2019]. Essen: k-west-verlag), S. 9–12.

Iuditha Balint/R. Parr: Warum (nur) die Humanities sagen können, was ›Arbeit‹ ist. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 75 (November 2018), S. 65–73.

Iuditha Balint/R. Parr: Von ›factory workern‹ und Sucharbeitern. Zwei Ansätze zur Untersuchung von Arbeit als diskursives und semantisches Phänomen. In: Weimarer Beiträge, Jg. 64 (2018), H. 2, S. 244–257.

R. Parr: Einige Denkmodelle von Grenzen, Grenzzonen und Grenzüberschreitungen in den Kulturwissenschaften (mit einem Blick auf Europa). In: Catherine Theissier/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »grenzen denken – penser la frontiére – border thinking« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 74 [Juli 2018]. Essen: k-west verlag), S. 7–17.

Catherine Theissier/Jürgen Link/R. Parr: grenzen denken – penser la frontière – border thinking. In: Catherine Theissier/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »grenzen denken – penser la frontiére – border thinking« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 74 [Juli 2018]. Essen: k-west verlag), S. 3f.

R. Parr: Eine kleine Revue literaturtheoretischer Logiken des Fragments. In: Hanna Delf von Wolzogen/Christine Hehle (Hg.): Formen des Offenen. Zur Produktivität des Unvollendeten. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 151), S. 3–20.

R. Parr: Um modelo de escrita de história literária regional: o exemplo da Região do Ruhr (Alemanha). In: ANTARES. Letras e Humanidades, v. 10, n. 19 (2018), S. 2–23 (http://www.ucs.br/etc/revistas/index.php/antares/article/view/6275/3328– Dort auch in deutscher Fassung: R. Parr: Ein Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Am Beispiel des Ruhrgebiets, aber nicht nur für das Ruhrgebiet, S. 2–24 (http://www.ucs.br/etc/revistas/index.php/antares/article/view/6275/3329).

R. Parr: Experiment: Kollektivsymbol, Narrativ, Modernitätsindikator. In: Stefan Böschen/Matthias Groß/Wolfgang Krohn (Hg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv? Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017.

R. Parr: Heimat, oder: Warum koloniales Fernweh so prekär ist. In: Irmtrud Hnilica/Malte Kleinwort/Patrick Ramponi (Hg.): Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen. Freiburg i. Br.: Rombach 2017 (LITTERAE, Bd. 222), S. 101–117.

R. Parr: Autorität und Geltung zwischen Spezial- und Interdiskursen. In: Safia Azzouni/Stefan Böschen/Carsten Reinhardt (Hg.): Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, S. 281–293.

R. Parr: Griechenland: Symbolisches und reales Experiment. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 66/67 (Juni 2014), S. 81–85.

R. Parr: Wie konstituieren Kollektivsymbole Narrationen des Ökonomischen? Zum Verhältnis von Diskursivität und Narrativität. In: Wilhelm Amann/Nathalie Bloch/Georg Mein (Hg.): Ökonomie – Narration – Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Markts. München: Fink 2014, S. 57–73.

R. Parr: Ludwik Fleck. Ein Interdiskursanalytiker avant la lettre. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 64 (Juli 2013) (»Foucault und/oder Ideengeschichte«), S. 71–73.

R. Parr: Autorität und Geltung zwischen Spezial- und Interdiskursen. In: Safia Azzouni/Stefan Böschen/Carsten Reinhardt (Hg.): Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2013, S. 289–302.

R. Parr: Monströsität, »das Große Modell aller kleinen Abweichungen«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 63 (1913), Nr. 52, S. 7–10.

R. Parr: Diskursive Positionen als Prismen des politisch Imaginären? In: Martin Doll/Oliver Kohns (Hg.): Die imaginäre Dimension der Politik. Paderborn: Fink 2013 (Texte zur politischen Ästhetik, Bd. 1), S. 165–179.

R. Parr: Politik und Komparatistik. In: Rüdiger Zymner/Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.

R. Parr: Normalistische Themen / normalistische Stil- und Ausdrucksformen. In: Silke Horstkotte/Leonhard Herrmann Hg.): Nennen wir die Zeit jetzt, nennen wir den Ort hier: Poetologien des deutschsprachigen Gegenwartsromans.

R. Parr: Krise / Katastrophe. Normalismustheoretische Überlegungen zu einem semantischen Differenzial. In: Martin Wengeler (Hg.): Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der Bundesrepublik von 1973 bis heute.

R. Parr: Räume, Symbole und kulturelle Konfrontationen. Kollektivsymbolsysteme als ›mental maps‹. In: Nicole Colin/Carla Dauven-van Knippenberg/Christian Moser/R. Parr/Anna Seidl (Hg.): Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen. Heidelberg: Synchron 2012 (Amsterdam German Studies).

R. Parr: Michel Foucault. In: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: G. Narr 2011.

R. Parr: Normalistische Positionen und Transformationen im Feld der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Klaus-Michael Bogdal/Heribert Tommek (Hg.): Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart. Sozialstruktur – Medien-Ökonomien – Autorpositionen. Heidelberg: Synchron 2012 (Diskursivitäten, Bd. 16), S. 189–207.

R. Parr: Wen (alles) adressiert eigentlich eine ›europäische Kulturhauptstadt‹? Das Beispiel ›Essen für das Ruhrgebiet‹. In: Thomas Ernst/Dieter Heimböckel (Hg.): Verortungen der Interkulturalität. Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Bielefeld: Transcript 2012, S. 149–169.

R. Parr: Gastlichkeit als Schwellensituation. Einige Überlegungen mit Blick auf die Kulinaristik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik. Münster: Lit-Verlag 2012 (Wissenschaftsforum Kulinaristik, Bd. 2), S. 156–167.

R. Parr: Die Auseinandersetzung mit flexiblem Normalismus als Charakteristikum der ›Klassischen Moderne‹. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 59 (Oktober 2010), S. 57–61.

R. Parr: Wie konzipiert die (Inter-)Diskurstheorie individuelle und kollektive Identitäten? Ein theoretischer Zugriff, erläutert am Beispiel Luxemburg. In: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, Luxemburg, Nr. 289 (September 2009), S. 11–16.

R. Parr: Diskursanalyse. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin: de Gruyter 2009, S. 90–107.

R. Parr/Alfred K. Treml: Literaturwissenschaft / Pädagogik. In: Lothar van Laak/Katja Malsch (Hg.): Literaturwissenschaft – interdisziplinär. Heidelberg: Synchron 2010, S. 169–182.

R. Parr: Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption. In: Clemens Kammler/R. Parr/Ulrich-Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Weimar, Stuttgart 2008, S. 307–310.

R. Parr: Interdiskurstheorie/Interdiskursanalyse. In: Clemens Kammler/R. Parr/Ulrich-Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Weimar, Stuttgart 2008, S. 202–205.

R. Parr: Diskurs. In: Clemens Kammler/R. Parr/Ulrich-Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Weimar, Stuttgart 2008, S. 233–237.

R. Parr: Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modellierungen von Grenzzonen, Normalitätsspektren, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft. In: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hg.): Schriftkultur und Schwellenkunde. Bielefeld: Transcript 2008 (Literalität und Liminalität, Bd. 1), S. 11–63.

R. Parr: Von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung zur kulturwissenschaftlichen Diskursanalyse. Forschungsansätze zum Verhältnis von Literatur und Region. In: Cord-Friedrich Berghahn/Herbert Blume/Gabriele Henkel/Eberhard Rohse (Hg.): Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2007 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 10), S. 13–32.

Jürgen Link/R. Parr: Projektbericht: diskurs-werkstatt und kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. In: Forum für Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, Vol. 8 (2007), Nr. 2 (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07-2-P1-d.htm, geöffnet am 12.5.2007).

R. Parr: Das System deutscher Gründungsmythen. Von Napoleon bis zur Wende von 1989. In: Matteo Galli/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Deutsche Gründungsmythen. Heidelberg: Winter 2006 (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 2), S. 23–36.

R. Parr: ›Sowohl als auch‹ und ›weder noch‹. Zum interdiskursiven Status des Essays. In: Wolfgang Braungart/Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900. Heidelberg: Winter 2006 (Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, H. 50), S. 1–14.

R. Parr: Populäre Diskursivierungen von ›Terrorismus‹. Wie wird über Terroristen, Terrorismus und Terror geredet? In: Matteo Galli/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. September. Heidelberg: Winter 2006 (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 1), S. 85–100 (plus Bildanhang).

R. Parr: Dichterverehrung oder Trägerschaftsprojekt? Ein literatursoziologisches Modell. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 120), S. 11–31.

R. Parr: Punktuelle Affinitäten, ungeklärte Verhältnisse: (Inter-)Diskursanalyse und Systemtheorie. Zur Einführung in die überfällige Debatte ›Luhmann und/oder Foucault‹. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Essen: Klartext, Nr. 45/46 (Mai 2003), S. 55–57.

R. Parr: Mythische Narrationen und Kollektivsymbolik. In: Walter Grünzweig/Andreas Solbach (Hg.): Grenzüberschreitungen: Narratologie im Kontext / Transcending Boundaries: Narratology in Context. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1999, S. 247–261.

Ute Gerhard/Jürgen Link/R. Parr: Artikel »Diskurstheorien und Diskurs« und »Interdiskurs, reintegrierender«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Metzler: Stuttgart, Weimar 1998, S. 95–98 u. 237. Inzwischen 4., aktulisierte u. erw. Aufl. 2004, S. 133–135 u. 324. – Wiederabgedruckt in: Ansgar Nünning (Hg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Metzler: Stuttgart, Weimar 2004 (sammlung metzler 347), S. 32–36 u. 105.

Jürgen Link/R. Parr: Semiotik und Interdiskursanalyse. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., neubearbeitete Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 108–133. – 3. Aufl., Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2005, S. 108–133.

R. Parr: Exotik, Kultur, Struktur. Tangenten dreier Perspektiven bei Claude Lévi-Strauss. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Essen: Klartext, Nr. 32/33 (Dezember 1995), S. 22–28.

Jürgen Link/R. Parr: Schiene – Maschine – Körper. Eine kleine Archäologie des Vehikel-Körpers. In: UniReport. Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund, H. 19 (Sommer 1994), S. 15–21.

R. Parr: Diskursanalytische Betrachtungen zum Bismarck-Mythos. In: Michael Titzmann (Hg.): Zeichen(theorie) in der Praxis. 6. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 8.–11. Oktober 1990. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe 1993, S. 283–291.

R. Parr: Zu einigen semiotisch-diskurstheoretischen Aspekten von »Zentral-Lyrik«. In: Walter Baumgartner (Hg.): Wahre lyrische Mitte – »Zentrallyrik«? Ein Symposium zum Diskurs über Lyrik in Deutschland und in Skandinavien. Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a.: Lang 1993 (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, hg. von Heiko Uecker, Bd. 34), S. 139–144.

R. Parr: ›Mythisches Denken‹, ›Struktur des Mythos‹, ›Struktur der Mythen‹. Zur Mythenanalyse von Lévi-Strauss. In: Walter A. Koch (Hg.): Natürlichkeit der Kultur. Acta Colloquii. Bochum: Brockmeyer 1990 (Bochumer Beiträge zur Semiotik, Bd. 19), S. 215–231.

Jürgen Link/R. Parr: Semiotische Diskursanalyse. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien vom Dekonstruktivismus bis zur historischen Diskursanalyse. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 107–130. – Wiederabdruck als Übersetzung ins Koreanische: Seoul 1994, S. 141–172.
 

Beiträge zur Medienwissenschaft

R. Parr: Funktionen von Kalendern im Film. Eine kleine Bestandsaufnahme nebst Versuch einer Typologie. In: Christof Hamann/Rolf Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 107–127.

R. Parr: Sprachliche Diversität im deutschen Fernsehen, oder: Wie man monolingualen deutschsprachigen Zuschauerinnen und Zuschauern Fremdsprachlichkeit vermittelt. In: Germanic Philology in Russia. Yearbook of the Russian Union of Germanists, Vol. 19 (2022): Diversität (›Diversity) im Kontext der modernen Geistewissenschaften: ›Diversity‹ im Fokus der Germanistischen Literaturwissenschaft. Diversität in der Architektur der deutschen Sprache, S. 307–324.

R. Parr: »Seinszustände« und »Dokufabeln«. Norman M. Klein und das Medial-Imaginäre der Städte. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr. Vol. 9/10 (2020/12), Bielefeld: Transcript 2022, S. 239–246.

Jens Martin Gurr/R. Parr: Media, Memoriy and the City. Introduction. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr. Vol. 9/10 (2020/12), Bielefeld: Transcript 2022, S. 185–187.

Victoria Bläser/R. Parr: Literatur im Fernsehen. Das Beispiel Gottschalk liest? In: William C. Donahue/Manfred Kagel (Hg.): Die große Mischkalkulation. Institutions, Social Import, and Market Forces in the German Literary Field. Paderborn: Brill/Fink 2021, S. 145–158.

R. Parr: »Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön!« Mediale Inszenierungen der ›Aurta des Moments‹. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, hg. von William Collins Donahue, Georg Mein und R. Parr. Vol. 7/8 (2018/19), Bielefeld: Transcript 2020, S. 159–168.

Julia Augart/R. Parr: Stadtwahrnehmung in Bild und Text. Ein Projekt mit Studierenden in Windhoek und Essen. – Einführung. In: Julia Augart/R. Parr (Hg.): Windhoek/Essen. Stadtwahrnehmung in Wort und Bild. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2020, S. 2–7.

R. Parr: Popularisierung von medizinischem Wissen in populärer ästhetisch-medialer Form. Deutsche Arztserien im Fernsehen. In: Amelie Bendheim/Jennifer Pavlik (Hg.): Figurationen von Krankheit. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. Heidelberg: Winter 2019, S. 111–122.

R. Parr: Medienformate der ökonomisch-realistischen Singularisierung. Shopping Queen, Bares für Rares, Zwischen Tüll und Tränen. In: Iuditha Balint/Markus Engelns/R. Parr (Hg.): Sonderausgabe "Realismus und Ökonomie" der Zeitschrift Medienobservationen, 1. Oktober 2018 (2018), https://www.medienobservationen.de/2018/1001-parr/.

Iuditha Balint/Markus Engelns/R. Parr: Realismus als Effekt des Ökonomischen in den Medien. Zur Einführung in diesen Schwerpunkt. In: Dies. (Hg.): Sonderausgabe "Realismus und Ökonomie" der Zeitschrift Medienobservationen, 1. Oktober 2018 (2018), https://www.medienobservationen.de/2018/1001-balint-engelns-parr/.

R. Parr: Verschwunden: Nationalstereotype – Wieder da: Analogien zwischen Fußball und Politik. Zwei Beobachtungen zur Fußball-WM 2018 in Russland. In: COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading, Cluster 11 (Juni 2018), http://www.collateral-journal.com/index.php?cluster=11.

R. Parr: Raumkünstler gegen Rumpler. Deutsch-niederländische Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung. In: Ute K. Boonen (Hg.) unter Mitarbeit von Bernhard Fisseni und Jörg Wesche mit redaktioneller Unterstützung von Gabriele Boorsma und Tina Konrad: Zwischen Sprachenen culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet: Waxmann 2018 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 29), S. 229–240.

R. Parr: Der Ehrentreffer. In: COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading, Cluster 11 (Juni 2018), http://www.collateral-journal.com/index.php?cluster=12

R. Parr: Der Ehrentreffer. In: Stefan Krankenhagen/Heiko Rothenspieler (Hg.): Die Poesie des Fußballs. Von Abwehrschlachten, Schönspielern und Tikitaka. Mit einem Vorwort von Hans Meyer. Berlin: Blumenbar 2018, S. 37–41.R. Parr: ›Arbeit‹ diskursanalytisch in den Blick nehmen. Das Promotionskolleg »Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960«. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Nr. 1 (2017), S. 78–96.

Bettina Gruber/R. Parr: Linker Kitsch? – Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.): Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke. München: Fink 2015, S. 7–15.

R. Parr: Viva Maria! und die Studentenbewegung. Vier Modi der Rezeption von Kitsch. In: Bettina Gruber/R. Parr (Hg.): Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke. München: Fink 2015, S. 169–183.

R. Parr: Ente (Eend) Willi Lippens. In: Arne De Winde/Oliver Ibsen/Steffy Merlevede/Peter Verstraaten (Hg.): De Adelaar van Benidorm en consoorten. Over bijnamen in de sport. Antwerpen: Houtekiet 2015, S. 170–172.

R. Parr: Vehikel, Charakter-Pendant und Mittel zur Raumerkundung. Das Auto als multi-funktionales Strukturelement im TATORT. In: Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger (Hg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im »Tatort«. Bielefeld: Transcript 2014 (Kultur- und Medientheorie), S. 129–144.

R. Parr: Sport und Diskursgeschichte: Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung. Entwicklungslinien von 1954 bis 2012. In: Frank Becker/Ralf Schäfer (Hg.): Die Spiele gehen weiter. Profile und Perspektiven der Sportgeschichte. Frankfurt a.M., New York: Campus, S. 49–75.

R. Parr: Fußball-Symbole, oder: Mit Fußball über andere Dinge reden. In: Susanne Catrein/Christof Hamann (Hg.): Was Fußball macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels. Göttingen: Steidl 2014, S. 27–46.

R. Parr: Die fremde Sprache in der eigenen. Wie Fernsehfilme und -serien Multilingualität inszenieren und simulieren. In: Till Dembeck/Georg Mein (Hg.): Philologie und Mehrsprachigkeit. Heidelberg: Winter 2014 (Beiträge nur neueren Literaturgeschichte, Bd. 315), S. 401–420.

R. Parr: Wie Fernsehserien Multilingualität inszenieren und simulieren. In: Georg Mein/Till Dembeck (Hg.): Mehrsprachige Gegenwartsliteratur. Philologische Herausforderungen. München: Fink 2013.

R. Parr: Krise / Katastrophe. Normalismustheoretische Überlegungen zu einem semantischen Differenzial. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Problem. Bremen: Hempen 2013 (Sprache – Politik – Gesellschaft, Bd. 12), S. 289–303.

R. Parr: Zwischen Innovation und Automatismus. Nationalstereotype in der Berichterstattung zur Fußball-WM 2010. In: Tobias Conradi u.a. (Hg.): Schemata und Praktiken. Paderborn: Fink 2012 (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«), S. 117–140.

R. Parr: ›Nach der Krise ist vor der Krise‹. Symbole und Narrative der Stadienabfolge in der Börsenberichterstattung von Print- und AV-Medien. In: Jutta Müller/Walter Schmitz (Hg.): »Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es ist.« Zu Ursachen, Auswirkungen und Wahrnehmungen der ›Krise‹. Dresden: Thelem 2010 (erscheint demnächst).

R. Parr: Interdiskursivität und Medialität. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld: Transcript 2011, S. 23–42.

R. Parr: Kollektivsymboliken der Finanzkrise(n). Interdiskurstheoretische Überlegungen im Anschluss an Jakob Arnoldi. In: Diss-Journal 18 (2009), S. 4–6.

R. Parr: Wie Finanzkrisen in der Weltrisikogesellschaft Geld verdampfen lassen. Einige interdiskurstheoretische Überlegungen im Anschluss an Jakob Arnoldi. In: Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »warum kein widerstand?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 57 [Oktober 2009]). Essen: Klartext, S. 54–57.

R. Parr: Monströse Körper und Schwellenfiguren als Faszinations- und Narrationstypen ästhetischen Differenzgewinns. In: Georg Mein/Achim Geisenhanslüke (Hg.): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. Bielefeld: Transcript 2009 (Literalität und Liminalität, Bd. 12), S. 19–42.

R. Parr: Revier, Pendler-Netz, kochender Pott, Ruhrstadt. Kollektivsymbole als Medien regionaler Raumkonzeptionen am Beispiel der Diskussion um die ›Metropole Ruhr‹. In: Wilhelm Amann/Georg Mein/R. Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 99–119.

R. Parr/Matthias Thiele: Medienwissenschaften. In: Clemens Kammler/R. Parr/Ulrich-Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Weimar, Stuttgart 2008, S. 346–358.

R. Parr: Börse im Ersten: Kollektivsymbole im Schnittpunkt multimodaler und multikodaler Zeichenkomplexe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 54 (2007), H. 1 (»Medialität und Sprache«), S. 54–70.

R. Parr: At last everything allright in the jungle? Irritationen im Dreieck von Genrekonventionen, erwarteten Szenarien von De-Normalisierung und unerwarteten Normalisierungen in KILL BILL. In: Achim Geisenhanslüke/Christian Steltz (Hg.): Unfinished Business. Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2006, S. 95–110.

R. Parr/Matthias Thiele: Foucault in den Medienwissenschaften. In: Clemens Kammler/R. Parr (Hg.): Michel Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron 2006, S. 83–112.

R. Parr: ›Wiederholen‹. Ein Strukturelement von Film, Fernsehen und neuen Medien im Fokus der Medientheorien. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 47 (Juni 2004), S. 33–39.

R. Parr/Matthias Thiele: Eine »vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen«. Zur Interdiskursivität und Televisualität von Paratexten des Fernsehens. In: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hg.) unter Mitarbeit von Natalie Binczek: Paratexte in Literatur, Film und Fernsehen. Berlin: Akademie-Verlag 2004 (LiteraturForschung), S. 261–282.

R. Parr: »Das ist unnatürlich, schlimmer: bürgerlich« – Königin Luise im Film. In: Roland Berbig/Martina Lauster/R. Parr (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Heidelberg: Synchron 2004, S. 135–164.

R. Parr: »Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Bein holzt, der mit sich selbst spielt.« – Nationalstereotype in der Fußball-Berichterstattung als Gegenstand eines kulturwissenschaftlich erweiterten Deutschunterrichts“. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 45/46 (Mai 2003), S. 82–94.

R. Parr: Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Bein holzt, der mit sich selbst spielt. – Nationalstereotype in der Fußball-Berichterstattung. In: Ralf Adelmann/R. Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron 2003, S. 47–70.

R. Parr/Matthias Thiele: Normalize it, Sam! Narrative Wiederholungsstrukturen und (de-)normalisierende ›Lebensfahrten‹ in Film und Fernsehen. In: Ute Gerhard/Walter Grünzweig/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Heidelberg: Synchron 2003 (Diskursivitäten, Bd. 6), S. 37–64.

R. Parr/Matthias Thiele: Spielleiter. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 422–425.

R. Parr: Pendler-›Netz‹ oder ›kochender Pott‹? Kollektivsymbolische Alternativen für das Ruhrgebiet. In: Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »kollektivsymbolik des 21. jahrhunderts / frankreich« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 41/42 [August 2001]. Essen: Klartext), S. 17–19.

R. Parr: Krankenhausserien. Leben und Sterben in Kurvenlandschaften. In: Der Deutschunterricht, LIII. Jg. (2001), H. 3 (Themenheft »Kulturwissenschaftliche Wende«, hg. von Klaus-Michael Bogdal), S. 42–54.

R. Parr: Blicke auf Spielleiter – strukturfunktional, interdiskurstheoretisch, normalistisch. In: R. Parr/Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur ›Spielleiter‹ zwischen Exzeptionalität und Normalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001 (es 2175), S. 13–38.

R. Parr: »Gürtel enger schnallen.« – Ein Kollektivsymbol der neuen deutschen Normalität. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 37 (Dezember 1998); S. 65–73. – Wiederabgedruckt in: Adi Grewenig/Margret Jäger (Hg.): Medien in Konflikten. Holocaust – Krieg – Ausgrenzung. Duisburg 2000, S. 201–222.

R. Parr: Vom Umgang mit nationalen Symbolen. Vortrag in der evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr am 26.2.1994. In: Evangelische Akademikerschaft in Deutschland/Landesverband Rheinland e.V. (Hg.): Stolz sein auf Deutschland? Wertewandel und Orientierungsverlust in unserem Verhältnis zur Nation. Dokumentation der Tagung 25.–27.2.1994, S. 14–25.

R. Parr/Siegfried Reinecke: Vereintes Deutschland in den Medien – Medien im vereinten Deutschland. In: medium. Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse. Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, 23. Jg. (1993), H. 1, S. 63–65.

R. Parr/Siegfried Reinecke: Faszinationsenergie. Zur symbolischen Realität im neuen Deutschland. In: medium. Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse. Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, 22. Jg. (1992), H. 1, S. 6–9.
 

Beiträge zur Begriffsgeschichte

Wilfried Korngiebel/Jürgen Link/R. Parr: Aktuelle Konnotationen von ›Sozialismus‹. In: Richard Faber (Hg.): Sozialismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 13–33.

Ute Gerhard/R. Parr/Benno Wagner: »Jeder ist Fundamentalist von irgend etwas«. Zur Geschichte eines flottierenden Signifikanten. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, H. 3 (1990), S. 6–10. – Wiederabgedruckt in: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1991, S. 2.7a–2.7i.

R. Parr: »Was ist des Deutschen Vaterhaus?« – Kleines Belegstellenarchiv zum ›Gemeinsamen europäischen Haus‹. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Essen: Klartext, Nr. 23 (Juni 1990), S. 74–79.

R. Parr: Konstruktion der Mitte – »Konzentration« als Ordnungsraster in verschiedenen Diskursen des 19. Jahrhunderts. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Bochum: Germinal, Nr. 6 (Juni 1984), S. 35–38.
 

Beiträge zu Fachgeschichte und zum Curriculum der Germanistik

R. Parr: Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenposition im Literaturbetrieb. In: Achim Geisenhanslüke/Michael Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: transcipt 2011.

R. Parr: Frühjahrssemester 1998 in Leiden. Persönliche Erinnerungen an Borrel, Spoor 19 und die Zwischenpause. In: Birgitta Bexten/Iwona Maczka. Unter Mitarbeit von Anna Gunn (Hg.): Zwischen den Zeilen. Erinnerungsorte aus 50 Jahren Deutsche Sprache und Kultur in Leiden. Universiteit Leiden: Opleding Duitse Taal en Cultuur 2006, S. 33–36.

R. Parr: Einige Vorüberlegungen zu einem Kerncurriculum ›Germanistik‹. Am Beispiel eines Moduls »Text/Bild-Korrelate«. In: Georg Mein (Hg.): Kerncurriculum BA-Germanistik. Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses. Bielefeld: Transcript 2006, S. 29–44.

R. Parr: Otto Lyon. In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. 3 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 2003, Bd. 2, S. 1133–1135.

R. Parr: »Textsorgen und literarische Gattungen«. Einige Topoi der Berichterstattung über Germanistentage. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 41. Jg., H. 3 (1994), S. 30–36.
 

Didaktische Beiträge

R. Parr: Faust-Applikationen. Journalistische »Bruchstücke« aus dem Faust entdecken. In: Praxis Deutsch, Nr. 250 (2015), S. 25–27.

R. Parr: Wie konstituieren Kollektivsymbole Narrationen des Ökonomischen? Zum Verhältnis von Diskursivität und Narrativität. In: Wilhelm Amann/Nathalie Bloch/Georg Mein (Hg.): Ökonomie – Narration – Kontingenz. Kulturelle Dimension des Marktes. Bielefeld: Transcript 2014 (erscheint demnächst).

R. Parr: ›Mitte‹, ›Motor‹, ›Metropole‹. Kollektivsymbole konstituieren regional-globale Bilder vom Ruhrgebiet. In: Der Deutschunterricht, Heft 3 (2010), S. 2–9.

R. Parr: Die Meta-Narration zum Börsencrash 2008. Diskursbastelei als Anregung für den Deutschunterricht. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 55/56 (Februar 2009), S. 16–17.

R. Parr: Kompetenz: Multi-Interdiskursivität. In: Dieter Heimböckel/Irmgard Honnef-Becker/Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Fink 2010, S. 87–100.

R. Parr: Anpfiff für spannende 90 Minuten Unterricht. Die Kollektivsymbolik des Fußballs. In: Praxis Deutsch, Nr. 196 (März 2006), S. 45–51 (und Materialen auf Zusatz-DVD).

Thomas Eicher/R. Parr: Lesen in Aktion: Studenten machen Bücher im Projektstudium Literaturwissenschaft. In: Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Bonn: Raabe, Lieferung 17 GS (März 1998), S. GSC.2.2 S. 1 – GSC.2.2 S. 20.

R. Parr/Volker Wiemann: Moderne Mythen. Einführung in die Analyse ihrer Struktur und Funktion. In: RAAbits Deutsch/Sprache. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Heidelberg: Raabe-Verlag 1997, 14. Ergänzungslieferung (März 1998), II/A 3, 34 S., 1 Farbfolie.

R. Parr/Andreas Disselnkötter: Literarische Verfahren in den Medien: Symbole, Sentenzen, Charaktere und Mythen. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Rahmen. In: Dokumentation der Kurse der Deutschen SchülerAkademie ‘95-II in Braunschweig vom 13.–29. Juli. Bonn-Bad Godesberg: Bildung und Begabung e.V. 1995, S. 63–90.

R. Parr: Männer der Geschichte – historische oder semantische ›Größe‹? In: Der Deutschunterricht, 47. Jg. (1995), H. 2 , S. 48–62.

R. Parr: Feindbild Saddam Hussein. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1991, S. M 2.8a–M 2.8d.

R. Parr: Der ›russsiche Bär‹ im ›europäischen Haus‹. Verschiebungen im Feindbild seit Gorbatschow und einige Aspekte ihrer theoretischen Analyse. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1991, S. M 2.1a–M 2.3j.

R. Parr: Abbau von Feindbildern. Erklärungsmodelle zur Entstehung von Feindbildern. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1991, S. M 1.12.a–M 1.13.u.
 

Beiträge für Kunstkataloge und zu Ausstellungen

R. Parr: Para-artiges dritten Grades. Adaption, Imitation, Simulation. In: Gerhard Neumaier: Malzeit. Imitation der Imitation der Imitation. Rastatt 2020 (Lindemanns Bibliothek, Bd. 351), S. 64–69.

R. Parr: Formen und Aporien der Gruppenbildung. Mit einem Blick auf das Rheinland und den »Sonderbund«. In: Gertrude Cepl-Kaufmann (Hg.): »Eine folgenschwere Offenbarung« (Josef Haubrich). Die Moderne im Rheinland: Gesellschaftliche Netzwerke und kulturelle Praxis vor dem Ersten Weltkrieg. Köln 2013.

R. Parr: (L)imitiertes / Para-artiges. Zu den Cover-Versionen von Gerhard Neumaier. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angwandte diskurstheorie, Nr. 51 (Sept. 2006), S. 94–99.

R. Parr: Nichts, oder vom (lustvollen) Verschwinden in der Normalität. In: Johannes Bilstein/Matthias Winzen (Hg.): Big Nothing. Die jenseitigen Ebenbilder des Menschen. Katalog zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, 27.1 bis 18.3.2001. Köln: Walther König 2001, S. 232–346.

R. Parr: »Der Container ist Metapher« – Aber wofür? In: Fremdes ist des Menschen Angst? Eine Reaktion – Gegen Fremdenfeindlichkeit. (Katalog zum Container-Projekt des Forum kunstvereint, Gelsenkirchen, September 1993), S. 4–6.
 

Forschungsberichte

J. Link/R. Parr/M. Thiele: Lange Märsche durch die Interdiskurse (3). In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 54 (Sept. 2008). Essen: Klartext, S. 57–64.

R. Parr: Von apokalyptischen Bevölkerungsdiskursen, Menschenmengen, Massenmedien und Massenkulturen: Neue (interdiskurstheoretische) Arbeiten. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 53 (Januar 2008). Essen: Klartext, S. 84–92.
 

Biografische Arbeiten

R. Parr: Rudolf Paulsen. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 20. Berlin: Duncker & Humblot 2001, S. 129–130.

R. Parr: Friedrich Seeßelberg. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. von Wilhelm Kosch. 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 17. Hg. von Hubert Herkommer und Carl Ludwig Lang. Bern, München: K.G. Saur 1998, Sp. 281–282.

R. Parr: Artikel »Fritz Eckardt«, »Friedrich Seeßelberg« und »Henry Thode«. In: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hg.): Handbuch zur »Völkischen Bewegung« 1871–1918. München: K. G. Saur 1996, S. 903, 927 u. 929.

R. Parr: Abeken, Bernhard. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. hg. von Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 1996, S. 19.

R. Parr: »Engelbrecht, Louis«. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. hg. von Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 1996, S. 164.
 

Rezensionen

R. Parr: Brav gewühlt, Maulwurf! Jörg Auberg schreibt die mäandrierende Geschichte der sogenannten ›New Yorker Intellektuellen‹ von den 1930er Jahren bis heute. In: literaturkritik.de, 8 (2022). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29043

R. Parr: Grenzen. Alexander Demandt verfolgt die Geschichte des Trennens und Verbindens quer durch die Jahrhunderte. In: literaturkritik.de, 1 (2021). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27482.

R. Parr: Reflexiver Realismus in Fortsetzungen. Willi Wolfgang Barthold untersucht die Wechselwirkungen zwischen realistischer Literatur und illustrierten Printmedien im 19. Jahrhundert. In: literaturkritik.de, 11 (2021). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28339.

R. Parr: Eva Menasse und Andreas Weber gehen in ihren Essays einer der wichtigsten sozialen Kulturtechniken nach. In: literaturkritik.de, 4 (2021). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27750.

R. Parr: Die Geschichte dreier Generationen. Reinold Ophüls-Kashima übersetzt den japanischen Roman zum Film »So weit wir auch gehen« von Koreeda Hirokazu ins Deutsche. In: literaturkritik.de, 6 (2020). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26831.

R. Parr: Von Traumbuden, exotistischen Reisen und Autorennen. Erich Maria Remarques frühe Romane aus den 1920er Jahren sind nun in Einzelausgaben verfügbar. In: literaturkritik.de, 10 (2020). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27265.

R. Parr: Rez.: Wolf-Rüdiger Wagner: Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm. Ein Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. München: kopaed 2016. In: Fonatne-Blätter, Nr. 105 (2018), S. 126–128.   

R. Parr: Rez.: Ruth Wodak: Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien, Hamburg: Edition Konturen 2016. In: Zeitschrift für Diskursforschung / Journal of Discourse Studies, Nr. 2 (2017), S 219–223. – auch in: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 73 (November 2017), S. 71–74.

R. Parr: Rez: Uta Motschmann (Hg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815. Berlin, München, Boston: de Gruyter 2015 (Akademie Forschung). In: Zeitschrift für Germanistik, NF, Berlin u.a.: Lang, Jg. XXVI (2016) H. 1, S. 172–174.

R. Parr: Transatlantische Blickwechsel. (Rez.: Paul Michael Lützeler: Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik. Berlin, Boston: de Gruyter 2013). In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, Vol. 4 (Summer 2015), Issue 1, S. 255–257 (http://andererseits.library.duke.edu/article/view/15451/6677, geöffnet am 12.6.2015). – Druckversion : Bielefeld: Transcript 2016, S. 269–271.

R. Parr: Interdiskursivität im »Tatort«-Fadenkreuz. Hendrik Buhl analysiert die Funktionsweise der gesellschaftspolitischen Themen der Krimireihe. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 66/67 (Juni 2014), S. 136f.

R. Parr: Rez.: Sabina Becker: Literatur im Jahrhundert des Auges. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter. München: Ed. text + kritik 2010. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Jg. 51 (2010), H. 3–4, S. 818.

R. Parr: Rez.: Andreas Kraß: Meerjungfrauen. Geschichte einer unmöglichen Liebe. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2010. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Jg. 51 (2010), H. 3–4, S. 658f..

R. Parr: Die »grand récits«, die Mythen und die »lieux de mémoire« der Deutschen‹. Rez.: Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen. 3. Aufl., Berlin: Rowohlt 2009. In: IASLonline. In: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3211 (geöffnet am 16.9.2010).

R. Parr: Zwei Anthologien und ein Autoren-Handbuch zur Ruhrgebietsliteratur. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 58 (Mai 2010). Essen: Klartext, S. 87-88.

R. Parr: Rez.: Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript 2009 (Lettre). In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, Jg. 51 (2010), S. 159–165.

R. Parr: Mythos? Interdiskursive Konstellation? Phänotyp? Walther Rathenau und die Moderne. Rez.: Walter Delabar / Dieter Heimböckel (Hg.): Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Bielefeld: Aisthesis 2009 (Moderne Studien, Bd. 5). In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 57 (Oktober 2009). Essen: Klartext, S. 75–77.

R. Parr: Rez.: Wilhelm Raabe: Sankt Thomas. Eine Erzählung. Mit einem Nachwort und Anmerkungen hg. von Florian Krobb. Hannover: Wehrhahn-Verlag 2007 (= Bibliothek des 19. Jahrhunderts, Bd. 3). In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der/Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland, Vol. 3 (2008), S. 193–195.

R. Parr: Rez.: Germaine Goetzinger/Claude D. Conter (zus. mit Gast Mannes, Pierre Marson, Roger Muller, Nicole Sahl, Sandra Schmit, Frank Wilhelm): Luxemburger Autorenlexikon. Mersch: Centre national de littérature 2007 (Publications nationales du ministère de la culture de l’enseignement supérieur et de la recherche). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Jg. 49 (2008), H. 1–2, S. 209–210.

R. Parr: Realismus – Marianne Wünschs Bestimmung einer Epoche. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 54 (September 2008). Essen: Klartext, S. 27–29.

R. Parr: Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in der deutschen Literatur von 1800 bis 1945. Rez.: Barbara Beßlich: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800–1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006. In: IASLonline. In: http://iasl.unimuenchen.de/rezension/liste/Parr9783534200252_809.html (geöffnet am 14.12.2006).

R. Parr: Rez.: Roland Galle/Johannes Klingen-Protti (Hg.): Städte der Literatur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 27). In: Deutsche Bücher, H. 3 (2006), S. 225–228.

R. Parr: Tor zur Welt. Klaus Theweleit entdeckt die Interdiskursivität seiner Fußballbiografie als Realitätsmodell. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 49 (Juli 2005). Essen: Klartext, S. 86–88.

R. Parr: Königin der Herzen, die erste. Rez.: Philipp Demandt: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin Luise von Preußen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003. In: IASLonline, 29.4.2004. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Parr3412074039_876. html.

R. Parr: Rez.: Sabine Mainberger: Die Kunst des Aufzählens. Elemente einer Poetik des Enumerativen. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (Quellen und Forschungen zur Literaturund Kulturgeschichte 22 [256]). In: arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, H. 3 (2003), S. 260–262.

R. Parr: Rez.: Thomas F. Schneider (Hg.): Unabhängigkeit – Toleranz – Humor. Erich Maria Remarque 1890 – 1970. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2001 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; Bd. 15). In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Berlin: Weidler, Jg. 32 (2002), H. 2, S. 155–157.

R. Parr: Fieber-Diskurse zwischen Normalität und Normativität. Volker Hess zeigt Wissenschaft und Alltag des Fiebermessens zwischen 1850 und 1900. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 41/42 (August 2001). Essen: Klartext, S. 78–80.

R. Parr: Rez.: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. H. 149 (Januar 2001): Erich Maria Remarque. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Berlin: Weidler, Jg. 31 (2001), H. 3, S. 248–251.

R. Parr: Rez.: Christian Schulte/Reinald Gußmann (Hg.): Alexander Kluge: Facts & Fakes 1. Fernseh-Nachschriften. Verbrechen. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Jg. 3 (2001), Nr. 4, S. 37–39.

R. Parr: Rez.: Modern War and the Media from American Civil War to the Yugoslavian Wars. A bibliography of studies in the fields of literature, linguistics, history, film, and the arts published 1986–1996. Compiled by Anja Harasim, Galina P. Kromina, Bojana Schneider, Thomas F. Schneider, and Martin Siemsen. Edited by Thomas F. Schneider. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2000 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, 14). In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Berlin: Weidler, Jg. 31 (2001), H. 2, S. 163–165. – Wiederabgedruckt in: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 41/42 (August 2001). Essen: Klartext, S. 87.

R. Parr: Theodor Fontanes literarisches Leben: Buchstaben »V« und »Z« (= Rez.: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Dargestellt von Roland Berbig unter Mitarbeit von Bettina Hartz. [Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 3] Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000). In: IASLonline, März 2001 (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/parr2.html; geöffnet am 4.4.2001). – Wiederabgedruckt: Homepage der Heimito von Doderer-Gesellschaft (http://www.doderergesellschaft.org/rezensionen/berbig/html).

R. Parr: Rez.: Alexander Honold/Klaus R. Scherpe (Hg.) unter Mitarbeit von Stephan Besser, Markus Joch, Oliver Simons: Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Bern u.a.: Peter Lang 2000 (Zeitschrift für Germanistik, NF, Beiheft 2 [1999]). In: Zeitschrift für Germanistik, NF, Berlin u.a.: Lang, H. 1 (2001), S. 234–237.

R. Parr: Stichprobe zur Gewinnung einer kultursoziologischen Realtypologie von Intellektuellenassoziationen. (= Rez.: Richard Faber/Christine Holste [Hg.]: Kreise – Gruppen – Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000). In: IASLonline, August 1999 [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/parr1.html; geöffnet am 23.8.2000]).

R. Parr: Rez.: Claus-Michael Ort: Zeichen und Zeit. Probleme des literarischen Realismus. Niemeyer: Tübingen 1998 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 64). In: arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, H. 3 (1999), S. 324–326.

R. Parr: Zwei Modernen – zwei Gegenstände? Peter Sprengel und Gregor Streim rekonstruieren die literarische Kommunikation Wien/Berlin 1890–1918. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Essen: Klartext, Nr. 38/39 (März 1999), S. 147–149.

R. Parr: Rez.: Christoph Wilhelmi: Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900. Ein Handbuch. Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell & Co., Verlag 1996. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Tübingen: Niemeyer, 24. Bd. (1999), H. 1, S. 187–192.

R. Parr: Rez.: Kay Dohnke/Dietrich Stein (Hg.): Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenliteratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1997. In: arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, H. 3 (1998), S. 338–341.

R. Parr: Rez.: Osman Durrani: Fictions of Germany: Images of the German Nation in the Modern Novel. Edinburgh University Press 1994. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 1 (1995), S. 248–249.

R. Parr: Rez.: Ariane Gehrig/Alexander Schwarz: Tells Werte. Einführung in die Lektüre von Nationalhelden. Bern u.a.: Lang 1992 (TAUSCH. Textanalyse in Universität und Schule, Bd. 4). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 3-4 (1994), S. 800.

R. Parr: Rez.: Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. München: Hanser 1993. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1994. Hg. von Heinrich Detering und Ulf-Michael Schneider. Tübingen: Niemeyer 1994, S. 147–152.

R. Parr: ›Dialog mit Diskursen‹. Wolfgang Rohes Studie zu Gottfried Kellers »Der grüne Heinrich«. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Essen: Klartext, Nr. 30 (Oktober 1994), S. 78–80.

R. Parr: Rez.: Esaïe Djomo: »Des Deutschen Feld, es ist die Welt!«. Pangermanismus in der Literatur des Kaiserreichs, dargestellt am Beispiel der deutschen Koloniallyrik. Ein Beitrag zur Literatur im historischen Kontext (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 31). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 1 (1993), S. 308.

R. Parr: Rez.: Sabine Graf: »Als Schriftsteller leben«. Das publizistische Werk Otto Flakes der Jahre 1900 bis 1933 zwischen Selbstverständigung und Selbstinszenierung. St. Ingbert: W. J. Röhrig Verlag 1992 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 37). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 1 (1993), S. 334.

R. Parr: Rez.: Jahre des Unmuts. Thomas Manns Briefwechsel mit René Schickele 1930–1940. Hg. v. Hans Wysling u. Cornelia Bernini. Frankfurt a.M. (Thomas-Mann-Studien, Bd. X). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 3–4 (1992), S. 1090.

R. Parr: Rez.: Dolf Sternberger. Schriften XI: Sprache und Politik. Hg. von Peter Haungs, Klaus Landfried, Elsbeth Orth und Bernhard Vogel. Nachwort von Elsbeth Orth. Frankfurt a.M. 1991. In: Zeitschrift für Germanistik, NF, Berlin, Bern, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, H. 3 (1992), S. 719–722.

R. Parr: Rez.: Michel Ertz: Friedrich Lienhard und René Schickele. Elsässische Literaten zwischen Deutschland und Frankreich. Hildesheim, Zürich, New York: Olms Presse 1990 (Auslandsdeutsche Literatur der Gegenwart, Bd. 23). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 3–4 (1991), S. 996.

R. Parr: Rez.: Karl Ulrich Syndram: Kulturpolitik und nationales Selbstverständnis. Untersuchungen zur Kunst- und Kulturpolitik in den Rundschauzeitschriften des Deutschen Kaiserreiches (1871–1914). Berlin 1989. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 4 (1990), S. 948–949.

R. Parr: Rez.: Sture Packalén: Zum Hölderlinbild in der Bundesrepublik und der DDR. Anhand ausgewählter Beispiele der produktiven Hölderlin-Rezeption. Stockholm 1986. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 1 (1987), S. 129–130.

R. Parr: Rez.: Rainer Noltenius: Dichterfeiern in Deutschland. Rezeptionsgeschichte als Sozialgeschichte am Beispiel der Schiller- und Freiligrath-Feiern. München 1984. In: arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. München: Beck, H. 3 (1986), S. 297–301.

R. Parr: Rez.: Wilhelm Raabe: Der Dräumling. Mit Dokumenten zur Schillerfeier 1859. Hg. von Anneliese Klingenberg. Berlin (DDR) 1984. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, H. 1 (1985), S. 151.
 

Tagungsberichte

R. Parr: Tagungsbericht: »Ich habe dich beim Namen gerufen.« Metaphern der Welt- und Selbstreferenz (Internationale Tagung an der Universität Luxemburg, 6.–8. Mai 2010). In: Zeitschrift für Germanistik, NF, Jg. XXI (2011) H. 1, S. 170-172.

R. Parr/Peter Friedrich: Tagungsbericht: Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit. 25.–27. April 2007. In: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Mitteilungen 3 (2007), S. 36-40.
 

Miscellen

R. Parr: Nicht nur Mehrsprachigkeit nach ›außen‹, sondern auch Diversität im Gebrauch einer Sprache nach ›innen‹. Ein Plädoyer für kleinere ›Verpackungseinheiten‹ in der Diskussion um nicht nur Deutsch als Wissenschaftssprache. In: Nicole Colin/Joachim Umlauf (Hg.): Mehrsprachigkeit als Elitenbildung im europäischen Hochschulraum. Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies) S. 229–233.

R. Parr: Deutsch für niederländische Studierende? Einige Gedanken zur niederländisch-deutschen Studierendenmobilität. In: Nicole Colin/Joachim Umlauf (Hg.): Mehrsprachigkeit als Elitenbildung im europäischen Hochschulraum. Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies) S. 235–237.

Reiner Keller/R. Parr: Aus diskurstheoretischen Publikationsreihen / Aus anderen diskurstheoretischen Zeitschriften. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 66/67 (Juni 2014), S. 138–141.

R. Parr: Das PLUH des HUHPLUH im Selbstversuch. Oder: Adaptieren, simulieren, parodieren. In: Klaus-Michael Bogdal/Achim Geisenhanslüke/Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Fest-Geschriebenes für Clemens Kammler zum 60. Geburtstag. Essen: Selbstverlag 2012, S. 61–66.

R. Parr: Auslandsamerikanistik post 9/11: Beobachtungen und Einschätzungen eines Germanisten. In: Walter Grünzweig (Ed.): The United States in Global Contexts. American Studies after 9/11 and Iraq. Münster: LIT Verlag 2004, S. 110.

R. Parr: Wanted: Orte der Aufhebung von Kretin-Alternativen oder: join the family! In: We Are Family – Remix 98. Hg. und eingel. von Rembert Hüser. In: Jörg Schönert (Hg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG-Symposion 1998. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000 (Germanistische Symposien, Berichtsbände, 21), S. 573–599, hier: 591–592.

Jürgen Link/R. Parr: A Project in Dortmund: Collective Symbols of Normality. In: International Newsletter. Universität Dortmund, no. 5 (March 1996), p. 7.

Reihen

Literarische Mehrsprachigkeit/Literary Multilingualis. Heidelberg: Narr 2018f. (zus. mit Till Dembeck).

[Bd. 1] Marion Acker/Anne Fleig/Matthias Lüthjohann (Hg.): Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Narr 2018.

[Bd. 2] Andreas Leben/Alenka Koron (Hg.): Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext. Tübingen: Narr 2019.

Amsterdam German Studies. Heidelberg: Synchron 2017f. (zus. mit Nicole Colin und Ton Nijhuis).

[o. Bd.] Britta Bendieck: Aufzeichnungen über den Feind. Armando, Deutschland und der niederländische Erinnerungsdiskurs. Heidelberg: Synchron 2020.

[o. Bd.] Nicole Colin/Patrick Farges/Fritz Taubert (Hg.): Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung. Heidelberg: Synchron 2017.

Szenen/Schnittstellen. Paderborn: Fink 2016ff. (zus. mit Todd Herzog und Tanja Nusser).

Bd. 1 Søren R. Fauth//R. Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2016.

Bd. 2  Nicole Karczmarzyk: Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017.

Bd. 3  Andreas Homann: Eis. Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der Frühen Neuzeit bis heute. Paderborn: Fink 2017.

Bd. 4 Iuditha Balint: Erzählte Entgrenzungen. Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017.

Bd. 5 Andrea Schöning: Homologien der Sprachmacht. Eine interdiskurstheoretische Studie zu Elfriede Jelineks Theatertexten. Paderborn: Fink 2018.

Bd. 6 David-Christopher Assmann/Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 1918.

Bd. 7 Todd Herzog/Tanja Nusser/Anna Senuysal (Hg.): 25 Years Berlin Republic. Reflection s on/of German Unification (1990–2015). Paderborn: Fink 2019.

Bd. 8 Mareike Gronich: Das politische Erzählen. Zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens »Das Treibhaus« und Uwe Johnsons »Das dritte Buch über Achim«. Paderborn: Fink 2019.

Literatur und Medien. Marburg: Tectum-Verlag 2011ff. (zus. mit Gunter E. Grimm und Volker Wehdeking).

Bd. 7 Werner Köster: Wim Wenders und Peter Handke. Kongenialität und intermediale Ästhetik. Marburg: Tectum 2015.

Bd. 8 Eva Felicitas Bonk: Flexibler Normalismus im Comedy-Format. Normalitäten und Anormalitäten in amerikanischen Sitcoms. Marburg: Tectum 2016.

Bd. 9 Katharina Lührmann: Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation. Baden-Baden: Tectum 2019.

Bd. 10 Sebastian Brinks: Positionsbestimmungen im Streit. Autor- und Literaturreflexionen im mittelhochdeutschen »Wartburgkrieg« und in E.T.A. Hoffmanns »Der Kampf der Sänger«. Baden-Baden: Tectum 2020.

Bd. 11 Johannes Otte: Erschöpftes Bewusstsein. Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Alex Garlands Ex Machina. Baden-Baden: Tectum: 2020.

Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Essen: Klartext 2011ff. (zusammen mit den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats).

Bd. 23 Rainer Barbey: Recht auf Arbeitslosigkeit? Ein Lesebuch über Leistung, Faulheit und die Zukunft der Arbeit. Essen: Klartext 2012.

Bd. 24 Jan-Pieter Barbian/Gertrude Cepl-Kaufmann/Hanneliese Palm (Hg.): Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Rhein und Ruhr. Essen: Klartext 2011.

Bd. 25 Ute Gerhard/Hanneliese Palm (Hg.): Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur. Die Dortmunder Gruppe 61. Essen: Klartext 2012.

Bd. 26 Erasmus Schöfer/Christiane Altenburg (Hg.): Na hörn Sie mal! Sechs ausgewählte Funkstücke. Essen: Klartext 2012.

Bd. 27 Elisabeth Rink: »Arbeit« und »Proletariat« im deutschen und französischen Roman vor 1848. Essen: Klartext 2014

Bd. 28 Volker Zaib/Werner Jung (Hg.): Erasmus Schöfer. Schriftsteller im Kollektiv. Texte und Briefe zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Essen: Klartext 2014

Bd. 29 Beke Sinjen: Prosa der Verhältnisse. Die Entdeckung der Erzählliteratur durch die Arbeiterbewegung (1863–1906). Essen: Klartext 2015.

Bd. 30 Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/R. Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016.

Bd. 31 Iuditha Balint/Katharina Lammers/Kerstin Wilhelms/Thomas Wortmann (Hg.): Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Essen: Klartext 2018.

Bd. 32 Eckhard Schinkel/Dagmar Kift/Stefan Berger/Hanneliese Palm (Hg.): Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive. Diskurse und Imaginationen. Essen: Klartext 2018.

Diskursivitäten. Literatur. Kultur. Medien. Heidelberg: SYNCHRON. Wissen­schafts­verlag der Autoren, 2000ff. (zus. mit Klaus-Michael Bogdal und Alexander Honold).

Bd. 1 Ute Gerhard/Jürgen Link/Ernst Schulte-Holtey (Hg.): Infografiken, Medien, Normalisierung. Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften. Heidelberg 2001.

Bd. 2 Ariane Manske: Political Correctness und Normalität. Heidelberg 2002.

Bd. 3 Jürgen Link/Thomas Löhr/Hartmut Neuendorff (Hg.): Das ›Normale‹ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg 2003.

Bd. 4 Thomas Lischeid: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg 2001.

Bd. 5 Andreas Lösch/Dominik Schrage/Dierk Spreen/Markus Stauff (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Heidelberg 2001.

Bd. 6 Ute Gerhard/Walter Grünzweig/Jürgen Link/Rolf Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrations­typs. Heidelberg 2003.

Bd. 7 Arne Klawitter: Die »fiebernde Bibliothek«. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur. Heidelberg 2003.

Bd. 8 Renke Siems: Die Autorschaft des Publizisten. Schreib- und Schweigeprozesse in den Texten Kurt Tucholskys. Heidelberg 2004.

Bd. 9 Thomas Schwarz: Robert Müllers Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus. Heidelberg 2006.

Bd. 10 Klaus-Michael Bogdal/Achim Geisenhanslüke (Hg.): Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault. Heidelberg 2006.

Bd. 11 Klaus-Michael Bogdal: Historische Diskursanalyse der Literatur. 2., aktualisierte Aufl., Heidelberg 2008.

Bd. 12 Achim Geisenhanslüke: Gegendiskurse. Literatur und Diskursanalyse bei Michel Foucault. Heidelberg 2008.

Bd. 13 Christoph Schmitt-Maaß: Das gefährdete Subjekt Selbst- und Fremdforschung in gegenwärtiger Ethnopoesie. Heidelberg 2012.

Bd. 14 Irmtraud Hnilica: Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Feytags »Soll und Haben«. Heidelberg 2012.

Bd. 15 Rainer Barbey/Heribert Tommek (Hg.): Literatur und Anarchie. Das Streben nach Herrschaftsfreiheit in der europäischen Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2012.

Bd. 16 Klaus-Michael Bogdal/Heribert Tommek (Hg.): Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart. Sozialstruktur – Medien-Ökonomien – Autorpositionen. Heidelberg: Synchron 2012.

Bd. 17 Christof Hamann: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ›Mitte‹ in populären Zeitschriften nach 1848. Heidelberg: Synchron 2014.

Bd. 18 Arne De Winde/Sientje Maes/Bart Philipsen: StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2014.

Bd. 19 Markus Engelns: Spielen und Erzählen. Computerspiele und die Ebenen ihrer Realisierung. Heidelberg: Synchron 2014.

Bd. 20 Alexander Preisinger: Neoliberale Ökonomie erzählen. Eine narratologisch-diskursanalyti­sche Untersuchung der Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Literatur der 2000er Jahre. Heidelberg: Synchron 2015.

Bd. 21 Maik Bierwirth: Wiederholung, Wertung, Intertext. Strukturen literarischer Kanonisierung. Heidelberg: Synchron 2017.

Zeitschriften

Tino Heim/Clemens Knobloch/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »›auf dem boden der tatsachen‹ – wissenschaftliche wahrheit im diskurs« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs­theorie, Nr. 81 [November 2021]. Essen: k-west-verlag).

Tino Heim/Clemens Knobloch/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »normalisierbare sexualitäten?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs­theorie, Nr. 80 [Mai 2021]. Essen: k-west-verlag).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »migration zwischen normalismus und antagonismus« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs­theorie, Nr. 76 [Juni 2019]. Essen: k-west-verlag).

Tino Heim/Clemens Knobloch/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »deutsche kopflanger« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurs­theorie, Nr. 77/78 [Dezember 2019]. Essen: k-west-verlag).

Catherine Theissier/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »grenzen denken – penser la frontière – border thinking« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 74 [Juli 2018]. Essen: k-west verlag).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »Populismus: Rechts, Links, Mitte?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 72 [Mai 2017]. Essen: k-west verlag.

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »krisenlabor griechenland« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 66/67 [Juni 2014]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »dreißig jahre – bilanz und vorerinnerung?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 63 [Dezember 2012]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »wieviel kulturrevolution am mittelmeer?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 61/62 [Februar 2012]. Essen: Klartext.

Wolfram Breger/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »(lead) nation building deutsch« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 60 [Juni 2011]. Essen: Klartext.

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »nachhaltigkeit und/oder normalismus« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, nr. 59 [Oktober 2010]. Essen: Klartext.

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »deklinierend mohn und drohnen: afghanistan« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 58 [Mai 2010]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr/Marianne Schuller (Hg.): »warum kein widerstand?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 57 [Oktober 2009]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr/Matthias Thiele (Hg.): »denormalisierung« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 55/56 [Februar 2009]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »neues wissen – neuer realismus?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 54 [September 2008]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »kulturrevolution versus fast knowledge« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 53 [Januar 2008]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »prekarität« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 52 [April 2007]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »mediale sichtbarkeiten – mediale blicke« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 50 [März 2006]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »reformen und amokläufe« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 49 [Juni 2005]. Essen: Klartext).

Christof Hamann/Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »groteske verkehrungen« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 48 [Dezember 2004]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »foucault mal luhmann: welche produkte?« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 47 [Juni 2004]. Essen: Klartext.

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »kulturwissenschaft/kulturrevolution« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 45/46 [Mai 2003]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »auf dem fußbreit leben, zwischen phrasen und gasen. katachresen und interdiskurse« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 43 [Dezember 2001]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »kollektivsymbolik des 21. jahrhunderts / frankreich« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 41/42 [August 2001]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »association und interdiskurs« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 38/39 [März 1999]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »dynamik der massen – dynamik der diskurse« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 36 [Januar 1998]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »Hölderlin: französisch – deutsch« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 35 [April 1997]. Essen: Klartext).

Nana Badenberg/Alexander Honold/R. Parr/Thomas Schwarz (Hg.): »Tropische Tropen – Exotismus« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 32/33 [Dezember 1995]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »arbeiten mit foucault« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 31 [April 1995]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »polaritäten in fluß« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 30 [Oktober 1994]. Essen: Klartext).

Jürgen Link/R. Parr (Hg.): »komplotte: klassisch bis postmodern« (= kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 29 [März 1994]. Essen: Klartext).

Interviews

Ruhrgebietsliteratur – Einspruch! Oliver Bruskolini im Gespräch mit Rolf Parr. In: zugetextet.com. Feuilleton für Poesie-Sprache-Streit-Kultur (13.01.2020), http://www.zugetextet.com/?p=6776.

Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Interview mit Daniel Finkernagel in der Sendung »Mosaik‹, WDR 3 (09.01.2019), 08:40-08:50 Uhr.

Ruhrgebietsliteratur. Interview mit Sabine Brandi in der Sendung »Neugier genügt – Redezeit« WDR 5 (03.01.2020), 11:05–11:25 Uhr.

Doris Arp: Leseforschung: Von Bücherwürmern und Bildschirmjunkies. Deutschlandfunk (28.11.2019), https://www.deutschlandfunk.de/leseforschung-von-buecherwuermern-und-bildschirmjunkies.1148.de.html?dram:article_id=464414 (Text); https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2019/11/28/leseforschung_dlf_20191128_2045_01d13047.mp3 (Podcast).

Lesen wir heute anders als vor 20 Jahren, Herr Professor Parr? Interview mit Heike Waldor-Schäfer. In: Neue Ruhr Zeitung, Duisburg (22.01.2019), Lokales, https://www.wp.de/region/niederrhein/wir-am-niederrhein/lesen-wird-es-immer-geben-oder-id216261499.html.

Handbuch »Lesen«. Miriam Zeh im Interview mit Rolf Parr. Deutschlandfunk, »Büchermarkt« (04.01.2019).

Lesen über das Lesen: Erstes literaturwissenschaftliches Nachschlagewerk zur Leseforschung. Prof. Dr. Rolf Parr im Gespräch mit Dagmar Herzog. rbb kultur-radio (26.10.2018, 09.10–09.20).

Mensch, Auto! Über eine besondere Beziehung. Interview mit Ulrike Bohnsack. In: CAMPUS : REPORT, Nr. 2 (2017), S. 13.

Wahlwerbung in 140 Zeichen. R. Parr im Interview mit Nicolas Triebes. WDR 3 (12.5.2017), Kultur am Mittag.

Was ist schon normal? Ein Begriff und seine Geschichte. Interview mit Dorit Kreisel. BR 2 (3.5.2017).

Nationale Stereotype als Groteske.R. Parr im Interview mit Philip Banse zur Fußball-EM 2016. Deutschlandfunk (7.7.2016).

Neues Projekt erforscht Ruhrgebietsliteratur: »Ey hömma«. Von Veronica Bock. WDR 5, Scala (8.2.2016).

»Literatur in Theorie und Praxis«, Podiumsdiskussion mit Klaus Modick, R. Parr, Axel von Ernst und Marion Poschmann anlässlich des 40. Jubiläums des Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen, WDR 3, Forum (29.11.2015), Moderation Petra Weber.

»Schätze, die jetzt gehoben werden. Was ist Ruhrgebiets-Literatur? Der Uni-Forscher R. Parr beantwortet diese Frage mit einem Forschungsprojekt, in dem es um Revier-Bücher seit 1960 geht. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (19.11.2015), Kultur & Unterhaltung.

Nationalstereotypen im Fußball. Interview mit Georgios Chatzoudis. In: L.I.S.A. Das Wissenschaftsmagazin der Gerda-Henkel-Stiftung (12.11.2015).

Zum 40jährigen Bestehen des Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen. Interview zur Sendung »Literatur in Theorie und Praxis«, WDR 3, Forum (29.11.2015).

Was ist in der Berichterstattung über den Germanwings-Absturz schiefgelaufen? In: Westblick – Das Landesmagazin. WDR 5 (15.10.2015), 17:00 bis 18:00 Uhr.

Etwas für Romantiker. Fußballfans und Medien stürzen sich auf die sensationelle Erfolgsgeschichte von Darmstadt 98. In: Frankfurter Rundschau (21.8.2015).

Die Fremde als Heimat. Ein Buch und ein Vortrag von Prof. Dr. R. Parr (Universität Duisburg-Essen) im Goethe-Zentrum Windhoek. Interview. In: Namibian Broadcasting Corporation, German Service (29.7.2014, 16:10).

Medienwissenschaftler Parr belegt. So wurden die Deutschen von Rumpel- zu Samba-Fußballern. In: Focus-Online, Dienstag (17.06.2014, 10:07). Interview mit FOCUS-Online-Autorin Sandra Zistl, http://www.focus.de/kultur/medien/wm-2014-deutschland-portugal-brasilien-jogi-loew-deutsche-spielen-rumpelfussball-englaender-als-direktklopper-brasilianer-tanzen-samba_id_3919695.html, geöffnet am 17.6.2014.

»Wir sind gut aufgestellt«. In WM-Zeiten reden nicht nur Politiker und Wirtschaftsbosse gern wie Fußballtrainer daher: Der Germanist R. Parr fand die Metaphern vom Spielfeld sogar in Kontaktanzeigen. Interview mit Andreas Fasel. In: Welt am Sonntag (15.6.2014), Nr. 24, NRW, S. 5.Auch unter: http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article129045933/Warum-Politiker-schraege-Fussball-Metaphern-nutzen.html, geöffnet am 15.6.2014.

Die Tatort-Kommissare und ihre Autos. R. Parr im Gespräch mit Andreas Kessler und Patricia Pantel. In: Die Sonntagsfahrer. Radioeins/Radio Berlin Brandenburg (24.11.2013), 07:16 – 13:33.

Leitmeyr fährt BMW, Thiel Fahrrad. Was ihre Autos über die »Tatort«-Kommissare verraten. R. Parr im Interview mit Sandra Zistl. In: Focus-Online (25.6.2013)

Machs noch einmal. Symposium zur »Wiederholung«. R. Parr im Gespräch mit Daniel Finkernagel. WDR 3 (23.1.2013), Mosaik.

Christopher Onkenbach: Mal Champagner, mal Kanone. Der Fußball und die Sprache. Nationale Stereotype lasten schwer auf dem Sport. Doch langsam verschwimmen die Grenzen von Rumpel- und Sambafußball. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (16.6.2012), Kultur S. 1).

Was die Fußballsprache verspricht. Von Rumpelfüßlern und Ballzauberern, ein deutscher Professor hat die Stereotypen der Fußballsprache durchleuchtet. Interview mit C. Mathieu In: L’essentiel online (Luxemburg) (2.12.2011).

Michel Foucault als Diskursivitätsbegründer. Interview mit R. Parr (Universität Bielefeld), Mitherausgeber des Foucault-Handbuches. In: DISS-Journal 17 (2008), S. 23–25.

»Raabe schrieb schon wie Umberto Eco.« Literaturwissenschaftler R. Parr über neue Sichtweisen des Autors aus dem Weserbergland. In: Neue Westfälische Zeitung (18.6.2008), Kultur/Medien.

Arbeiter können nicht tanzen. Wie in der Fußball-Berichterstattung nationale Stereotype die Jahrhunderte überdauert haben – und sich doch zwanglos der jeweiligen Spieltechnik und Situation anpassen. Interview von Erik Eggers. In: Frankfurter Rundschau (14./15.6.2006), S. B6.

Afrikanische Schatten. Interview mit Johannes Kaiser. Deutschlandradio Berlin (18.4.2004).

Nationalstereotype im Fußball. Gast in der multikulturellen Talksendung »Vetro«. In: Vetro – Café mit Weitblick. WDR 3 (22.6.2002).

Der irre Saddam. Interview zum Feindbild des ›irren Diktators‹. In: Aktuelle Stunde (28.8.1990).

Audio- und Videostreams

R. Parr: MDNR-Research Lab-Lecture »›Im Bilderflug zu unbekannten Welten. Gunter Plüschow und die populären Expeditionsreisen der Zwischenkriegszeit« am 6.10.2015 an der Katholischen Universität Leuven/Belgien.

R. Parr: »Koloniales Heimweh bei Gustav Frenssen und Hans Grimm«, Vortrag im Rahmen der Tagung »›Fort von hier, nur fort von hier!‹ Fernweh von 1830 bis zur Gegenwart« am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität Hagen.

R. Parr: Heimatkunst ›out of area‹. Die deutschen Schriftsteller und die Burenkriege. – Vortrag im Rahmen der Reihe »Die kleine Form« am 30.1.2013 an der Universität Duisburg-Essen.

R. Parr: Public lecture »Von ›Herzfußballern‹, ›Rumpelfüßlern‹ und ›Zauberern auf dem Platz‹. Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung« im Rahmen des ATTRACTProjekts »Ästhetische Figurationen des Politischen in der Ära des Postnationalen« an der Universität Luxemburg in der Cinematheque Luxembourg am 5.12.2011.

R. Parr: Wie Walter Höllerer den Literaturbetrieb neu erfand. Antrittsvorlesung an der Universität Duisburg-Essen am 23.5.2011. http://www.kulturservernrw.de/home/reviercast/cast/reviercast_239.mp3 (Teil 1) und http://www.kulturservernrw.de/home/reviercast/cast/reviercast_240.mp3 (Teil 2).

Die Symbolfigur bin Laden. Gespräch mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Rolf Parr. In: DRadio Wissen »Agenda« (3.5.2011), 10.02-10.15 Uhr.

R. Parr: Vorstellung von Jürgen Link anlässlich der Lesung aus dem Roman »Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der roten Ruhr-Armee. Eine Vorerinnerung« an der Universität Duisburg-Essen am 27.1.2011.

R. Parr: Wen (alles) adressiert eigentlich eine ›europäische Kulturhauptstadt‹? Das Beispiel ›Essen für das Ruhrgebiet. Vortrag an der Universität Luxemburg am 9.12.2010.

R. Parr: Ab in die ›Mitten‹. Von alten und neuen ›mental maps‹ des Ruhrgebiets. Vortrag im Haus der Geschichte, Bochum, am 30.10.2009.

R. Parr: Schreiben in der Literaturwissenschaft. Ein blog mit Tipps zum Schreiben für Studierende..