
EXIST LeuchtturmwettbewerbBRYCK Startup Alliance wird Startup Factory Deutschlands
10.07.2025 Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die BRYCK Startup Alliance am 10. Juli 2025 als eine Startup Factory Deutschlands ausgezeichnet. Die Entscheidung wurde im Rahmen einer feierlichen Prämierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin bekanntgegeben. Das Konsortium aus dem Ruhrgebiet konnte eine prominent besetzte Jury im bundesweiten EXIST Leuchtturmwettbewerb Startup Factories überzeugen. Damit erhält die BRYCK Startup Alliance eine Millionenförderung zur Etablierung eines europäischen Deep-Tech-Hotspots im Ruhrgebiet.
Die BRYCK Startup Alliance erhält eine mehrjährige Förderung von bis zu zehn Mio. Euro und hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechende Deep-Tech-Innovationen in Deutschland zu beschleunigen und ein leistungsfähiges, hochschul- und industrienahes Gründungszentrum mit internationaler Strahlkraft zu etablieren. Damit wird das Ruhrgebiet nicht nur als Gründungsstandort gestärkt – es wird zur Modellregion für Deutschlands industrielle Zukunft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert bundesweit zehn Startup Factories, die sich in einem zweistufigen Wettbewerb unter insgesamt zwei Dutzend Initiativen durchgesetzt haben.

Start-up your idea!Grandioses Finale des Ideenwettbewerbs
05.06.2025 Am 4. Juni war es so weit: Zehn Teams präsentierten beim großen Finale des Ideenwettbewerbs ihre Geschäftsideen – je fünf in den Kategorien BASIC und ADVANCED. Die Ideen reichten von Erinnerungsboxen mit Ton & Bild bis zu KI-gestützten Lernplattformen, Vision Boards in VR und smarten Lösungen für sauberes Wasser.
Die Gewinner-Teams 2025:
BASIC:
1. Platz Memoria Moment – Erinnerungsbox für emotionale Momente
2. Platz Envira Metrix – smarte Wasseranalyse
3. Platz Asola – VR-Vision Boards
ADVANCED:
1. Platz LENOX – künstlicher Sauerstoffträger als Blutersatz (Sonderpreis UPSCALER)
2. Platz Memini – Gutschein-Münzen für Kinder
3. Platz Mentra – KI-Lernplattform für Medizinstudierende (Best Pitch Award)
Sonderpreise gingen an:
🏆 LENOX (UPSCALER) – inkl. DeepDive zur Finanzplanung
🏆 Alphademia (BRYCK) - 6 Monate BRYCK Startup Lab Membership
Neben den spannenden Pitches war das Event vor allem eines: Ein Ort der Begegnung. Ob an den Ständen des Co-Creation Lab Produktinnovationen, des Place Beyond Bytes oder des Master Innopreneurships – der Austausch zwischen Gründer:innen, Expert:innen und Förderern stand im Mittelpunkt.

InnovationsWerkStadtInnovation braucht Vernetzung – mitten in Essen!
05.06.2025 Am 11. Juni 2025 bringt die InnovationsWerkStadt Essen in der Erlebniswerkstatt Essen wieder Innovationsakteur:innen aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Stadtgesellschaft zusammen. Von 17:00 – 19:00 Uhr sind alle Teilnehmenden zum Austausch mit Akteur:innen aus Forschung und Praxis eingeladen. Aktuelle Impulse geben Beiträge zu den Themen Mensch-KI-Kommunikation, Startup vs. Klimawandel und Future Skills.
Start-up und Gründungsinteressierte können sich insbesondere auf den Beitrag von Florian Hildebrand, CEO des Start-ups Greenlyte Carbon Technologies zum Thema Gründergeist trifft Klima-Innovation: Von CO²-Abscheidung zur nachhaltigen Wertschöpfung sowie den Input von Prof. Dr. Hannes Rothe zu Sustainable Innopreneurship: Warum wir Digital & AI Literacy mit Entrepreneurship verbinden müssen freuen

IdeenwettbewerbPitch-Finale und Prämierungsfeier: 4. Juni 2025 am Campus Essen
14.05.2025 Am 04.06.2025 findet die Prämierungsfeier des GUIDE Ideenwettbewerbs Start-up your idea! im Glaspavillon am Campus Essen statt. Bei der Veranstaltung erhalten die besten Einreichungen in den Kategorien BASIC und ADVANCED die Möglichkeit ihre Ideen auf der Bühne zu präsentieren und um Sach- und Geldpreise zu pitchen. Unsere Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Pitches, Möglichkeiten zum Austausch und Einblicken in das regionale Start-up-Ökosystem. Alle Interessierten sind herzliche eingeladen dabei zu sein. Kostenlose Tickets sind über Eventbrite buchbar.

Out of the BoxZwei UDE-Teams auf die Pitch-Bühne gevotet
12.05.2025 Mit den beiden Start-up Teams Greenlyte Carbon Technologies und LastBIM hatten gleich zwei Teams mit UDE-Connection es unter die TOP 25 NRW-Start-up in 2025 geschafft. Jetzt können wir den beiden Team zudem noch dazu gratulieren, dass sie zudem unter die TOP 10 gewählt wurden und nun die Chance erhalten beim Finale am 5.6. auf der Hinterland of Things Conference in Bielefeld mit dabei sein zu können, um um bis zu 25.000 € mitzupitchen. Wir drücken in jedem Fall die Daumen.

Startup OlympicsTeams starten an Start-up-Wochenende durch
28.04.2025 Das Finale der STARTUP OLYMPICS fand am 27. April statt. 10 Teams beeindruckten die Jury mit ihren innovativen Ideen und ihren Leistungen innerhalb nur eines Wochenendes. Gemeinsam mit unserem Partner UPSCALER by EWG freuen wir uns sehr über diesen großen Erfolg. Insbesondere darüber, dass die Hälfte der Teilnehmenden engagierte Studierende der UDE waren und ihre Ideen mit dem Sprint einen großen Schritt vorangebracht haben. Ihre wissensbasierten Ideen und fortgeschrittenen Skills bereichern den Wettbewerb und zeigen die Start-up-Power des Ruhrgebiets.
Die Jury hat nach dem beeindruckenden Pitch-Finale die folgenden Teams mit einem Platz auf dem Treppchen belohnt:
🥇 EasyRules: KI-basierte Schnellstart-App für Brettspiele, die komplizierte Anleitungen überflüssig macht
🥈 Pathfinder: In kürzester Zeit zur Traumreise per Dialog mit KI-Assistenz, einschließlich direkter Buchung
🥉 Local Inspiration: Matchmaking-Plattform für den lokalen Einzelhandel – per Swipe finden Kund:innen passende Läden für ihre Interessen
Platz 1 und 2 sind Ideen aus dem Kurs „Digital Entrepreneurship“ von Prof. Dr. Hannes Rothe. Die Teams haben sich mit weiteren Teilnehmenden zusammengetan und ihre komplementären Skills und Expertisen genutzt, um die Vorhaben auf beeindruckende Weise weiterzuentwickeln.

Deutscher ZukunftspreisNatalie Stranghöner in Jury berufen
17.03.2025 Wir gratulieren unserem GUIDE-Vorstandsmitglied Prof. Natalie Stranghöner zu ihrer Berufung in die Jury des Deutschen Zukunftspreises.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Natalie Stranghöner, Expertin für Metall- und Leichtbau an der UDE, in die Jury des Deutschen Zukunftspreises berufen. Die 56-jährige Ingenieurin wird dieses angesehene Amt für fünf Jahre übernehmen.

WorkshopInformationsveranstaltung: Businessplan & Pitch – Die Unternehmenspräsentation
06.03.2025 Am 13. März 2025 findet die Veranstaltung „Businessplan & Pitch – Die Unternehmenspräsentation“ im Plenarsaal der IHK zu Essen statt. Von 16:15 bis 20:00 Uhr erhalten Gründer und StartUps wertvolle Einblicke in die Erstellung von Businessplänen und Pitchdecks. Experten wie Mathias Meinke von der Wirtschaftsförderung Mülheim und Denis Svejcar von der Handwerkskammer Oberhausen erläutern, wie ein gut strukturierter Businessplan die Geschäftsidee präzise definiert und Investoren überzeugt. Nils Beckmann von Pitch & Grow zeigt, wie man ein überzeugendes Pitch Deck erstellt und erfolgreich präsentiert. Die Veranstaltung bietet zudem eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch mit anderen Gründern.

InterviewAntonia Langner von „LastBIM“ im Interview
28.02.2025 Das Essener Start-up „LastBIM“ hat eine innovative Software für die digitale Bauplanung entwickelt, die für mehr Effizienz und Transparenz in der Bauwirtschaft sorgt. Im Interview spricht Co-Founderin Antonia Langner über die Entstehung der Software und die entscheidende Rolle des GUIDE, des Zentrums für Gründungen und Innopreneurship an der Universität Duisburg-Essen, bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. Neben finanzieller Unterstützung durch Stipendien, wie das EXIST-Gründungsstipendium, profitierte das Team von Workshops zu Business-Modelle, Finanzierung und Vertrieb. Das Unternehmen fokussiert sich derzeit auf die DACH-Region, plant aber auch die Expansion nach Skandinavien und weitere europäische Märkte.

WettbewerbOut of the Box NRW
24.02.2025 Innovativ, digital, skalierbar – das sind die Kriterien des Wettbewerbs OUT OF THE BOX.NRW, mit dem das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen herausragende Start-ups auszeichnet. Wer sich mit einem digitalen Geschäftsmodell auf dem Markt behauptet und frische Ideen in die Wirtschaft bringt, kann sich bis zum 28. Februar 2025 über die Website ootb.nrw bewerben und eine Bühne für sein Unternehmen gewinnen.
Die Top 25 Start-ups werden von Investorinnen und Investoren ausgewählt und erhalten die Chance, sich im Rahmen eines Online-Votings und einer Fachjury-Bewertung für das große Finale zu qualifizieren. Dort treten die zehn besten Start-ups am 5. Juni 2025 auf der renommierten Hinterland of Things-Konferenz in Bielefeld an – vor Live-Publikum und hochkarätigen Investoren.
Neben dem Netzwerk und der Sichtbarkeit winkt den Gewinnerinnen und Gewinnern ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro, bereitgestellt von der NRW.BANK. Der Wettbewerb stärkt die Start-up-Szene in NRW und fördert die digitale Transformation der Wirtschaft.
Startup FactoriesBRYCK Startup Alliance Kick-Off-Event
24.01.2025 Unter dem Motto „Class of Tomorrow“ versammelten sich am 23.01.2025 etwa 450 Gäste aus dem Startup- und Innovationsökosystem des Ruhrgebiets im Colosseum Essen, um mehr über die BRYCK Startup Alliance zu erfahren.
In den letzten 1,5 Jahren, seit dem Start des BMWK-Wettbewerbs Startup-Factories, haben wir Gründungspartner – die Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen), BRYCK.COM und die RAG-Stiftung – intensiv an der Bewerbung, der Vision, der Finanzierung und den strategischen Partnerschaften gearbeitet.
Gestern wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: die offizielle Vorstellung dieser historischen Allianz an unser Ökosystem, zusammen mit der Bekanntgabe eines neuen Schlüsselpartners, des Initiativkreis Ruhr, der mehr als 70 Unternehmensmitglieder vereint.

SocialMedia#ByeByeX
21.01.2025 GUIDE hat sich der UDE und vielen anderen Hochschulen und Institutionen angeschlossen und ebenfalls die Plattform X verlassen, um ein Zeichen für Weltoffenheit und einen demokratischen Diskurs zu setzen.
Wir sind weiterhin auf LinkedIn und Instagram vertreten und freuen uns dort über einen regen Austausch.

FörderprogrammJetzt anmelden: GUIDE Essentials Coaching Programm startet am 04. Februar
20.01.2025 Unser neues GUIDE Essentials Coaching-Programm richtet sich an alle Gründungsinteressierten, die ihre Idee in ein erfolgreiches Start-up verwandeln möchten. Mit einer Kombination aus gezieltem Coaching, wertvollem Austausch und einer starken Community bietet das Programm alle Bausteine für einen gelungenen Start. Die erste Gruppe startet ab dem 04.02.2025. Anmelden lohnt sich, für alle die ihre Idee voranbringen wollen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Strukturierte Weiterentwicklung der eigenen Gründungsidee.
- Regelmäßiger Austausch mit erfahrenen Start-up Coaches und anderen Gründungsinteressierten.
- Zugang zu einer lebendigen, hochschulweiten Start-up Community.
Interessierte können sich jetzt anmelden und den ersten Schritt in die Selbstständigkeit machen!

FörderprogrammJetzt Bewerben: Ein Jahr Support für Future Female Entrepreneurs
15.01.2025 Noch bis zum 28. Januar können sich interessierte Frauen für das Förderprogramm GUIDE Women bewerben. Unser Programm richtet sich an Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten – unabhängig davon, ob bereits eine konkrete Geschäftsidee besteht.
Mit Workshops, Coachings und Netzwerkangeboten unterstützen wir Teilnehmerinnen dabei, ihre Ideen zu entwickeln, unternehmerische Fähigkeiten auszubauen und tragfähige Netzwerke aufzubauen. GUIDE Women wird im Rahmen der EXIST Women-Förderlinie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

ForschungsnewsForschung mit Top-Ranking
13.01.2025 Wir gratulieren unserem Kollegen Prof. Dr. Hannes Rothe vom Place Beyond Bytes, den die WirtschaftsWoche als einen der stärksten Managementforscher unter 40 Jahren ausgezeichnet hat.
Glückwünsche gehen auch an Prof. Dr. Ralf Plattfaut, der als „Young Star of BWL“ ebenfalls geehrt wurde. Ein wirklich toller Erfolg, dass das Rhein-Ruhr-Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen so positiv punkten konnte.
Das exklusive Ranking wurde von der Konjunkturforschungsstelle (KOF) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich erstellt und umfasst die Forschungsleistungen von mehr als 800 Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.