Archivmeldungen

Zurück zur Startseite

IKOM-Klausurtagung in Frankfurt am Main

Am 01. April 2025 traf sich das gesamte Team des Interdisziplinären Kompetenzzentrums (IKOM) „Schulentwicklung“ zu einer ersten Klausurtagung am DIPF in Frankfurt am Main. Bei der Tagung wurden die sechs Module des IKOM genauer vorgestellt, übergreifende Fragen wurden gemeinsam diskutiert und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Schwerpunkten herausgearbeitet.

Diese Schnittstellen aktiv zu gestalten und die Weiterentwicklung von Schulen als lernende Organisationen insgesamt in den Blick zu nehmen, wird für das Team des IKOM eine wesentliche Aufgabe bleiben.

Auftaktveranstaltung zum Startchancen-Programm

Am 11. und 12. Dezember 2024 kamen auf Einladung des BMBF rund 400 Gäste zu einem bundesweiten Austauschforum in Berlin zusammen. An einem Informationsstand des CHANCEN-Verbunds konnten Interessierte Einblicke in die Planungen zur wissenschaftlichen Begleitung erhalten.
Mitglieder des Interdisziplinären Kompetenzzentrums Multiprofessionelle Schulentwicklung im Sozialraum gestalteten gemeinsam mit Praxisvertreter:innen zudem drei Fachforen: „Verankerung im Sozialraum“, „Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern“ sowie „Durch Schulentwicklung neue Formen der Zusammenarbeit fördern“.

Weiterführende Informationen

CHANCEN-Verbund: Start der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms

Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat am 1. Oktober 2024 seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, mit wissenschaftlicher Expertise die an dem Programm beteiligten Schulen und ihr Steuerungs- und Unterstützungssystem umfassend zu begleiten. 

Das von Bund und Ländern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro geförderte und am 1. August 2024 gestartete Startchancen-Programm will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Dafür unterstützt es systematisch rund 4000 Schulen in sozial herausfordernden Lagen.

Weiterführende Informationen