Modul 6: Diversitätssensible Aktivierung sozialraumbezogener Ressourcen

Modul 6 bietet Angebote und Impulse für Schulentwicklungsperspektiven, die eine Orientierung an sowie die Aktivierung von standortspezifischen sozialraumbezogenen Ressourcen ermöglichen.

Genutzt werden dazu beispielsweise (außer)schulische Sozialraumanalysen und -erkundungen. Solche wissenschaftlich fundierten Ansätze und praxisnahen, u.a. in „Schule macht stark“ bzw. „DigiSchuKuMPK“ erprobten Materialien werden entsprechend der Interessens- und Bedarfslage der Einzelschule in designbasierten Zyklen mit und für Multiplikator:innen und andere Akteure des Bildungssystems (weiter)entwickelt.

Ziel der Aktivierung sozialraumbezogener Ressourcen für Schulentwicklungsprozesse ist es, einerseits den Schüler:innen durch die Nutzung und Integration unterschiedlicher Lernumgebungen innerhalb und außerhalb der Schule neue Bildungszugänge zu eröffnen und andererseits das pädagogische Personal für die Lern- und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren.

Zu den bereits erprobten Materialien gehören unter anderem die folgenden Angebote:

  • ALSO-App: Diese webbasierte Anwendung bietet Schulen einen multiperspektivischen Überblick der sozialdemografischen Indikatoren der Schüler*innenschaft im Sinne der regional/lokal vernetzten Schule und setzt dadurch Impulse für eine sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mit Hilfe der App können interaktive Karten zur Analyse des sozialen Umfelds von Schulen erstellt werden, die umfassende Informationen über sozioökonomische und bildungsbezogene Merkmale des Einzugsgebiets enthalten. Weiterführende Informationen finden sich hier. Inhaltliche Rückfragen zur App können auch direkt per Mail an Jakob Schuchardt oder Matthias Forell gerichtet werden. Für die technische Entwickler der App ist Jörn-Michael Richter verantwortlich.
  • Sozialraumanalyse: Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Workshop-Konzept zur Erfassung, Analyse und Reflexion des einzelschulischen Sozialraums vor dem Hintergrund der Auswertung und Einordnung kleinräumiger sozialdemografischer Daten des Schuleinzugsgebietes. In dem Workshop werden einerseits kurze inhaltliche Impulse gegeben, die sich sowohl auf theoretische und empirische Befunde zu Schule und sozialer Ungleichheit als auch auf datengestützte Betrachtungen des einzelschulischen Sozialraums (anhand von georeferenzierten Karten, s. ALSO-App) beziehen. Darüber hinaus arbeiten die Teilnehmenden intensiv mit, skizzieren z.B. das Einzugsgebiet ihrer Schule anhand von Kartenmaterial und diskutieren über die sozialräumlichen Besonderheiten ihrer Schule und dem, was dies für ihre tägliche schulische und unterrichtliche Praxis bedeutet.  Ziel des Angebotes ist es, Lehrkräfte, Schulleitungen und weiteres pädagogisch tätiges Personal für die sozialraumbedingten und teilweise sehr unterschiedlichen Lernausgangslagen ihrer Schüler*innen zu sensibilisieren.
  • Sozialraumerkundung: Die Sozialraumerkundung nimmt eine aktive Förderung der Schüler*innenpartizipation in den Blick, um eine nachhaltige und wirkungsvolle Beteiligung der Schüler*innen zu ermöglichen und ihnen verstärkte Möglichkeiten zur Mitgestaltung des schulischen Umfeldes zu bieten. Mithilfe der App #stadtsache erkunden Schüler*innen entlang unterschiedlicher, für Schule und Unterricht relevanter Fragestellungen ihren individuell wahrgenommenen (außer-)schulischen Sozialraum. Damit soll die Perspektive der Schüler*innen auf den schulischen Sozialraum in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden, sodass diese an Relevanz gewinnt und vermehrte Teilhabeoptionen im schulischen Alltag entstehen. Ziel dabei ist, nicht nur eine Stärkung der Schüleridentität und -identifikation mit der Schule zu fördern, sondern auch eine integrative Schulgemeinde.

Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Tel.: +49 234 32-24752
Vertr.-Prof. Dr. Matthias Forell
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Tel.: +49 234 32-24760
Jakob Schuchardt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Tel.: +49 234 32-21358