GOR-Arbeitsgruppe „Entscheidungstheorie und -praxis“

Homepage des Workshops "Entscheidungstheorie und -praxis"!

Herzlich Willkommen auf der Homepage zum Workshop der GOR-Arbeitsgruppe „Entscheidungstheorie und -praxis“ am 13./14.03.2019 im Mercatorsaal der Universität Duisburg-Essen.

 

Re­sü­mee zum Workshop der Arbeitsgruppe „Entscheidungstheorie und -praxis“ 2019

Jutta Geldermann, Kathrin Maassen, Duisburg

Der diesjährige Workshop der Arbeitsgruppe „Entscheidungstheorie und -praxis“ fand am 13. und 14. März 2019 im Gerhard-Mercator-Haus der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg statt. Der Workshop dient dem Austausch über aktuelle Entscheidungsprobleme aus Theorie und Praxis, wobei die Mehrzielproblematik traditionell im Fokus dieser Arbeitsgruppe steht. Den 23 Teilnehmern des diesjährigen Workshops wurde ein eineinhalb-tägiges Programm, bestehend aus neun Vorträgen mit jeweils anschließender Diskussionsrunde und interessantem Abendprogramm, geboten.

Den Auftakt gab Prof. Valentin Bertsch (Department of Energy Systems Analysis, German Aerospace Center, University of Stuttgart; mit Prof. Russel McKenna (Systems Analysis, DTU Management Engineering) und Kai Mainzer (Chair of Energy Economics, Karlsruhe Institute of Technology)) mit einem Vortrag über einen integrierten partizipativen Ansatz zur Entwicklung kommunaler Energiekonzepte mithilfe multikriterieller Entscheidungsanalyse (MCDA).

Im Anschluss referierte David Kik (Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Technische Universität Braunschweig; mit Dr. Matthias G. Wichmann und Prof. Thomas S. Spengler) über multikriterielle betriebliche Standortplanung und -entwicklung unter Berücksichtigung kommunaler Entwicklungen in Metropolregionen.

Philipp Balkwitz (Institut für Wirtschaftswissenschaft, Abteilung für BWL und Betriebliche Umweltökonomie, Technische Universität Clausthal; mit Dr. Christian Köster, Dr. Wiebke Roß und Prof. Heike Schenk-Mathes) präsentierte eine Untersuchung über die Bedeutung einzelner Determinanten zur Arbeitszufriedenheit bei Berufskraftfahrern und -fahrerinnen mit Hilfe einer multikriteriellen Analyse.

Prof. Martin J. Geiger und Maša Avakumović (Logistics Management Department, Helmut-Schmidt-University/ University of the Federal Armed Forces Hamburg) stellten einen Multi-Attribute-Entscheidungsansatz bezogen auf ein Multi-Player Rennspiel vor und veranschaulichten das Problem mit Hilfe des Brettspiels Malefiz.

Dr. Marcus Wiens (Institute for Industrial Production (IIP), Karlsruhe Institute of Technology, mit Dr. Frank Schätter, Prof. Frank Schultmann) referierte über Risikoentscheidungen in komplexen Umgebungen, auch bekannt als Network-Disruption-Game. Ein besonderer Fokus lag hier auf der Bedeutung der Entscheidungsunterstützung.

Den ersten Workshop-Tag schloss Prof. Jutta Geldermann (Universität Duisburg-Essen; mit Prof. Simon French (University of Warwick Coventry)) mit einem Vortrag über Entscheidungsfindung in Umfeld von Industrie 4.0. Ein Schwerpunkt lag hier auf der Verknüpfung von Ansätzen des Wissensmanagements und Entscheidungen in Bezug auf Produktionsprozesse, um geeignete Entscheidungsmodelle auszuwählen.

Das Abendprogramm stand ganz im Zeichen der Industrie-Historie Duisburgs. Dementsprechend fand das gemeinsame Abendessen im Hauptschalthaus des Landschaftsparks Duisburg-Nord, einem stillgelegten Hüttenwerk, statt. Im Anschluss wurden die Teilnehmer mit Stirnlampen ausgerüstet über das Areal des Hüttenwerks geführt. Ein interessanter Aspekt im Landschaftspark ist das Zusammenspiel aus „alt“ und „neu“. So wurde die Historie des Geländes erhalten, wie der stillgelegte Hochofen oder die logistischen Einrichtungen. Vor allem aber wurden innovative Ideen zur Nutzung des Landschaftsparks für allerlei Freizeitaktivitäten realisiert: im alten Möllerbunker entstand die größte Outdoor-Kletteranalage Deutschlands und das Gasometer wurde zum größten Indoor-Tauchbecken Europas umgebaut.

Den zweiten Workshop-Tag eröffneten Prof. Johannes Siebert (Business & Management, MCI Management Center Innsbruck) und Christian Hannes (Chair of Decision Theory and Financial Services, RWTH Aachen University), die sich mit dem Thema proaktiver Entscheidungsfindung auseinandergesetzt haben. Mit Hilfe von Umfragen wurden verschiedene Entscheidungssituationen aufgezeigt und der Frage nachgegangen, wodurch Entscheidungen tatsächlich motiviert sind.

Im Anschluss stellte Jana Siebert (Department of Applied Economics, Palacky University Olomouc; mit Prof. Johannes Siebert) einen Entwurf vor, der zur Entkräftung und Analyse des Phänomens „fake news“ beitragen soll. Zudem erläuterte sie, wie existierende „Debiasing-“Methoden verbessert werden können.

Zum Abschluss des Workshops sprach Prof. Jochen Gönsch (Mercator School of Management, University of Duisburg-Essen; mit Dr. Michael Hassler und Rouven Schur (Department of Analytics & Optimization, University of Augsburg)) über die Optimierung des Conditional Value-at-Risk im Bereich der dynamischen Preisfindung.

Traditionell wurden die Kaffeepausen und das Abendessen für einen regen Austausch und neue Ideen für zukünftige Forschungsprojekte genutzt. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv. Ermöglicht wurde dieser Workshop durch die freundliche Unterstützung der Gesellschaft für Operations Research und der Universität Duisburg-Essen.

 

 

Programmablauf

Der Programmablauf ist online einsehbar.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Jutta Geldermann (Jutta.Geldermann@uni-due.de) oder an Kathrin Maassen (Kathrin.Maassen@uni-due.de; Tel.: 0203 379 1847) wenden.